Beiträge von Thomas R.

    Hallo,

    den Unterschied zwischen der Golf- und der Corrado- Achse kann ich dir nicht nennen (weiß ich eben nicht). :kopfkrat:
    Zur "Achsenumrüstung" allgemein in dem Sinne "was geht": ich habe den Motorträger vom VR6, aber die G60- Achse druntergelassen. Hat der TÜV ohne zu Murren eingetragen.
    Einziger Nachteil: wenn man richtig Gas gibt, muß man das Lenkrad festhalten (zieht etwas zu einer Seite), denn die Plus- Achse ist wohl etwas "ausgewogener" hinsichtlich der Antriebskräfte. Bitte nicht falsch verstehen: der Wagen war zur Achsevermessung, der läuft sonst absolut geradeaus. Es liegt wohl an den unterschiedlich langen Antriebsachsen, die das Plus- Fahrwerk irgendwie besser kompensiert.
    Vorteil des G60- Fahrwerks: du brauchst dir keine neuen Felgen kaufen. :winking_face:

    Gruß.........

    Vorweg: ich fahre Hartmann ab Kat und würde die Anlage wieder nehmen.

    Der Hauptgrund gegen die Serienanlage war: die Serien- Anlage ist aus Stahl und rostet irgendwann weg; die Hartmann ist aus Edelstahl. Da ich den Wagen endlos fahren werde, haben sich die höheren Kosten allein schon deshalb gelohnt.
    Mein Fazit: wenn neue Anlage, dann auf jeden Fall aus Edelstahl.

    Gruß.......

    G60Tadi:
    Sicherlich kommt man günstiger bei weg, wenn man nur das tatsächlich beschädigte Teil austauscht. Die 250,- Euro gelten für den kompletten Austausch aller beweglichen Teile inkl. Arbeitslohn und MWSt (16%) und sind als Maximalwert zu verstehen.

    Das Gestellt auszubauen ist an sich zwar einfach, aber dennoch zerlegt man das gesamte Dach und da war meine Entscheidung: ganz oder gar nicht.
    Bei mir war an sich nichts kaputt. Die ganze Mechanik war durch das 15 Jahre alte Gleitfett, Schmutz und Dreck so schwergängig, daß es mit "auseinandernehmen und säubern" nicht mehr getan war. Das hatte die Werkstatt nämlich zuerst versucht (und hat die Kosten dafür selbst übernommen).

    Letztendlich muß das aber jeder selbst wissen.

    Gruß.......

    Habe auch Hartmann drunter und das ähnliche Problem. Wenn mehr als 2 Personen mitfahren schlägt das Rohr im Bereich über der Achse gegen den Unterboden. An der Stelle ist ein Wärmeschutzblech aus Alu. Das habe ich schon so weit eingedellt, wie es ging. Trotzdem schlägt er bei höherer Zuladung immer noch an. :-?
    Da ich selten mit mehr als 2 Personen fahre, hat es mich bisher nicht sehr gestört. Vielleicht sollte ich es auch mal mit stärkeren Gummis versuchen.

    Gruß.....

    Irgendwann haben wohl alle Schiebedächer die gleichen Probleme. Letzen Endes helfen alle "kleinen Lösungen" nichts, sondern nur eine vollständige Demontage und Ersatz der beweglichen Teile durch Neuteile. Demontage und Montage kann man auch mit wenig handwerklichem Geschick selbst machen. Es gibt dazu in anderen Threads Links zu Hilfen. Den Austausch der beweglichen Teile kann man dann die Werkstatt machen lassen. Kosten inkl. Ersatzteile ca. 250,- Euro.
    Bei deiner Schadensbildbeschreibung solltest du vorher den Motor testen (falls noch nicht erfolgt): im ausgebauten Zustand mal laufen lassen. Er muß zwei Umdrehungen für die Kippstellung drehen, und neun Umdrehungen zum Öffnen. Wenn der Motor das tut, ist wohl die Mechanik hin und die oben beschriebene Reparatur notwendig.

    Gruß......

    Zitat von Dr_G60

    So hier nochmal ein Update.

    habe nun Bilstein Dämpfer und KAW Federn verbaut, ca. 30mm tiefer. Mit dem 25mm Lochkreisadapter auf der HA ging es nicht, hat leicht an einer Stelle geschliffen. Habe jetzt 15mm Lochkreisadapter drangeschraubt und nun schleift da nichts mehr. :biggrin:

    Gruß

    Gunther

    Und ? Wie sieht es mit dem Komfort aus ?
    (als Erfahrungsbericht)

    Gruß........

    Ich hatte mit dem Schiebedach das selbe Problem gehabt und es diesen Winter repariert / reparieren lassen. Dabei hat mir der Link von sandro g60 sehr geholfen. Ich habe alles demontiert. Bei der Reparatur der Mechanik selbst mußte ich jedoch passen. Hab das Teil dann nach VW gebracht, wo die das innerhalb von 2 Tagen repariert haben.
    Kosten gesamt: 249,40 Euro brutto, wovon die Ersatzteile schon 191,98 Euro netto gekostet haben. Also für 60,- Euro Arbeitslohn fachmännisch repariert, war es mir wert.

    Die Mechanik war durch das alte Schmierfett, Dreck und Staub so schwergängig, daß der Motor es schon nicht mehr geschafft hat, das Dach zu bewegen. Außerdem waren einige Führungen ausgeleiert, so daß die Mitnehmer nicht richtig funktionierten, den Schiebedachdeckel nicht herunterdrückten und daher die Kratzer verursachten.

    Ich habe es dann selbst wieder eingebaut und eingestellt. Hat mit der besagten Anleitung super funktioniert. Und bei der Gelegenheit habe ich den Dachhimmel in aller Ruhe gereinigt.

    Wie gesagt: die Anleitung kann ich nur empfehlen. :super:

    Gruß......

    Nobby: es ist richtig, daß die Reifen Einfluß auf das Maß der Tieferlegung haben.

    Das Maß zwischen Reifen und Radlaufunterkante ist nach meiner Meinung das Maß, an dem die Optik einer Tieferlegung gemessen wird. Mit dem von mir abgefragten Maß zwischen Radlaufunterkante und Radnabe bleiben die Reifen bezüglich der Tieferlegung jedoch unberücksichtigt, da sonst auch zu viele Variationen möglich sind.

    Unabhängig von den Reifen könnte hier eine Datensammlung entstehen, aus der die tatsächliche Tieferlegung der verschiedenen angebotenen Fahrwerkssätze, unabhängig vom vorher verbautem Fahrwerk, abgelesen werden könnten.
    Voraussetzung: es machen viele mit.

    Gruß........

    Mein Corrado hat das Original- Fahrwerk mit Serienbereifung verbaut. Nun liebäugel ich schon seit geraumer Zeit mit einer Tieferlegung, damit der Wagen optisch ein bisschen besser daherkommt.
    Es gibt bereits ein Thema mit der Frage einer sinnvollen Tieferlegung. Hiervon möchte ich dieses Thema bewusst trennen, denn ich möchte gerne wissen, ob die Angaben der Fahrwerkssätze über die Größenordnung der Tieferlegung stimmen bzw. mit wie viel Tieferlegung man tatsächlich rechnen kann. Im Vergleich zu den Angaben der Corrado- Fahrer, die das Serienfahrwerk fahren, kann dann jeder seine tatsächliche Tieferlegung ermitteln und die, die sich ein Fahrwerk zulegen wollen, ablesen, wie viel der Wagen tatsächlich herunterkommt.

    Nebenbei würde ich darüber in Erfahrung bringen können, ob mein Wagen eine Tieferlegung ab Werk hat und bei Einbau eines 40/40-er Fahrwerks der Wagen tatsächlich 40 mm tiefer kommt. :winking_face:

    Also, ich bitte um folgende Angaben:

    Baujahr:
    Art des Fahrwerks mit Angabe der „Soll“ –tieferlegung:
    Maß zwischen Radnabe und Unterkante Kotflügel vorn:
    Maß zwischen Radnabe und Unterkante Kotflügel hinten:

    Für das Maßnehmen bitte anliegende Fotos beachten.
    Ich bitte ausdrücklich auch die mitzumachen, die das Serienfahrwerk fahren.

    Dann mache ich mal den Anfang:

    Baujahr 1991 (G60)
    Serienfahrwerk
    Maß vorne: 345 mm
    Maß hinten: 350 mm

    Gruß........

    Ich habe mir vor ein paar Jahren zwei der Original Gamma-CD Radios gekauft. Das eine ist voll funktionstüchtig, bei dem anderen ist irgendwas nicht in Ordnung (weis nicht mehr was). :gruebel:

    Nutzen tu ich derzeit keines der beiden, da bei beiden die Displaybeleuchtung nicht grün, sondern rot ist. Nun erzählte mir ein Bekannter, daß man die Beleuchtungsfarbe einfach umstellen könne.
    Weis einer, ob das stimmt ? Oder kann es sein, daß derjenige sich mit einem Radio jüngeren Baujahres vertut ?

    Gruß.....
    Thomas Rabbe

    Letztes Jahr habe ich meinen Corrado von der durchlaufenden Anmeldung auf Saisonzulassung umgestellt. Ich hatte ein 7-stelliges Kennzeichen, und das hätte ich trotz blauem Euro-Feld und Saisonkennzeichnung bei gleicher Kennzeichenlänge behalten können. Wäre halt mit den schmalen Zeichen gedruckt worden. Da das Kennzeichen aber "übervoll" ausgesehen hätte, habe ich um eine "Umkennzeichnung" gebeten. Nun fahre ich mein Wunschkennzeichen. :grinning_squinting_face:
    Neben den zusätzlichen Kosten für das "Wunschkennzeichen" hat aber auch die Umkennzeichnung extra gekostet. Inkl. Schilder meine ich so um die 70 Euro bezahlt zu haben.

    Gruß.......

    Zitat von CORRIup

    mir wurde gesagt das der endtopf bleiben kann.wenn irgendwas kapput gehen sollte bringe ich das auto ja wieder zu dem der das ganze auch eingebaut hat. ich bin schon immer zu ihm gegangen, und habe alles machen lassen.

    Dann soll der Kat (Krümmer muß ja) und Mittelschalldämpfer vom VR6 kommen und der Endtopf vom G60 bleiben ? :confused:
    Kommt mir nicht wie ein fachgerechter Umbau vor: der VR6 bläßt immerhin 55% mehr Luft durch den Auspuff und wenn er die Luft nicht nach hinten wegbekommt, kann sich vorne auch nicht die Leistung entfalten. Kaputtgehen wird da warscheinlich nichts, aber technisch sinnvoll erscheint mir das nicht.
    Ich bin direkt nach dem Umbau auch 2 Wochen mit dem G60 Auspuff rumgefahren, weil der Hartmann- Auspuff noch nicht da war. Ich habe da zwar keinen Leistungsverlust feststellen können, das lag aber eher daran, daß der vordere Klopfsensor defekt war und damit sowieso 20 PS fehlten (hab ich dann später erst auf einem Leistungsprüfstand festgestellt).
    Also wenn Umbau, dann richtig inkl. passender Auspuffanlage. Es wird ja sicherlich vorne auch nicht der Luftfilterkasten vom G60 verbaut. Oder etwa doch ?

    Gruß......

    CORRIup: 4.000,- Euro find ich auch in Ordnung. Wenn wie bei mir der G-Lader hin ist, kannst du schon 2.000,- Euro gegenrechnen. :face_with_rolling_eyes:

    "Richtig" lohnen tut es sich eigentlich nur, wenn du mit deinem Wagen "ein besonderes Verhältnis" hast und diesen und keinen anderen behalten möchtest. Ich hatte meinen damals bereits 10 Jahre !
    Andernfalls ist es sicher wirtschaftlicher, wenn du deinen verkaufst und dir einen Original- VR6 zulegst.

    Achte beim Umbau darauf, daß du eine Dokumentation bekommst. Wenn in ein paar Jahren mal ein Bauteil "um den Motor herum" kaputt geht und du ein Ersatzteil bestellen willst, mußt du genau wissen, ob es vom G60 oder vom VR6 ist. Mit der Fahrgestellnummer vom G60 kommst du bei VW dann nicht sehr weit. Am besten läßt du dir auch die Fahrgestellnummer vom Spender- Fahrzeug geben. :deal:

    Mich würde mal interessieren, ob auch eine neue Auspuffanlage verbaut werden würde. Ich habe damals die Hartmann- Anlage verbauen lassen, weil diese, obwohl aus Edelstahl, günstiger war als die Stahlblechanlage von VW.

    Gruß.........

    Es war gerade mal 40.000 km her, daß ich meinen Lader hatte überholen lassen. Da schaute ich mich bereits nach einem guten Laden um, der den Lader wieder überarbeiten sollte.
    Das hat sich dann während der Suche erledigt: ohne Vorankündigung hat sich die Nebenwelle durch das Gehäuse "Luft" verschafft. :uaarg::smiling_face_with_horns:

    Meine Empfehlung: in vernünftigen Intervallen überholen oder überholen lassen. Bei 40.000 km ist das schon fällig.

    Zu der Rauchwolke kann ich dir leider nicht helfen.

    Gruß........