Beiträge von Thomas R.

    Corradoman

    wenn du meinst, daß es mit 1.000,- Euro getan ist, hast du Recht.

    Für meinen Umbau hätte ich allerdings mehrere neue G-Lader kaufen können, wobei ich dazu sagen muß, daß der Umbau so erfolgen sollte, daß:
    1. der TÜV mitmacht
    2. der Motor das auf dauer mitmacht (Kühler und so) und
    3. der Wagen (im Notfall) nicht als Bastelauto verkauft werden muß bei dem man nicht weiß, welches Teil vom G60 und welches vom VR6 ist.
    Fazit: es war entsprechend teuer

    Ich kann ein "Zusammensuchen" von Teilen auch nicht empfehlen: der VR6 ist meines erachtens relativ empflindlich auf Temperaturen und wenn er nach dem Umbau nicht richtig läuft: viel Spaß bei der Fehlersuche.
    Versteht mich nicht falsch. Ich will G60 Flo den Umbau nicht madig machen. Ich möchte nur vor zu großen Illusionen warnen.

    Was die Motorhaube betrifft: Rocco schreibt, daß die alte Haube paßt. Kann sein, daß die beim 2,8 Liter tatsächlich paßt, müßte man ausprobieren. Beim 2,9 Liter mit Motorträgern vom Corrado paßt die flache Haube nicht.

    Gruß......
    Thomas

    Hallo,

    bei einem halbwegs vernünftigen TÜV- Prüfer bekommt man die VR6 auch ohne Umbau des Fahrwerks und der Bremsanlage eingetragen. Die Bremsanlage ist mit der vom G60 identisch und der für den TÜV interessantere der beiden Teile.
    Allerdings muß sonst alles was mit dem Motor zusammenhängt umgebaut werden, von der Luftansaugung über Kühlung, Elt.- Anlage, vorderer und hinterer Motorträger (nicht nur die Lager !) bis einschließlich Auspuffanlage. Dabei auch nicht das Kombiintrument vergessen: der Drehzahlmesser des G60 zeigt nur bei einen 4-Zylinder die richtige Drehzahl an.
    Weiterhin brauchts du die hohe VR6 Motorhaube. Der VR6 paßt nämlich nicht unter die flache G60.
    Ansonsten muß ich "Benutzername" Recht geben: für das Geld kann man sich mehrere G-Lader kaufen.

    Gruß.....
    Thomas

    Hallo,

    ich fahre seit mehreren Jahren den Goodyear Eagle F1 in der Originalgröße 205/50/15. Ich bin mit dem Reifen sehr zufrieden. Haftung bei Nässe und Trockenheit optimal. Von den Laufgeräuschen her auch überhaupt keine Klagen.
    Leider ist das Gummi sehr weich, wodurch ich einen Reifen durch einen popeligen Dorn (aus ner Dornenhecke oder so) in der Flanke einbüßen mußte. Ich habe und würde mir diesen Reifen jederzeit wieder kaufen. Er ist allerdings auch sehr teuer.

    Gruß.....
    Thomas

    Hi,
    ich habe ein paar Probleme mit meinem VR6 und bin immer noch auf Fehlersuche.
    Daher bitte nur nochmal zum Verständniß für etwas einfältige Gemüter in Sachen blauer Temperaturfühler:
    wenn die Drehzahl im Kaltstart auf über 1.000 Touren geht, und nach wenigen Minuten auf um die 700 abregelt, kann man dann ausschließen, daß der blaue Temperaturfühler defekt ist ? Oder kann der trotzdem spinnen ?

    Verbrauch liegt pro Tankfüllung zwischen 9 und 10 Liter.

    Gruß.....
    Thomas Rabbe

    Hallo,

    natürlich hab ich auch das VR6 Steuergerät. Genauso wie den ganzen VR6 Kabelbaum, aber nur den vom Motorraum. Im Armaturenbrett liegt der alte G60 Kabelbaum. Das funktioniert auch soweit, halt bis auf die Verbrauchsanzeige. Und deshalb vermute ich, daß sich die Datenerfassung oder der Datentransfer zwischen Motor und Kombiinstrument für die Verbrauchsanzeige vom 91ér G60 zum 95ér VR6 geändert haben muß.
    Genau dafür suche ich eben die entsprechenden Info´s.

    Gruß......
    Thomas Rabbe

    Hi,

    ich habe in meinen G60 einen VR6 einbauen lassen. Die Verbrauchsanzeige funktioniert nicht (einige andere haben das selbe Problem).
    Mir ist aufgefallen, daß die Instrumenteneinheit des VR6 auf der Rückseite keinen Platz hat, wo beim G60 der Unterdruckschlauch angeschlossen werden kann. Daher meine Frage: wie werden die Daten für die Verbrauchsanzeige beim ´95-er VR6 erfaßt. Kann es sein, daß diese elektrisch vom Steuergerät kommen, und wenn ja, weiß jemand, ob man dieses Signal extra abgreifen und in das VR6- Kombiinstrument einspeisen kann ?

    Gruß....
    Thomas Rabbe

     [ 31 Oktober 2002, 19:35: Beitrag bearbeitet von: Thomas Rabbe ]

    Hallo,

    wegen dem Drehzahlmesser wird das Kombiinstrument nicht passen (6- Zylinder auf 4-Zylinder). Also der DZM wird falsche Werte anzeigen, und den Tacho alleine wirst du nicht vom DZM trennen können.
    Nur die Tachoscheibe wechseln wird gehen, aber dann zeigt der Tacho falsche Werte an: wo vorher 100 stand, steht dann vielleicht 110 etc..
    Ich dachte bisher, daß alle Corrado- Tachos bis 260 gehen ??

    Gruß.....
    Thomas Rabbe

    Hi, in anderen Beiträgen wird das Leerlaufregelventil als mögliche Ursache für einen unrunden Lauf genannt. Ist ja auch nachvollziehbar. Eine Reinigung desselbe ist nicht aufwendig und kann für den Stand (-lauf) vielleicht schon was bringen.
    Frage: kann das Leerlaufregelventil auch verantwortlich sein für eine ungleichmäßige Beschleunigung ? Oder schaltet sich das Ding ab einer bestimmten Drehzahl aus der Motorsteuerung aus ?

    Gruß.......
    Thomas Rabbe

    gladen60
    Mein VR6 ist ebenfalls aus einem 95´er Corrado, also auch mit verteilerloser Zündung.
    Die Bauteile, die du als mögliche Ursachen aufzählst, hinterlassen bei einer Störung doch eine Fehlermeldung im Speicher. Oder nicht ? Wieso willst du dann die teilweise teuren Teile wechseln ?
    Hast du denn neben dem unrunden Leerlauf auch eine ungleichmäßige Beschleunigung ?

    Umbrella
    Also hast du absolut keine Probleme mit einem unrunden Motorlauf ?

    Für mehr Resonanz wäre ich dankbar.

    Gruß ......
    Thomas Rabbe

    Hi,

    wie ich im Archiv gelesen hab, schließe ich mich einem vielfach diskutiertem Thema an: einem unruhigen Motorlauf des VR6, 2,9 Liter- Motors.

    Ich habe den Eindruck, daß der Motorlauf nicht "rund" ist. Im Stand hat der Motor ab und zu ein kleines "Hüsterchen". Beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen schraubt sich der Motor in Wellen nach oben. Die Beschleunigung erscheint nicht gleichmäßig. Ab 3.500 U/min brennt dann eh das Feuerwerk ab.
    Weiterhin spüre ich beim fahren in der Stadt bei 50/60 km/h ein unregelmäßig wiederkehrendes Minni- Ruckeln, welches durch den ganzen Wagen geht und dadurch einen insgesamt unruhigen Eindruck bewirkt. Das ruhige und souveräne dahingleiten, das man von einem 6-Zylinder erwartet, stellt sich nicht so recht ein.

    Ich möchte klarstellen, daß es sich um eine kaum spürbare Wahrnehmung handelt. Der Wagen war deswegen schon zweimal in der Werkstatt. Die konnten aber nichts finden. Auch die Suche außerhalb des Fehlerspeichers, also nach Fehlern, die nicht unbedingt im Speicher abgelegt werden, hat keine Ergebnisse gebracht.
    Leistung scheint nicht zu fehlen. Die Zündkabel sind auch schon ausgetauscht worden. Alles ohne Besserung.

    Daher folgende Frage:
    Kann es sein, daß der 2,9 Liter ab Werk geringfügig unruhig läuft oder höre ich die Flöhe husten und bin einfach nur pingelig ?
    Wie seid Ihr denn mit euerem Motorlauf so zufrieden ? Ich bitte um Rückmeldungen.

    Gruß.......
    Thomas

    Ich denke auch, daß es der Wärmetauscher sein könnte. Wenn der Wasserverlust nicht so groß ist, kann es ja nur ein kleines Leck sein.
    Dafür gibt es doch so Mittel, die man in das Kühlwasser kippt und die kleine Undichtigkeiten abdichten. Ist zwar keine Lösung auf Dauer aber könnte wenigstens für den Moment helfen.

    Gruß..........
    Thomas Rabbe

    Hi,

    ich bin günstig an ein altes VW Gamma CD gekommen, ihr wißt schon, dieses Gerät, womit der Corrado bis Baujahr 1992 ausgestattet wurde.
    Nun hab ich das Ding eingebaut und mit Entsetzen feststellen müssen, daß die Display- und Schalterbeleuchtung ROT und nicht grün ist. Wie bei Audi.

    Ich wollte das dann auf grün umbauen lassen. Meine Hifi- Werkstatt kann aber keine Unterlagen auftreiben, aus denen sich die elektrischen Werte der Leuchtdioden ablesen lassen, weil VW aus seine Radios ein Geheimnis macht. Spezielle Ersatzteillieferung an nicht VW- Werkstätten wird von VW auch unterbunden.
    Für Voreilige: es sind Leuchtdioden, ich hab das Gerät vorher selbst aufgeschraubt.

    Hat vielleicht hier jemand die technischen Daten über diese Leuchtdioden ?
    Parallel werde ich, mit wenig Hoffnung, meine VW- Werkstatt ansprechen.

    Ich bitte um entsprechende Info´s. Danke

    Gruß..........
    Thomas Rabbe

    Hallo,

    es geht um die Umschlüsselung eines VR6 von Euro 1 in Euro 2. Es ist mir bekannt, daß Klaus Schwarzstein in seinen Seiten eine Bescheinigung bereitstellt, die die Umschlüsselung eines VR6 ab Fahrgestellnummer WVWZZZ50ZSK000722 in Euro 2 bescheinigt. Um so einen Motor handelt es sich auch. Das Problem ist nur, daß der Motor jetzt in einer Karosserie eines G60 steckt, der bekanntermaßen nur Euro 1 ist und die Bescheinigung aufgrund der Typenangaben nicht zu 100% zutrifft.

    Mir ist auch bekannt, daß DeLaTec eine Umrüstung auf Euro 2 für alle VR6 anbietet. Das wird bei mir aber nicht nötig sein, da nicht nur der Motor, sondern auch Steuergerät und Kat umgebaut sowie ein neuer Auspuff verbaut sind.

    Der TÜV- Mensch, der den Umbau abgenommen hat, sagt, daß er die Umschlüsselung nicht machen kann. Das würde das Straßenverkehrsamt machen. Das Straßenverkehrsamt sagt, daß die das ohne Bescheinigung auch nicht machen können. Was für eine Bescheinigung, wußte die Dame auch nicht.

    Also noch mal zu einem anderen TÜV- ler. Der sagt, ich sollte eine Bescheinigung von VW besorgen, welche Bauteile aus dem Original- VR6 in den G60 umgebaut werden müssen, damit dieser in Euro 2 umgeschlüsselt werden kann. Da hab ich aus anderen Erfahrungen zwar wenig Hoffnung, ich werd´s aber mal versuchen. Im zweiten Schritt soll ich nachweisen, daß die Bauteile in meinem ehemals G60 auch aus dem VR6 mit der oben genannten Fahrgestellnummer stammen und nicht aus einem älteren.

    Schwierig, aber nicht unmöglich. Bevor ich jetzt aber Bescheinigungen hinterherjage, die VW eh nicht austellt: hat schon mal jemand so ein Problem gelöst ?

    Gruß ......
    Thomas Rabbe

    Hallo,

    ja, paßt rein. Nur muß es die hohe Motorhaube des Modells nach ´92 sein, da der VR6 ca. 2 cm höher ist als ein G60.
    Es soll einige hier im Forum geben, die durch Veränderungen am Motorträger den VR6 dann tiefergelegt haben. Ob sich der Aufwand lohnt muß man sehen, ob eine gebrauchte Haube zu bekommen ist. Eine neue kosten um 530 € zuzügl. Lackierung ca. 285 €. Es könnte aber evtl. zu Problemen mit den Antriebsachsen (veränderte Winkel, etc.) kommen.

    Sonst paßt der VR6 recht gut in den Motorraum (die Karossen sind sonst gleich).

    Gruß.........
    Thomas