Beiträge von Kuirrin

    Das Castrol 10w60 gibt es in zwei Ausführungen, einmal als "normales" RS und dann als "TWS" wobei das TWS das wesentlich höherwertige ist von den Grundölen und den Additiven her.

    Beide können im Corrado gut gefahren werden sind jedoch aufgrund der extremen Hochtemperaturviskosität eigentlich übertrieben und haben mehr Nachteile als Vorteile.

    Das soll jetzt nicht heisse das das 10w60 schlecht wäre für den Motor, es setzt halt viel Wiederstand entgegen der nicht sein muss. (Weniger Kraft aber kein Vorteil an Verschleissschutz)

    Am besten ist immer noch ein 5w40 Vollsynt. Ausser der Motor ist bis zum äussersten aufgemacht, dann würde ich auch das TWS oder Mobil 1 5w50 fahren.

    Ach ja, habe es gerade oben vergessen zu erklären, HTHS steht für "High Temperatur High Shear", ist also ein Wert für die Schmierfilmstabilität bei hoher Öltemperatur (gemessen bei 150 Grad) und gleichzeitig hoher Scherbelastung. Dieser Wert kommt den tatsächlichen Gegebenheiten im Motor am nächsten und ist somit von hoher Ausagekraft und sollte bei der Ölauswahl auf jedenfall mit berücksichtigt werden!

    Zitat von Admin Klaus


    Motorschäden die auf ein ungeeignetes Öl zurückzuführen sind, kommen eher bei den absouten "Geiz_ist_geil_Typen" vor. Zwei Jahre mit dem gleichen Öl, billigstes Baumarktöl usw. ...und selbst bei denen sind die Motorschäden nicht sicher. :)

    Genau so ist es! Mann kann eigentlich jedes Öl fahren solange es kein billigstes 15w40 aus dem Baumarkt ist wo der 5 Liter Kanister 4,99 kostet.

    Es gibt auch bei den 15w40ern durchaus Leistungsfähige Öle die den Motor einigermassen gut schützen und sauberhalten dank leistungsfähiger Additive. Diese kosten jedoch im Fachhandel auch schon um die 25 Euro wo ich dann keinen Grund mehr sehe auf ein Vollsynthetisches zu verzichten das um Klassen besser ist und auch nur 28 Euro im 4 Liter Gebinde kostet. (Valvoline!)

    0w30 Öle die die Longlife Anforderungen der VW Normen 503 00, 506 00 & 506 01 erfüllen würde ich auf keinen Fall fahren! Diese Öle sind sogar gefährlicher als billigstes Baumarktöl. Nur Motoren die ausdrücklich für diese Normen freigegeben sind können damit betrieben werden und selbst da ist es eigentlich nicht gut. Diese Öle haben eine kinetische Visko bei 100 Grad die nur bei etwa 9 bis max. 10mm2/s liegt! Auch der HTHS Wert dieser Öle ist gegenüber normalem 0w30 (mit einer ACEA-A3/B3 - Freigabel) deutlich reduziert! (2,9 - 3,0 zu min. 3,5!!) Die meisten ölbedingten Motorschäden der letzten Jahre sind auf die unsachgemässe Verwendung dieser Öle zurückzuführen!

    @ Corrado-RS2-G60

    Nein ich habe das nicht studiert aber habe einiges mit Technik zu tun und das Ölthema ist mein persönliches Steckenpferd in das ich schon viele hundert Stunden investiert habe. Ich habe Fachbücher gelesen und mir auch alle angebotenen Vorlesungen im Fachbereich Maschienebau zum Thema "Schmierstoffe" der letzten 2 Semester an der Uni angehört aus reinem Interesse. Zusätzlich bin ich natürlich im Internet immer auf der Suche nach Informationen.

    Ich will mich hier auch nicht als "der Experte" oder sowas aufspielen aber trotzdem versuchen mit fundierten und vor allem nachvollziebaren Informationen etwas Licht ins dunkel zu bringen und dazu muss mann sich halt oft auf die technischen Daten der Öle beziehen.

    Zum Thema Umölen:

    Wenn ein Motor schon einige Km auf dem Buckel hat und in dieser Zeit mit billigem Öl betrieben wurde dann ist dieser natürlich schon sehr viel mehr verschlissen und auch mehr verschmutzt als es der Fall wäre hätte mann von Anfang an hochwertiges Öl benutzt. Mit "Billigöl" meine ich jetzt kein hochwertiges 10w40 Hydrockrack sonderen einfachstes Mineralöl mit den minimalen Freigaben und Additiven aus der Steinzeit (Baumarkt 15w40).

    Wir gehen jetzt also von Folgender Situation im Motor aus:

    Die Kolbenringe und/oder Zylinderlaufbahnen schon stärker verschließen. Die Kolbenringe eventuell durch Ablagerungen nicht mehr richtig freigängig und in ihren Abdichtenden Funktion durch die Ablagerungen eingeschränkt.
    Die Ventilführungen haben schon etwas Spiel und die Schaftdichtungen sowie eventuell auch die sonstigen Wellendichtringe Zb an der Kurbelwelle sind schon etwas verhärtet oder verschlissen.

    Durch diese Verschleisserscheinungen kann dann Öl in den Brennraum gelangen und es ensteht ein erhöhter Ölverbrauch!

    Wäre von Anfang an ein Spitzenöl verwendet worden so wäre der Motor jetzt erheblich besser in Schuss und würde auch weniger Öl verbrauchen und mehr Leistung haben.

    Wenn mann jetzt einen solchem Motor auf ein gutes Vollsynthetisches Öl umölt (Nach einer Motorreinigung) dann werden zumindest die Ablagerungen des alten Öls gelöst und beseitigt, die Kolbenringe werden in ihrer dichtenden Funktion zumindest nicht mehr durch Ablagerungen gehindert und ihre Dichtfähigkeit verbessert sich wieder.
    Ein vorhandener mechanischer Verschleiß kann daduch natürlich nicht mehr rückgängig gemacht werden. Aber wenigstens sind die Ablagerungen weg und es wird sich WENIGER Öl als vorher in den Brennraum drücken. Auch nach aussen wird der Motor jezt zumindest nicht mehr Öl verlieren als es vorher der Fall war, Ablagerungen haben niemals eine dichtende Funktion wie mann so oft hört sondern wirken sich immer negativ auf die Dichtigkeit aus!

    Fährt mann ab jetzt ein gutes Öl wird sich der Verschleiss zumindest nicht mehr überdurchschnittlich erhöhen und der Motor bleibt auch künftig sauber so das die Kolbenringe zumindest nicht wieder verlacken und somit dauerhaft besser abdichten.

    Wie ich vorher schon geschrieben habe hat ein hochwertiges 5w40 einen extrem breiten VI - Index der es ermöglicht das das Öl bei hohen Temperaturen vergleichsweise wenig ausdünnt, auch hier hat es wieder eine Vorteil in Punkto Ölverbrauch (Verschleissschutz sowiso) weil es sogar dicker ist als das vermeintlich "dicke 15w40"!!!

    Wenn du vor und nach der Reinigung / umölung die Kompression deiner Maschiene misst wirst du überrascht sein wie stark sie sich durch die wiedergewonnene Abdichtung verbessert! Das kommt auch der Leistung zu gute.

    Selbst durch die Kurbelgehäuseentlüftung entweicht mit dem guten Öl viel weniger weil der verdampfungsverlust viel geringer ist.

    Das sind alles Gründe warum der Ölverbrauch abnimmt, warum er steigen sollte ist mit hingegen kein einziger bekannt!

    Aber um es nochmal zu sagen, jedes Moderne Öl ab der Hydrockrack - Klasse ist für unsere Motoren geeignet und tut seinen Dienst gut, aber ein gutes Vollsynthetisches ist halt das Optimum!

    Ich hoffe ich konnte durch meine Ausführung zumindest teilweise die unbegründete Angst vor gutem Öl nehmen die sich meistens nur auf "ich habe mal gehört das es dem und dem schlecht gegangen ist" begründet.

    Ach ja, wenn du eine Motorspülung machen willst dann mach das nicht mit "Billigöl" das bringt garnix weil die Ablagerungen Ölunlöslich sind! Hierbei handelt es sich um eine ordentliche Ladung hochwirksamer Detergentien (waschaktive Additive), welche sogar sehr hartnäkige Ablagerungen lösen. Ausserdem sind auch noch Dispersanten enthalten die dafür sorgen das die gelösten Stoffe umhüllt werden und zusammen mit dem alten Öl aus dem Motor verschwinden.

    Wenn die Stössel nach einem Kaltstart mit 10w40 länger als maximal 1 Minute klappern klappern sie auch mit 15w40 und mit 10w60 und sogar mit 15w50 weil sie einfach kaputt sind.

    Ich verstehe garnicht wie solche Annahmen überhaupt immer entstehen können, jeder der sich schonmal die VI - Diagramme verschiedener Öle (Zb ein 15w40 im Vergleich zu einem 0w40) angesehen hat wird sofort merken das die "Gefährliche dünnflüssigkeit" von der so oft die Rede ist garnicht existiert!

    Ein 0w40 ist im kalten Zustand immer noch wesentlich "dicker" als ein betriebswarmes 15w40! Im warmen Zustand haben beide eine 40er Visko d.h. sie besitzen eine kinetische Viskosität die zwischen 12,5 u. 16,3mm2/s bei genau 100 Grad Celsius liegt!

    Hier kann mann auch schon sehen das noch lange nicht jedes 40er Öl gleich Viskos ist! Die Norm gibt einen recht weite Spanne vor. So hat zum Beispiel das Castrol RS 0w40 nur 13,2 mm2/S! Ist also fast schon ein 0w30, darum würde ich dieses auch niemals verwenden da dieses Öl wirklich gefährlich dünn wird unter harter Belastung.

    Die Messung bei 100 Grad sagt übrigens auch nichts über das Verhalten des Öls bei noch höheren Temperaturen aus! Dies zu bedenken ist sehr wichtig! Die Höchsten Temperaturen die das Öl aushalten muss sind am Kolbenrand zu finden, sie betragen bei längeren Vollastfahrten bis zu 300 Grad. Spätestens hier kann nur noch Vollsyntetisches Öl den Anforderungen genügen ohne zu verkohlen / verlacken.

    Ein 15w40 wird über 100 Grad rapide dünner da es nur einen schmalen VI - Index besitzt, ein gutes Vollsynthetisches behält seine Viskosität in einem viel höheren Temperaturbereich bei, auch hier ist wieder nichts von der "gefährlichen Dünnflüssigkeit" zu sehen.

    Machmal denke ich das viele glauben "Echte Männer fahren dickes Öl, am besten vollmineralisch"

    Also nochmal, am besten ist ein 5w40 vollsynth. 10w60 ist auch Ok nur setze es dem Motor unötig hohe Wiederstände entgegen, für extreme Anforderungen ist ein 5w50 besser.

    Zitat von wilddog23

    ist es nicht so wenn ich immer 10w40 oder sogar 15w40 gefahren wenn ich dann auf euin vollsynthetisches öl umsteige die gefahr besteht dass es überall raussifft.

    mfg wild


    Du kannst bedenkenlos umölen! Das mit dem raussiffen ist eine "Urban Legend"...

    Wenn du willst kann ich dir auch gerne die Gründe ausführlich darlegen warum dein Motor sogar weniger Öl verbrauchen wird mit Vollsynth.

    Nur als Beispiel: Letztes Jahr habe ich einen 82er Audi nach 22 Jahren 15w40 auf 5w40 Vollsynth umgestellt, ist dem Wagen sehr gut bekommen, läuft nun wie einen neue Maschiene!

    Wenn dein Motor aber wirklich durch das schlechte Öl schon sehr dreckig sein sollte solltest du vorher einen Motorspülung machen um das neue Öl nicht sofort übermässig zu belasten.

    @ Corrado-RS2-G60

    Lass dich nicht verunsichern, das sind alles mehr oder weniger Feinheiten, mit einem guten 10w40 Teilsynth. oder Hydrocrack machst du nix falsch, die anderen Öle brauchst du nur wenn du es perfeckt machen willst und das absolute Optimum an Verschleisschutz erreichen willst.

    Wenn du den Motor wirklich hart belasten willst solltest du auf jedenfall Mobil 1 5w50 nehmen. Das ist das derzeit Leistungsfähigste Öl auf dem Markt. Es ist VIEL besser als das normale 10w60 von Castrol und auch immer noch wesentlich besser als das TWS von Castrol.

    Das bekommt zb der SLR als Werksfüllung, die normalen SL/AMG bekommen "nur" das Mobil 1 0w40 das bis auf die extreme Hochtemperaturstabilität genauso gut ist.

    Wenn du das Öl verwendest hast du auf der Ölseite das maximale getan, wenn es doch zum Motorschaden kommen sollte kannst du es zumindest nicht dem Öl ankreiden.

    4 liter kosten ca 55 Euro, ich fahre es auch.... Aber nicht weil ich meinen Motor hart belaste sondern weil mich das Ölthema einfach extrem interessiert...

    Ja das Castrol ist schon gut! Trotzdem würde ich ein vollsynt. 5w40 oder maximal 5w50 für die Corradomotoren vorziehen da das 60er dem Motor schon einiges an Wiederstand entgegensetzt ohne ein mehr an Verschleissschutz zu bieten (in 99,9 % aller Betriebsbedingungen) Der HTHS-Wert ist beim 60er von Castrol mit fast 5 mPas schon sehr extrem. Auch die Kinetische Visko von über 22 wäre mir zu hoch, warum dem Motor Steine in den Weg legen?? Und zu guter letzt ist der Viskositätsindex beim Castrol 10w60 mit "nur" knapp über 170 für ein Vollsynthetisches Öl sehr gering, das erreichen sogar manche 10w40 auf Hydrocrackbasis.

    Was ich eigentlich sagen wollte ist das das Castrol zwar ein gutes Öl ist aber ein Qualitäts 5w40er (aber nur Vollsynth, da gibt es nur wenige!) noch nen Tick besser ist für unsere Motoren.

    Das absolute Nonplusultra ist derzeit auf jedenfall die neue Mobil 1 Serie.

    10w40 ist auch gut wie Danilo sagt, das kannst du in jedem fast jedem Motor ohne Problemem fahren. Wenn du jedoch Wert auf das letzte bisschen Scherfestigkeit und Hochtemperaturstabilität legst nimm ein Vollsynthetisches 5w40/50. Ansonsten tuts auf jedenfall ein normales Hydrockrack 10er....

    Mein Tipp für Preis / Leistungsbewusste ist Valvoline 5w40 Syntoil, 28 Euro für 4 Liter und um Welten besser als Hydrockrack.

    Alle anderen Gewinde die ich bisher gefahren bin waren vom Komfort her ein schlechter Witz gegen das Pss9, habe H&R, KW1, Fk Silverline gefahren.

    Klar ist es immer noch Sportlich straff aber gerade bei kurzen harten Schlägen ist es fast besser als das Serienfahrwerk.

    Das Bielstein geht in der Tat nicht so weit runter wie andere Gewinde aber dafür federt es auch noch! Wenn ein Fahrwerk 100mm tieferlegt kann es ja nicht mehr federn, dies entspricht jedoch nicht der Philosophie von Bielstein, Dämpfer sollen noch Dämpfen und Federn noch federn!

    Aber tieferlegen kann mann trotzdem gut mit dem Pss9, geht sicher tiefer als 35 mm hinten!

    Das Bielstein PSS9 ist ein Traum, das beste Gewinde für den komfortbewussten Fahrer, ich habe es jetzt endlich und kann mein elendes schreckliches wiederwärtig hartes KW1 Inox rausbauen! Das ist wie eine Erlösung!

    Wenn dich der Preis von 1400 Euro (Liste) nicht stört kann ich dir nur dieses ans Herz legen, Koni ist auch hart.