Hallo Max,
ich wollte erst ein paar Daten recherchieren, bevor ich auf deinen Beitrag antworte, daher hat es etwas gedauert.
Es stimmt: bei den Angaben zum Federweg meint Bilstein nur den Federweg, nicht die Tieferlegung.
Deine Frage zum Maß der Tieferlegung habe ich inhaltlich nicht verstanden.
Das tatsächliche Maß der Tieferlegung ist vorher unmöglich auf den mm genau festzulegen, da es schon mit dem Gutachten zum Fahrwerk selbst anfängt.
Das Gutachten für das Bilstein B16 PSS9 gilt für folgende Fahrzeuge:
- VW Golf III inkl. Cabriolet (Basis-/Plusachse)
- VW Vento (Basis-/Plusachse)
- VW Corrado
- VW Golf II
- VW Jetta
Die tatsächliche Tieferlegung hängt wesentlich vom Fahrzeuggewicht und dem serienmäßig eingebauten Fahrwerk ab. Wenn man dann z.B. das Fahrzeugheck des Corrado oder des Golf II mit dem des Vento vergleicht, wird deutlich, dass es da zu unterschiedlichen Tieferlegungsmaßen kommen muss. An der Vorderachse ist das Motorengewicht der entscheidende Faktor. Das Gutachten unterscheidet nicht in der Motorisierung. Da wird ein 1.6 Liter 75 PS Motor mit einem 2.9 Liter VR6 über einen Kamm geschoren, obwohl der Gewichtsunterschied zwischen den beiden genannten bei mehr als 100 kg liegen dürfte.
Weiter ist nachvollziehbar, dass ein Corrado schon serienmäßig ein strafferes Fahrwerk hat als das Familienauto Vento.
Als ich das Bilstein das erste mal in meinen Corrado eingebaut hatte, stand der hinten doch glatt höher als vorher, obwohl ich den Federteller so weit nach unten geschraubt hatte, wie es ging.
Der Mitarbeiter von Bilstein hat mir dann erklärt, dass man das Fahrwerk in einem Golf habe prüfen lassen, und man habe dann geschaut, welche VW´s das gleiche Fahrwerk haben und die hat man dann in die Fahrzeugliste des Gutachtens eintragen lassen.
Letztendlich habe ich die hinteren Dämpfer nach Bilstein geschickt, um die um 20 mm kürzen zu lassen. War kostenlos.
Das oben geschriebene hilft dir im Ergebnis vielleicht nicht weiter, aber es erklärt, dass es nicht so einfach ist, vorher das genaue Maß der Tieferlegung festzulegen. Daher habe ich mich auch für ein Gewindefahrwerk entschieden, nicht, um es regelmäßig zu verändern, sonder um es einmal so einzustellen, wie es mir optisch gefällt.
Wenn du wissen möchtest, wie tief man mit dem Bilstein kommt, hilft dir das Folgende vielleicht weiter. Das Maß von der Nabenmitte senkrecht nach oben zum (originalen) Radlauf ist:
vorne: 330 mm (vorher 345 mm)
hinten: 335 mm (vorher 355 mm)
Vorne läßt sich das Fahrwerk noch ein wenig tiefer einstellen. Hinten sind aber maximal noch 3-4 mm drin, mehr nicht. Für Hinten gilt aber, dass die Kolbenstange bereits um 20 mm gekürzt wurde. Wenn du genauere Maße des Restgewindes haben möchtest, könnte ich nachmessen, aber dann musst du dich ein wenig gedulden.
Das Gutachten von Bilstein gibt zwar einen Verstellbereich vor (wie in deinem letzten Beitrag geschrieben). Wenn man sich an diese Verstellbereiche hält, kann man eine (kostengünstigere) Abnahme nach §21(?) StVZO beim TÜV durchführen. Wenn man den im Gutachten angegebenen Verstellbereich verläßt, kann man eine (teurere) Sonder- Abnahme nach §19 (?) durchführen lassen (ich bin mir jetzt mit den Paragraphen nicht sicher). Ich möchte damit nur sagen, dass man das Bilstein auch außerhalb des angegebenen Verstellbereiches eingetragen bekommt. Das ist aufgrund der "Streubreite" der Fahrzeugtypen im Gutachten auch notwendig.
Soweit ich das in etlichen Themen hier im Forum nachgelesen bekommen habe, ist das Bilstein nichts für jemanden, der seinen Wagen extrem tief haben möchte. Der muss dann auf etwas anderes ausweichen. Wer aber mehr auf Tieferlegung mit (Rest-) Komfort und eine nach meinen Begriffen harmonische Optik Wert legt, ist beim Bilstein nicht so verkehrt.
Gruß ........