Beiträge von Kuirrin

    Wenn der Zahnriemen nen Zahn übergesprungen ist ist Leistungsverlust ganz normal, stimmt ja dann alles nicht mehr.

    Hast du denn mal die Markierungen angesehen? Dann kannst du doch sofort Feststellen ob er gesprungen ist oder nicht.

    Schutz überm Zahnriemen ab (Inbusschrauben), Nockenwellenrad sauberwischen und nach der Markierung Suchen, ist so ein kleiner Punkt. Dann Motor durchdrehen bis der Punkt in einer Flucht mit dem Pfeil auf dem Ventildeckel steht, 12 Uhr - Stellung. Dann gust du auf der anderen Seite beim Getriebe ob du die OT Marke durch das Loch sehen kannst. Wenn nicht weisst du bescheid. Kannst die ganze Sache auch umgedreht machen, also auf der Schwungscheibe die OT Marke Suchen und dann schauen ob die Markierung am Nockenwellenrad auf 12 Uhr steht. Ist echt ganz easy :Spitze:

    Also diese Diskussion ist meiner Meinung nach überflüssig.

    Was erwartet ihr denn vom Vr? Bin auch schon des öfteren mal einen gefahren und er fährt sich so wie mann es von einem Sauger erwarten kann.

    Die 190 Ps stehen halt erst bei ca 6000 Touren an und nicht bei 2000.....
    Einen Mangel an Drehmomment kann mann dem Motor auch nicht vorwerfen und der Vergleich mit einen Turbodiesel hinkt nun wirklich ganz gewaltig.

    Wer Dieslmässige Leistungsentfaltung im Corrado haben will muss ebend auf TDI umbauen, am nächsten kommt dem noch der G.


    Der Vr6 ist ein Super Motor aber er drückt einen bei 2000 Touren halt nicht in den Sitz, ist auch vom Konzept her garnicht möglich. Und alle Tuningmassnahmen ausser einem SSR oder einer Aufladung verschieben das Leistungs & Drehmomment - maximum nur in noch höhere Drehzahlregionen.

    MfG

    Oh mann...... Das sieht echt sehr sehr übel aus.

    Das ist echt somit der Heftigste Rostschaden den ich bisher am Corrado gesehen habe... Und ich habe schon so einige gesehen.

    Ich schlage dir folgendes vor wenn du den Wagen noch länger fahren willst:

    Zur schnellen Eindämmung der Sache:

    - Spüle den ganzen Bereich sehr sorgfältig mit mit einem Schlauch und am besten heissen Wasser aus, der ganze Dreck muss erstmal weg.

    - Dann entfernst du allen losen Rost

    - danach besorgst du dir eine Schruppscheibe für die Flex oder noch besser einen "Negerkecks" von 3m

    - damit schleifst du alles was du erreichen kannst sorgfältig ab

    - dann grundierst du mit einer guten Grundierung, auf Decklack würde ich in anbetracht des fortgeschrittenen Stadiums des Rostes verzichten, sieht mann an der Stelle ja eh nicht.

    - zum Schluss kaufst du dir Fluid - Film Gel, das trägst du mit eimem Pinsel schön dick auf

    Spachtel bringt nix.......

    Mit dieser Methode kannst du den mommentanen Zustand auf jedenfall gut Konservieren, aber eine echte Abhilfe ist es natürlich nicht.

    Wenn du es richtig machen willst was auf jedenfall besser wäre brauchst du ein Reperaturblech aus einer Schlachtkarosse was neu eingeschweisst werden muss.

    Meiner Meinung nach ist ein derartiger Rostbefall auf jedenfall auf Fremdeinwirkung an dieser Stelle zurückzuführen. Unfall muss nicht sein aber Zb tiefe Kratzer die Jahre zurückliegen.... Bei intakte Schutzaufbauten ensteht so ein Rostbefall nicht an dieser Stelle am Corrado, der ist dort sehr sehr gut geschützt.

    Hier die Bilder damit alle einen Eindruck von der Sache bekommen können:

    http://www.unser-berg.de/rost1.jpg
    http://www.unser-berg.de/rost2.jpg

    Schick mir mal das Bild per Mail ich stelle es on :exclamation_mark:

    Corrrados Rosten wie jedes andere Auto auch, dass bleibt nicht aus. Tippe bei grossfächigem Rostbefall aber auch auf einen Schaden, und sei es nur im Lack das reicht ja schon an einer versteckten Stelle.

    Versuch folgendes:

    -Abschleifen bis aufs Blanke Blech wenn es noch möglich ist ohne das Löcher enstehen.

    - Fertan drauf nach Anweisung

    - Grundieren mit POR15, auf keinen Fall mit Irgenteinmem Baumarktschund

    - Decklack drauf

    - Alles mit Mike Sanders Korrosionschutzfett versiegeln

    Viel Glück.....