Beiträge von Kuirrin

    Also da brauchste dir keine Sogen zu machen.

    Einfach mal angenommen das es stimmt das der weisse Lack dünner ist, selbst dann kannst du einen weissen Corrado der von aussen nicht verrostet ist bedenkenlos kaufen.

    Grund:

    Der wirklich gefährlich Rost sitzt in den Hohlräumen, und diese sind bei allen Corrados weitgehen frei von der Deckfarbe. Auch die lackierten Radhäuser und der Unterboden erhalten ihren Rostschutz nicht durch den Decklack sonderen durch den PVC Unterbodenschutz.

    Somit ist die Aussenfarbe Wurst.

    Dadurch das du selbst leichtesten Rost auf weiss sofort erkennst und dann handeln kannst halte ich weiss bei richtiger Pflege sogar für einen Farbe die hilft Rost zu vermeiden.

    Wenn du es ganz genau Wissen willst lass eine Endoskopie machen, das sollte jeder gute Karosseriebetrieb machen können.

    Wenn dir das zu teuer ist schraub alle Verkleidungen ab und schau dir die sichtbaren Hohlräume genau an, da kann mann mit einen Spiegel an einem Stock und einer Taschenlampe schon ne Menge sehen.

    Nein dies ist richtig!

    Mein KW V1 war für den 2.0i - VR6 in GENAU der Ausführung zugelassen die ich gefahren bin! Das Gutachten bezog sich auf alle Modelle mit den selben Federn!!!! ( Die Gutachten stehen auch bei KW online falls du nachlesen willst) So ist es auch beim PSS9 das ich nun fahre.

    Und das sich die Höhe des Fahrwerks ändert ist doch klar bei dem Unterschiedlichen Gewicht. Das ist ja gerade das ärgerliche das zb KW ein und dieselben Federn für den VR wie für den 2.oi verwendet. Im 2.0i ist das Fahrwerk dann nämlich viel härter als im VR.....

    Ich hatte gehofft das das bei Bilstein anders ist, ist es aber nicht.

    Es gibt viele Fahrwerke die in ein und der selben Ausführung für alle Corrados zugelassen sind, zb KW V1/2/3 oder Bilstein PSS9 oder H&R Gewinde usw usw...

    Ist also möglich jetzt eins zu kaufen und das dann nach dem Motorumbau weiterzufahren.

    Zitat von mark76

    Ein Stückchen ist gut. Das ist wohl eher ein Stück und zwar ein ziemlich Großes.
    Als Zweitcorrado mag der ja ok sein, aber das wirkliche Corrado Feeling wird damit nicht aufkommen.


    Naja.....

    Das sehe ich aber anders. Ich denke das in meinen Wagen das Corradofeeling sehr wohl rüberkommt.

    Ich finde der 2.0i ist ein absolut vollwertiger Corrado :yipieh:

    Ich hatte vor meinen 2 Jahre lang einen G60 und das war nix anderes, trotz 180 PS.

    Du solltest den Rost schleunigst abschleifen bis aufs blanke Blech (falls noch möglich ohne Lochbildung!) und das dann neu mit Fett versiegeln, dann sollte es bei jährlicher Nachbesserung länger halten als der Rest der Karosse.... Die du im übrigen auch mit Fett versiegeln solltest. Fluid Film oder Sanders, je nach Geschmack.

    Ich denke auch das ein Ladegerät das die Spannung der Batterie ständig überprüft das beste ist was mann benutzen kann!

    Bei meiner kleinen Billiglösung habe ich immer das Multimeter dazwischen, dann kann mann sehr schön sehen wann die Batterie genug hat. Genau so macht es ja auch das CTEK - Gerät.

    Die Funktion mit dem Pulsen zur Erhaltung der 100 % Ladung finde ich gut!

    Der Preis von 120 Euro ist eigentlich auch Ok wenn mann bedenkt das es sich um ein Gerät handelt das 7 Ampere leistet und ausserdem einem Spannungsmesser sowie einen Mikrocontroler enthält der das ganze steuert. Das formschöne Gehäuse muss mann ja auch noch dazurechnen.

    Wenn es dann auch noch 25 Jahre hält hat es sich gelohnt!

    Also ich lade meine mit einem kleinen 12v Netzteil vom Discman, das klappt auch und es war umsonst :)

    Wenn sie allerdings mal richtig leer ist muss mann mit dem Netzteil schon ca 3 Tage laden. Beim Überwintern schliesse ich das alle 4 Wochen 1 Tag an. Die Batterie ist damit schon 6 Jahre alt geworden (War vorher im Golf) und ist immer noch top.

    Aber so ein Higtech - Lader ist schon ne feinen Sache, will das auf keinen Fall schlecht machen sondern nur aufzeigen das es auch sehr preisgünstige Alternativen gibt.

    Öhmmmmmmm, ist ja länger her das dieses Thema hier akut war.

    Mittlerweile bin ich auch "etwas" weiter.

    @ Striker

    Grundsätzlich ist was du schreibst richtig allerdings muss ich dir in einem Punkt wiedersprechen!

    Die KE - Motronic kann mann sehr wohl Chipen und sie spricht hervorragend aufs Chiptuning an. Du musst auch die KE - Motronic von der K - Jettronic des KR/PL Motors unterscheiden. Die KE ist vollintegriert, Zündung & Einspritzkennfeld genau wie bei der Digifant!

    Was verstehst du unter einem "elektrohydraulich gesteuerten Leerlaufsteller" ???

    Mein Setup ist zur Zeit folgendes:

    - KR - Einlasswelle
    - 50 MM KR Saugbrücke bearbeitet
    - TEZET Fächer
    - Supersprint ab KAT
    - leicht bearbeiter ZK
    - Auf die Änderungen abgestimmter Chip

    Der Motor ist nicht mehr wiederzuerkennen, ich war noch nicht auf dem Prüfstand aber ich schätze das es 155 - 165 PS sind. Das bestätigen auch zahlreiche Verleichsfahrten gegen den G60 meines Kumpels, der kommt keinen Meter mehr weg und hat laut Prüfstand mit Serienmotor 162 PS.

    Ich habe für meinen Teil nun den Motor den ich haben wollte, einen agilen Sauger der Spass macht, bin sehr zufrieden.

    Für die Zukunft ist noch ein Satz 268 Grad Nocken geplant, dann sollte er ca 170 PS haben.

    Zitat von SkyBlue

    also ich hatte immer 0W60 drin.

    Es gibt kein 0w60 :winking_face:

    Das ist technisch unmöglich und würde einen VI weit über 200 erfordern.

    Du meinst warscheinlich 10w60 :spitze:

    Das kann mann fahren ist aber nicht von besonderem Vorteil (gegenüber einem vollsynthetischen 5w40), ein gutes vollsynthetisches 5w40er ist die beste Wahl :spitze:

    Aber am Öl liegt das Startproblem mit Sicherheit nicht, das war nur allgemein gedacht !

    Der 16v hat keinen Blauen Temperaturgeber!

    Das sieht bei der KE - Motronic alles ein wenig anders aus!

    Der Temperaturgeber fürs Steuergerät ist an der linken Seite im Zylinderkopf eingeschraubt! Es ist der mit dem weissen Stecker (2 Polig) , der andere der dort auch noch sitzt ist der für die Anzeige im KI.

    Das der Wagen nicht anspringt wenn es kalt ist kann sehr gut an dem Geber liegen!

    Erklärung:

    Der Geber bestimmt die Einspritzdauer und das Tacktverhältniss des KLV!!! Wenn er jetzt einen zu hohen Wert meldet (zb 20 Grad und es sind aber -5) bekommt der Motor zuwenig Sprit und geht nicht sofort an. Beim 2 Versuch kann es dann klappen weil schon etwas Sprit eingespritzt wurde.

    Der Geber kostet knapp 30 Euro, ist viel teuere als der blaue der Digifanten.....

    Und 15w40 ist kein Öl für einen Corrado! Das würde ich noch nicht mal im Trecker fahren!

    Schlagschrauber auf keinen Fall am Alu - Kopf!

    Mit einer guten Zündkerzennuss vorsichtig so viel Kraft geben bis sie sich lösen. Was ist das denn für eine Werkstatt die noch nichtmal Zündkerzen ordnungsgemäss anziehen kann?

    Beim neu - einschraubem mit 25 NM anziehen.

    Na die Lambda - Regelung die das Gemisch immer gegen Lambda 1 regelt :winking_face:

    Das ist der Wert wo genau so viel Luft im Brennraum vorhanden ist wie der Sprit zum vollständigen (Schadstoffarmen) verbrennen benötigt. (Bzw soviel Sprit wie Luft angesaugt wird.... Je nachdem wie mann es sehen will)

    Bei Vollast ist die Lambdaregelung bei älteren Autos wie dem Corrado inaktiv und es wird das fest programierte Kennfeld gefahren.