Beiträge von Clavicula

    Also, wa sich bisher gemerkt habe, es liegt nicht unbedingt dran wieviel Travel man hat, sondern vielmehr wie leistungsfähig die Dämpfung arbeitet, viele fahren mit Federn rum die eine sehr frühe Progression haben, muß aber nicht, man kann doch einen Durchschlagsscgutz haben der erst in den letzten 20-30% beginnt, so hat man Anfangs ein eher softes Einfederverhalten und bei groben Schlägen riskiert man nicht gleich ein Durchschlagen oder Kieferbruch.
    Was eine fähige Dämpfung kann zeigt momentan FOX und Progressive Suspension.
    Die Ventiltechnik die da verwendet wird hat momentan ansatzweise das KW Variante 3.
    Einziges Problem, wer kann schon Buggy-Federbeine oder ATV/MTB/Motorraddämpfer bei sich einbauen?
    Meine Hoffnung das sich diese Firmen auch auf die Automobilbranche ausdehnen.
    Weil bei den genannten Hersteller ist eine Verstellbarkeit in der Form eines KW3 schon Mittelklasse, die gehn nen Schritt weiter und optimieren den Negativfederweg, weil wenn man in ein Schlagloch fährt hat erstmal wenig mit dem Positivfederweg zu tun...
    Progressive hat bei der ersten Serie bis zu 40% Negativfederweg empfohlen! Und die haben sich nicht augeschaukelt oder waren zu soft und haben Energie gekostet. wenn sowas beim Auto möglich wäre...*träum*
    DA ich nicht solange warten möchte liebäugel ich am ehesten mit dem KW 3 :winking_face:

    Also die FElgen haben 7,5x17" mit ET 32!
    Und bei einem(meinem) VR6 geht das hinten gerade so, man braucht nen Federwegsbegrenzer und vorne müßte man etwas nachbearbeiten, wobei es schon reichen könnte die Frontschürzenhalterung etwas warm zu machen und dann in Form zu biegen.
    Bei mir sind Reifen von 205-215er mit Verhältnis von 35-40 gerade passend!
    Ich denke ich mache es, weil die Felgen wirklich optisch echt gut ins Gesamtbild passen. Wobei mir auch die geschmiedeten TT-ALus gut gefallen, abba die sind mir irgendwie zu wuchtig für meinen Corrado, da sind mir die einfachen 6Arm lieber.
    Hat eigentlich noch jemand Bilder von einem Corrado mit den 6Arm-TT-Felgen?

    Hm, mist, was heißt "nicht ganz einfach"?
    Und das böse Wort "ziehen" paßt mir auch überhaupt nicht, auf den Photos sieht das wirklich fast wie original aus...
    habe momentan eine extrem günstige Bezugsmöglichkeit für die Felgen...
    Die haben doch glaub ET 45 oder nicht?

    Mir gefallen die 7,5x17" im 6-Arm Design vom Audi TT ganz gut, habe die schon mal auf nem LC4U farbenen Hannoverer VR6 gesehn. Hat jemand genaue Daten?
    Eventuell meldet sich ja auch der bestimmte Hannoverer(H BR ??)
    Was benötige ich an weiteren Teilen?

    also bei dem Recaro den ich unlängst überprüft habe war die Heizwendel unterbrochen, durch starken gebrauch(von leuten die halt zu schwer für den Sitz sind), langes anlassen(wer hat nicht gerne warme eier?) kann da schon ein Bruch vorkommen, beim Recaro hab ich dann von dem Reserve-Sitz einfach Bezug und Air-System genommen, hat dann anstandslos funktioniert, war abba teilweise ne Plagerei die Schreuben, die hören auch nicht gerne Drehmoment im Recaro-Werk :winking_face:

    also für 5000DM bekommt man Recaro Orthopädie-Sitze und wer die kennt weiß das des Originalausstattung vom Leder-Corrado ein Witz ist!
    Einen derart aufwendig einstellbaren Sitz mit der Passform und Funktionen hat so einen Preis irgendwo verdient.
    Und wenn VW die Preise künstlich hoch macht ist das auch kein echter Vergleich.
    Weil 5000DM pro Sitz hieße ja das mehr als 20% des Gesamtpreises vom Neuwagen Corrado nur die Vordersitze sind...nur mal als Gedankenanstoss, der Motorrumpf kostet ähnlich!

    gibts von dem Jetta irgendwo ein Bild?
    Ich könnte mir auch ein System vom Dach her Vorstellen, also wo Bildschirm von oben her kommt, oder ein DIN-gerät ginge doch bestimmt auch, hab sowas schon bei nem Celica gesehn, war abba sehr, sehr sauber und aufwendig gemacht...
    Finde die Handschuhfachlösung auch net sooo der Wahnsinn, weil Platz hat man auch anderswo, bloß man muß halt das bestehende Design wirklich ändern!

    also ich habe den direkten Vergleich, habe einen traumhaften 91er Golf 2 zugelassen mit 1 Buchstabe und 2 Zahlen, also LÖ A 11(exemplarisch). nun gehe ich etwa 4 Wochen später zur Zulassungstelle mit meinem Corrado und habe keine chance auf etwas vergleichbar Kurzes...
    Muss dazu sagen das ich bei zwei Zulassungstellen war, also bei einer untergeordneten und bei der obersten halt im Landkreis. Als ich die nette Beamtin mit dem ausgeprägten Gesäss darauf hinwies das ich bereits ein kurzes Kennzeichen besitze. Konnte die das gar nicht glauben...als Kontrolle schaute sie im PC nach und sagte das es sich um einen fehler der Kollegin handeln muss...
    Ich hätte für mein langes Kennzeichen am Corrado die fettere Erwürgen können, ich habe es nicht gemacht, nur etwas mit Voodoo-Flüchen belegt...
    Ich spiele jetzt ernsthaft mit dem Gedanken mein langes trotzdem schönes Kennzeichen abzuändern und die nette(in dem Fall echt) Beamtin ausfindig zu machen. Weil "Fehler" passieren... :)

    Ich wüßte gerne wo sich genau das Conlog-System befindet, also serienmäßig, weil ich sicherlich ein nachgerüstetes System habe. Gibt es dazu auch irgendwo Bilder und Erklärungen zu den Änderungen 92 und 94-95?
    Warum gestaltet sich das dublizieren eines Conlog-Schlüssels als so schwierig?

    hm, also wenn Geld nicht so die Rolle spielt würde ich zu Abt gehn und den Motor auf die R32 maße bringen, also mal abgesehn von 4V technik und den 200ccm, dann ist man erstmal bei 230-240PS und ist vom saugertechnischen schon ziemlich ausgereizt.
    Kostenpunkt nur dafür 15000Dm, dafür hat man ein rundumsorglos Paket...also mit Tüv und ner Garantie der Teile!
    weiter geht man dann zu Rothe und baut sich ein R3-Kit ein, also Motorüberholung und anpassunge vom Turbo an das Auto.
    Ein Turbo ist zwar nicht unbedingt meine erste Wahl, man könnte sich einen Kompressor vorstellen, also knapp 300ps und warscheinlich über 400Nm...
    Weiß abba nur einige Schweizer Werkstätten und Tuner die einem sowas echt gut einbauen können.
    Also mein Tipp erst Abt und dann bei Bedarf zu Rothe, dann müßte man aber auch an eine änderung der Bremsanlage nachdenken, weil R3 hat ja schon bei 2.9l 340PS! Man stelle sich die ganze sache mit 3.0l vor...ich denke das sind dann fast 390-400PS...und ob es wirklich sooo viel für einen Corrado sein muß? Naja, wenn schon eiN Focus RS 210PS hat und ein TT 241ps,ein Golf IV 241PS und ein GTA 250PS...dann sind 260PS schon fast ein Minimum für einen Corrado :winking_face:

    Richtig!
    Mosfet sind unipolare transistoren, also Leistungslos zu steuern!
    Der Arbeitsstrom wird beim Mosfet über das elektorstatische Feld zwischen Gate und Source gesterut.
    Auuserdem haben mosfets einen wesentlich höheren Eingangswiderstand.
    Mosfet heißt Metall Oxid-Schicht Feld Effekt Transistor.

    Vorteile:
    Hohe Schaltleistung und Überlastsicherheit
    einfaches Parallelschaflten von mehreren Trasistoren zur Lesitungssteigerung
    Sehr hohe Schaltfrequenzen, fs= 10us
    Sehr hohe Grenzfrequenzen

    Typische anwednungen:
    getaktete Stromversorgungsgeraäte
    Motorsteuerung, zb. Umrichter
    Leistungsendstufen in der Datentechnik...hehe
    KfZ-Elektronik, zb. Zündschaltung

    also ich hab da definitiv keine Vergleichsmöglichkeit. Der Werkstattchef wird da warscheinlich mehr Erfahrung haben. Ich verlasse mich da halt bissle auf die Aussage von dem. Und der hat gesagt das H&R wäre relativ hart...
    Mein Plusfahrwerk hat der Vorgänger "getuned" indem er härtere, kürzere Federn eingebaut hat. Der Komfort ist dementsprechend niedrig, nun habe ich halt die unbegründete Illusion das ein gescheites Komplett-Fahrwerk bei gleicher Höhe oder auch höher für 17" einen höheren Komfort UND eine ähnliches Fahrverhalten. Also die eierlegende Wollmichsau...
    Wer ist denn eigentlich der Marktführer?
    Weil KW war eigentlich wie gesagt recht überzeugend. Weiß einer einen Preis von den Genannten? Gibt es von H&R nur EIN Gewindefahrwerk? Kann ich echt kaum glauben...

    Also das mit dem H&R hat mir auch meine Werkstatt empfohlen. Nur halt mit der Einschränkung das des sehr hart wäre...
    KW 2 und 3 gefallen mir von der Technik her sehr gut. Was mich an Kw2 allerdings stört ist die bereits erwähnte und vom hersteller betohnte Verstellbarkeit im eingebauten Zustand. Was bringt eine Verstellung wenn ich dazu das Auto zerlegen muß?
    Mir ist bewußt das ein gutes Setup sehr, sehr lange dauert. Trotzdem ist praktikable Handhabung gerade beim Fahrwerk doch eigentlich selbstverständlich. Zum Entlüften baut man ja auch nicht das komplette System aus...
    Um es vielleicht noch etwas herauszuheben. Mir geht es echt weniegr um maximale Tiefe als um das verschlissene Fahrwerk gegen etwas funktionell mindestens Gleichwertiges zu tasuchen. Was vielleicht etwas mehr die Eigenarten des Corrado heraushebt, ohne gleich auf ein steinhartes Setup zurückgreifen zu müssen.