Also, ich habe nun die Qual der Wahl. Einer meiner vorderen Stoßdämpfer ist verschlissen und gehört getauscht. Nun wäre jetzt der Aufwand relativ klein ein komplettes Fahrwerk einzubauen. Nun stell ich mir die Frage welches. Ich wollte ein variables, da ich nächstes JAhr auf 17Zöller aufrüste. Und ich allgemein ein Einstellfetischist bin. Ich habe allerdings keine Lust aufgrund der "sportlichkeit", die teilweise nur mit einem bockhartem Fahrwerk gemeint wird zu haben. Ich will noch eine Langstreckentauglichkeit. Also das ich mir nicht vorkomm wie so ein Milchshake oder sowas.
Von den Ausführung macht mich K und W an, also die Gelb-Violletten. H&R soll auch nicht schlecht sein. Wäre dankbar, wenn ich eine allgemeine Auflistung bekommen könnte.
Villeicht auch eine direkte Empfehlung. Es wird, denke ich, eine ähnliche Marktdominanz wie bei FOX oder Marzocchi geben...
Schließlich ist Dämpfer nicht gleich Dämpfer.
Vielleicht noch als Einschränkung, das mir besonders Meinungen von VR6 wichtig sind.
IDe finanzielle Seite ist nicht ganz so relevant. Allerdings ist ein Sl55-Fahrwerk echt nicht ganz realistisch...
Beiträge von Clavicula
-
-
also laut mein VW-Händler so um die 250€, wobei er mir inzwischen einen kleinen Rabatt einräumt, da wär allerdings alles neu, also pumpe, tank usw.
Und des wird gemacht von denen... -
Eine veränderung der Dämpfung hat eine Änderung der Ein-und Ausferderkennlinie zur folge.
Hätte man keine Dämpfung(jetzt mal linear gedacht ohne Progression...) würde der Dämpfer durchlagen -
also die Frage ergibt sich bei mir auch grad.
Wobei ich mich frage was mir ein variablität bringt...schließlich schraube ich nicht täglich die höhe hoch und runter. Finde es daher von logischen her schwachsinn.
Gibt es eigentlich jetzt auch endlich "intelligente" Fahrwerke?
Also ich mein mit einer gescheiten Einstellmöglichkeit von Zug und Druckstufe, sowie einer einer High-Und Low-Speed variante? Vielleicht auch noch ein frequenzabhängiges Einfedern.
Weil das mit dem niedrigeen Schwerpunkt ist ja gut und schön, finde ich allerdings nicht so gewichtig.
Mein problem akut:
Mein vorderen Dämpfer haben spiel und sollten so schnell wie möglich raus. Nun stellt sich bei mir die Frage Gewinde oder ein unvariables. Und wenn ja welcher Hersteller.
Und jetzt bloß nicht alle wieder mit dem eigenen Setup oder Fahrwerk prahlen und anpreisen, weil ich will sachliche Vorteile und vielleicht einen kleinen Überblick. Ich denke niemand hat wirklich alle Fahrwerke schon in seinem Corrado gehabt, daher ist eine Ausssage auch sehr schwer. Dennoch gibt es ja gute und schlechte "Erfahrungen"... -
das ist beim Schalttunnel is mir bekannt, dachte halt es gibt da noch eins...offenbar nicht
-
War gestern im Autohaus meines Vertrauens und hab einige Teile abgeholt. Und hab einige neue bestellt beim Durchklicken der Teile stieß ich über ein "Karmann"-Schild, was irgendwo auf der Heckablage oder C-Säule befestigt wird.
Kennt des jemand?
Teilenummer müßte ich raussuchen heut morgen mal... -
was soll beim Dahlbäck so viel kosten? der aufwendige 2.3l 5Zylinder? Der Porscheumbau?
Also für 500000€ kannst dir nen Golf schnitzen...
Und die 1000PS wage ich auch mal so zu bezweifeln, weil meines wissens nur einfach motor und einfach turbo, wär auch beim biturbo egal, bimotor wären mit 2xV5 ohne weiteres möglich.
Allerdings wäre der Ladedruck bei astronomischen Werten...so ala Fendt mit 12bar.
Mir ist ein Audi S2 bekannt mit 511PS, was noch im bereich des möglichen ist und der hat schon so um die 1,7bar...
Und wie Dahlbäck die Sache mit dem Getriebe gelöst hat bei einer entsprechend starken Belastung frage ich mich auch, da mom schon der V12 vom maybach in der möglichen Ausbaustufe Probs hat bei 1200Nm...und bloß 700PS! Naja, die kleinen Tuner und Rennfahrer machen das ja immer besser...
Trotzdem ist mir beim Dahlbäck nie der Getriebetunnel von ner Viper aufgefallen... -
naja, also ich hab auch schon nen a6 gesehn der von ABT getunt war nur weil er nen aufkleber hatt
-
ich denke der fehler liegt bei der Formulierung...man redet hier von einem einzelnen Stück! und nicht von einem Einzelstück. Und die Pokalsache steht in Anführungszeichen...wenns ein Depp gesagt hat der keine ahnung hat ist die aussage dennoch richtig zitiert. Und die Sache mit Brabus erkläre ich mir so, da Bodo Probst auch schon Porsche usw umgebaut hat wäre auch ein Corrado denkbar...daher auch der hohe Preis ansonsten ein echter Träumer...
-
also als Konkurrenzprodukt zu MB bekommt man auch eine ähnliche Antenne von BMW. Da allerdings in allen Fahrzeugen. Also wird der Preis nicht ganz so hoch sein. Als ich nachgefragt habe bekamm ich gesagt das der Preis unwesentlich höher sei zur Haifischflosse...also >50€
-
fakt ist abba das der der Rieger schon einen deutlichen akzent setz bei der Front. Meiner meinung nach lenkt der zu stark ab vom rest, für meinen Corrado wirkt er auch zu bullig und aufdringlich, die form finde ich zu rund für meinen Corrado wirklich unangebracht. Abba an meine passen auch keine M3-Spiegel und TT-Pedale. Abba bald S3-Felgen...
-
von welchem hersteller? Meine ist ziemlich weit unten hinter dem Kühler...
Was mich viel mehr stört ist die Integrierung des Bedien-Tableaus -
also standheizung bringt immer mehr je größer der motor ist! Beim VR6 braucht man schon den für gehobenen Mittelklasselimusinen! Bei mir geht des grad so rein, is ne Webasto, wer hat Eberspächer? Weil mit der hatt ich im 2er echt schlechte erfahrungen.
Abba was habt ihr mit der Anzeige gemacht? wohin??? -
ne, meine die gelblichen reflektoren, oder hamn die auch gelbe Lampen???
-
was heißt net zu vergleichen? Inwiefern? Schwächer? Weil gelb wird ja net besser reflektiert, oder?
-
da ein generator immer Wechselstrom produziert braucht man einen gleichrichter, da eventuell die Spannung auch nicht passt erst nen Trafo, der die Spannung dann heruntertransformiert.
Und wenn jede Wicklung 16V gegen null oder masse bringt wäre es ein 27,7V Generator...alles werte die nicht passen...aber besser wie die 16V Aussenleiter gegen Aussenleiter!
Was aber gegen eine so niedrige Spannungspriecht jedes Gerät hat Verluste, Reibung, Luftwiederstand etc...d.h. wenn das teil 5-10% verlsute hat bekommt man von 28v halt nur 25v raus, je höher die Spannung wäre desto größer wäre dieses prozentuale ergebnis(logisch) wäre abba nicht ganz so schlimm wenn man statt 400V nur 360V bekommt...
Abba wär scho a bissel rockn roll ne gescheite lichtmaschine anzuschließen...
Denke aber das das mit den VDE-Vorschriften nicht geht, dann wärens abba immerhin max 50V Ac und 120V DC!
Abba so eine kleinen 15Kw-generator reinpacken...hmm. Dann könnte man eiegntlich direkt 1kw fluter(hehe, **** Xenon) in die Nebler reinpacken -
und sind die arg gelb oder nur bissel? also i mein im vergleich nachts zum normalen.
-
Also es gibt Nebelscheinwerfer mit gelben oder gelblichem Reflektor als Originalteil vom Corrado, sicherlich bekannt. Nun frage ich mich, kann ich die so einfach verbnauen vom TÜV her? Oder halten mich unsere Grünen Freunde an?
Hab sie auch noch nie an gesehn, sind die richtig gelb oder nur bissel? -
des mitzem drehstrom is klar, abba is des echt nur 16v von Aussenleiter zu aussenleiter?Dh, die spannung wäre nur 9.23V pro aussenleiter, zwar AC, abba trotzdem!
Man denke dran das des ja warscheinlichn ein Nebenschlußgenerator ist...und die baut man net unbedingt in minivolt ausgabe...
einen gelcihrichetr braucht man eh, daher warum nicht gleich auch einen richtigen Trafo? -
ähm, die Lima hat ja normal einen Gleichrichter(Doppelwellenimpulsrichtdingsda)und der muß nochmal geglätet werden weil wir im Auto DC haben...abbab laut meines Oszis scheint da noch ein erkläglicher anteil Brummspannung drin zu sein...
Und direkt an die Lima schließt des warscheinlich keienr an, die hat normal 3phasen wechselstrom(glaub au 400V....)