wird das jetzt grosse Mode, jeden Händler/instandsetzer zu loben, der macht nur seinen Job, und den hat er meiner meinung nach auch gut zu machen, wenn er scheixxe baut, schneidet er sich ins eigene Fleisch
Beiträge von wiener-gti-bua
-
-
Tach,
ist auch ne weit verbreitete Meinung das man vorm Starten des Motors ertsmal das Zündkabel vom Anlasser abziehen sollte und ihn nen bisl Öl durchpumpen lässt.
Mfg
stimmt weil vom anlasser hab ich auch noch nie nen zündkabel abgezogen
der Lader kommt sowieso leicht geölt, deshalb halte ich es auch nicht für notwendig die Leitung zu entlüften
-
4 am Laderhalter gross und 3+4 am Laderhalter klein, natürlich braucht man den kleinen Laderhalter nicht entfernen, ich machs halt immer.
-
neue schrauben verwenden, auch beim kleinen Laderhalter am Block
-
hast wahrscheinlich den Preis für nen kompletten Motordichtsatz bekommen, frag nochmal nach dem "entrußersatz" der kostet im zubehör ~100 EUR
du kannst auch einzelne Teile kaufen, kopfdichtung ~25 bis 40 EUR je nach Händler und Prozenten die du bekommst,
-
wie schon gesagt, schrauben entweder neu oder die alten noch einmal verwenden, Anzugsdrehmomente findest du bei elring und reinz produkten in der Packung
wichtig, die Gewinde für die Kopfschrauben im Block mit druckluft ausblasen, sollte kein Wasser oder Öl mehr drin stehnvorbeugend würd ich mal die Mutter beim Krümmer mit Rostlöser 2-3 tage behandeln, da ist dann die Wahrscheinlichkeit grösser dass die die Bolzen nicht abreissen, und beim Zusammenbau neue Krümmerstehbolzen und neue Schrauben fürs saugrohr verwenden
-
ist ein supersprint nur halt mit angeschweisstem Flexrohr
-
Bin momentan am rechnen und zusammenfassen, das wird bitter. Und wie Bastler schon sagte, ein Laie erkennt nichtmal, daß was gemacht wurde, außer die Felgen.
das ist richtig, aber ich suche nicht nach anteilnahme
selber schuld wenn man die kohle in nem "alten" auto versenkt
grob überschlagen sinds bei mir 6400EUR in den letzten 5 jahren ,ist mir aber realtiv egal;)
-
-
egay schon probiert? dort wirst sie wahrscheinlich nicht neu gekommen, aber zu einem sehr günstigen kurs
-
das komplette LL system gehört gereinigt, auch der Bypasskreislauf, VW hat sogar den kopf abgebaut, bei Fahrzeugen mit Laderschäden
mir ist auch mal ein Lader auf der Bahn hochgegangen, bei 6000U/min, sofort motor abgestellt, ausgerollt und ich war mir sicher dass nirgends späne drin sind, hab trotzdem alles durchgespült, sicher ist sicher
-
lass das mal mit den 2 kopfdichtungen, du hast ein anderes Problem
kontrollier erstmal die Steuerzeiten, hast du den Motor selbst umgebaut? sprich alt gegen neu getauscht, eventuell fehlt hinten der stecker an der drosselklappe für Leerlaufschalter und volllastschalter, würde dein hohes standgas erklären
gib mal mehr infos zu deinem Motor
mfg
-
@corri88 hast schonmal den ZZP kontrolliert?
-
hmm also original hat der AKB nicht mit dem Bremskraftverstärker zu tun, mach mir doch mal ein bild von deinem Motorraum etwas weiter rechts
-
kannst alles komplett entfernen, sämtlich schläuche die zu dem ding und zum AKB gehen, den grossen Anschluss der DK verschliesst du am besten mit nem Gummistopfen, so wie der, der auf dem CO Messrohr am krümmer drauf is, der kleine Anschluss hinten an der DK wird mit nem stopfen für die unterdruckanlage zugemacht
1 schlauch geht von der Unterdruckdose zum Tank zurück, den hab ich offen gelassen und versteckt
-
geht auch ohne bühne/grube, Saugrohr und einspritzleiste raus und dann kannst den krümmer problemlos rausnehmen, beim Einbau vom Saugrohr würde ich neue schrauben verwenden, bei den 3 schrauben unten würde ich gar nicht lang herumscheixxen sondern gleich mal abschneiden
-
kommt mir auch etwas wenig vor, schau mal ob die steuerzeiten wirklich passen
-
wenn der ABS Sensor auf dem Achszapfen drauf bleiben würde, könnte ich den zapfen gar nicht an der HA montieren, heisst man müsste die HA etwas "bearbeiten"
(praktisch die "Trägerplatte" mit den 4 löchern wo der achszapfen angeschraubt wird, braucht ne mulde wo der ABS Sensor drin verschwindet) Zapfen und Radnaben sind von nem skoda Fabia, ev gibts da Bauartunterschiede -
ich muss das thema nochmal hoch holen
der ABS sensor steht leider an der hinterachse an, wie hast du das problem gelöst? ABS komplett weggelassen, hinterachse etwas "angepasst" oder gibts noch ne andre möglichkeit die mir bis jetzt noch nicht eingefallen ist???
mfg
-
ja kann man, weil dafür ists ja eigentlich gedacht