Erfahrung aus meinem Umbau:
Benzinpumpe ist geblieben, damit ist Tankwechsel nicht erforderlich. Es sind keine Leistungseinbußen festgestellt worden, sowohl nicht auf der Autobahn, als auch auf dem Leistungsprüfstand des TÜV-Nord in Hannover. Ist eigentlich auch logisch: der G60 zieht auf der Bahn bei Vollgas (ich meine bis zum Bodenblech) nach MFA schon mal 23 Liter/100 km. Das hat die G60 Pumpe geschafft und viel mehr braucht ein VR6 auch nicht.
Aber: der Corrado bis Modelljahr 1991 hat einen 55 Liter Tank, ab 1992 ein 70 Liter Tank. Da der VR6 mehr verbraucht, als der G60, nimmt die Reichweite ab und man muß öfters tanken. Von einem Tankumbau auf 70 Liter würde ich aber die Finger lassen, da meines Wissens der Kofferraumboden angehoben wurde, um den größeren Tank unterzubringen. 70 Liter Tank in "alter" G60 Karosse könnte evtl. nicht passen.
Das Fahrwerk ist vom G60 druntergeblieben, also kein Plus-Fahrwerk und keine 5-Loch Felgen. Die Antriebswellen sind daher auch vom G60. Paßt auch so und der TÜV wollte keine extra Bescheinigung sehen.
Im Motorraum ist alles vom VR6, angefangen vom Luftfilter bis zum Kat, Kabelbaum, Steuergeräte und Tacho wegen dem Drehzahlmesser nicht zu vergessen.
Anfangs bin ich sogar mit dem G60-Auspuff (ab Kat) gefahren. Da der VR6- Sound aber nicht so richtig rüberkam, habe ich eine Hartmann- Anlage verbauen lassen. Zwei Vorteile: erstens ist die Anlage aus Edelstahl und kann nicht rosten, zweitens ist die Anlage günstiger gewesen, als eine Stahl- Serienanlage von VW.
Hoffe, dir ein wenig weitergeholfen zu haben.
Noch ein Tipp: achte auf die Kosten des Umbaus und dokumentiere so viel wie möglich, besonders die Daten des Spenderfahrzeugs.
Es ist nicht die günstigste Möglichkeit an einen VR6 zu kommen. Wenn ich alle Kosten meines Umbaus zusammenzähle, hätte ich auch einen VR6 kaufen können.