Beiträge von Der Heitzer

    moin.

    hier darf dir eigentlich (leider) keiner was sagen.
    das wäre unerlaubte rechtsberatung.erlaubte darf nur der anwalt.

    in der regel hat man aber ein jahr gewährleistung auf gebrauchte fahrzeuge, wobei in den ersten 6 monaten die beweispflicht beim verkäufer liegt.

    mfg
    der heitzer

    moin.

    ja der 2.0l mit mkb AEP, AGG und AGR haben so "komische einlasskanäle.

    spritzt genau aufs ventil :grinning_squinting_face:
    wenn die ansugbrücke nicht rechts ihre drossel hätte würde mich das ja schon wieder auf eine idee bringen :idea:

    aber da nehm ich lieber einen 8v querstrom :exclamation_mark: irgendwann :lol:

    mfg
    der heitzer

    moin.

    hier mal ein paar teilenummern:

    N 013 830 2 Dichtringe am G-lader für Öldruckschlauch 2x
    N 901 836 03 Hohlschraube am Lader
    052 145 443 Öldruckleitung
    N 013 808 5 Dichtring Ölleitung am Kopf 1x
    N 021 075 5 " 1X
    N 021 103 715 Hohlschraube am Kopf
    035 103 715 Hohlschraube direkt am Kopf
    049 127 311 Dichtring hinter Halter
    N 013 811 5 Dichtringe Ölrücklauf G-Lader 2x

    Hoffe geholfen zu haben.

    mfg
    der Heitzer

    PS: keine garantie das die nummern nicht inzwischen gändert wurden. Müsste aber jeder vag-händler was mit anfangen können.

    moin.

    na gut, wenn der durchsatz stimmt, dann bleibt da immer noch die g60 drosselklappe mit ihren ecken und kanten. Ätsch :grinning_squinting_face:

    die luftmenge ist in einem geschlossen system ( bei konstantem druck) eh immer gleich nur die geschwindigkeit ändert sich. war da nicht mal einer mit namen venturi :grinning_squinting_face:

    mit dem saugen meinte ich die beiden luftfilter an zwei einlässen.
    falls der motor überhaupt so viel luft verarbeiten kann?

    ist alles im moment nur so eine überlegung um mal was anderes zu probieren. irgendwo muss man ja die paar ps mehr herbekommen. :twisted:

    mfg
    rolf

    moin.

    StefanP: versuch mal durch einen strohhalm ordentlich luft durch zu bekommen.
    klappt nicht! die orginal Drosselklappe ist zwar nicht gerade ein strohhalm, aber ein wenig kleiner ist sie schon. dazu kommen dann noch die ganzen ecken und kanten. die stören auch ein wenig.
    übrigens ist das mit dem ansaugen genauso, durch ein kleinen querschnitt bekommst du nur wenig luft gezogen. durch einen grossen oder 2 querschnitte schon mehr.
    ich denke aber eigentlich auch das eine seite ausreicht, aber wer weiss,
    vieleicht auch nicht! :grinning_squinting_face:

    das mit der schmierung ist allerdings ein problem. vieleicht wenn ich den lufi an ein rohr mit abgang für der entlüftung dranbaue, dann müsste es funktionieren. :yipieh:

    habe die entlüftung übrigens unten an der ölwanne.

    der teillastbereich ist allerdings noch ein problem. der motor bekommt zuviel luft.
    hat da jemand eine idee wie ich die luft im teillastbereich ablasen kann?
    lsv programmieren müsste klappen, nur weiss ich nicht genau wie. :roll:

    mfg
    Der Heitzer

    PS: Jedes PS zählt :grinning_squinting_face:

    hallo.

    das bringt einiges (vermutlich da noch nicht intensiv getestet):

    keine warme vorverdichtete luft mehr in den g-lader.
    die druckwelle aus dem bypass behindert nicht mehr die angesaugte frischluft.
    in der drosselklappe gibt es weniger verwirbelung.
    grösserer drosselklappen eingang.
    es kann mehr luft angesaugt werden ( 2 luftfilter) :bounce:

    mehr fällt mir so spontan nicht ein. :roll:

    mfg
    Der Heitzer

    moin.

    super antwort, danke ! :Spitze:

    beim schliessen der drosselklappe kommt ein pop-off bzw bypass ventil rein. das ist also kein problem :frech:

    das mit den leisten und dem öl ist mir völlig neu macht aber sinn. habe die entlüftung jetzt direkt an der ölwanne und einen sammelbehälter. sollte ich dann wohl mal lassen.
    sprichst du aus leidvoller erfahrung? :cry:

    wenn ich die entlüftung zum zweiten luftfilter lege ( am g-lader bypass anschluss), ob dann der druck ausreicht um den nebel zum filter zu bringen? der blow-by effekt ist doch beim g 60 ziemlich gross.

    wie machen den die g40 mit g60 lader? die haben doch oft auch den bypass zu.

    mfg
    Der Heitzer

    moin.

    vielen dank für die antworten.

    wollte aber den bypass ganz weglassen, also auch eine andere drosselklappe, ohne bypass öffnung :frech:

    kurbelgehäuse lüftung habe ich schon zu. da mach ich mir nicht so grosse sorgen. das LRV blässt einfach ins freie. :grinning_squinting_face:

    habt ihr da ideen?

    mfg
    Der Heitzer

    moin.

    wollte mal den bypass weglassen. :shock:
    was halltet ihr von der idee. :idea:
    jetzt bitte nicht gleich wieder erzählen das sei schwachsinn, sondern mal drüber nachdenken.
    und wenn schwachsinn dann auch bitte mit begründung :lesen:
    ich weiss wozu der eigentlich gedacht ist !
    spannend ist nur wie man ihn ersetzten kann.


    vielen dank im voraus ! :super:

    mfg
    Der Heitzer

    PS: vieleicht ein nettes diskussions thema :roll:

    moin.

    schraub eine lamdamessgerät rein und fahr los :)
    genaue messgeräte kosten übrigens um die 600 euro :eek:

    wenn du keine anzeige hast kannst du auch nichts einstellen. also rauf auf den prüfstand und bei volllast einstellen (kostet nicht die welt). falls die grösse deiner düsen ausreicht. sonst nimm einfach grössere düsen und spar dir das einstellen.

    eine leistungsmessung auf dem prüfsatnd kostet zur zeit bei sls 35 euro. die messen bestimmt auch den lamdawert. wenn es beim erstenmal zu mager oder fett sein sollte einfach kurz einstellen. kann ja nicht so viel mehr kosten ihn nochmal zu beschleunigen.

    mit ca. werten kannst du eh nichts anfangen da keiner deinen motor so genau kennt

    mfg
    pete

    mfg
    pete

    moin.

    die krümmer haben mit der art der aufladung zu tun.
    sogenannte fächerkrümmer sind für die stossaufladung und die anderen für die stauaufladung.
    für einen fächer braucht man ziemlich viel wissen. das kann bestimmt nicht jeder.

    mfg
    pete