Beiträge von Thomas R.

    Hallo,

    wollte heute abend meinen Corrado aus dem Dornröschenschlaf holen und mußte leider feststellen, daß die Batterie trotz 10 h laden im Eimer ist.

    Frage: was kostet eine Batterie (72AH) bei VW ?

    Würde das mal gerne zum Vergleich wissen, bevor ich mir eine neue beim freien Ersatzteilhandel hole und deren Preise nicht bewerten kann.

    Danke und Gruß.......

    ....... Hmm, kann es denn sein daß ein 94er Corrado (wie meiner) andere
    Kotflügel hat als ein 91er wie Deiner ? :kopfkrat:

    Soweit ich weis sind bei der Modelländerung die Kotflügel bzw. Radläufe vorne breiter geworden. Hinten ist es meines Wissens gleich geblieben. Bei einem Corrado nach 92 passt vorne daher "mehr" in die Kotflügel.

    CORRADO COLOGNE: mit welchen Reifen ?

    Johnny Flash: wenn die 7,5 ET 35 paßt, paßt die 6,5 ET 33 mit 8-er Distanzen auf jeden Fall, denn die äußere Kante der 6,5-er Felge steht schon 15 mm weiter Innen (rein rechnerisch im Vergleich zur 7,5-er).

    Gruß.......

    Wo sollen Pilze wachsen ?

    Ich will jetzt nicht sagen, daß das generell unmöglich ist, aber in speziell meinem Fall sprechen, nach meiner Meinung, zwei Gründe dagegen:

    1. der Wagen kennt sonst nur Langstrecke, daß heißt zwischen 50 und 200 km pro Strecke. Und das täglich. Die letzten drei Monate sind die Ausnahme.
    2. Kondenzwasser vom Kühler sollte durch die Entwässerungsleitung abgeführt werden und wenn die nicht verstopft ist ( zu erkennen an der Wasserpfütze unterm Wagen), sollte sich vom Kühler kein Wasser in den Lüftungsleitungen sammeln.

    Falls ich speziell für meinen Fall falsch liege, bitte ich um Berichtigung. Man kann immer was dazu lernen. Ich bin nur nicht dafür, etwas "auf Verdacht, weil es könnte ja sein, daß ....." machen lassen und bezahlen müssen.

    Gruß.........

    ...... Ein Stau könnte u.U. jedoch tödlich sein. Bei mir war mal kurz 149°C angesagt :frowning_face:

    Das hatte ich auch mal: im Sommer auf freier Autobahn gut Gas gemacht und dann unvermittelt in einen Stau mit Stop and Go geraten, da ging die Öltemperatur hoch und mein Herz in die Hose. :blass:

    Wir meine Vorredner schon sagten: Öltemperatur im Auge behalten und Geschwindigkeitsbeschränkung beachten.

    Viel Spaß. :winkewin:

    Gruß......

    Davon halte ich nichts. Der Wagen ist, abgesehen von den letzten 3 Monaten, nur in Langstrecke bewegt worden, die Lüftungsleitungen also trocken "gepustet", und wo keine Feuchtigkeit ist, kann nichts wachsen.
    Die Kühlflüssigkeit tauschen wenn die Kühlung (gemeint ist die Lieferung kalter Luft) noch funktioniert ? Halte ich nichts von. Das System ist geschlossen und wo nichts rauskommt, kommt auch nichts rein.

    Trotzdem Danke und Gruß.......

    Ich fahre die 205/50/15 auf den Original- Felgen und bis letzten Herbst auch mit dem Original- Fahrwerk.
    Bezüglich des Komforts: sehr zufrieden.
    Tests mit anderen Luftdrücken oder so etwas habe ich nicht gemacht. Wozu auch ? Die Angaben der Hersteller sind sicherlich schon auf alltagstaugliche optimum abgestellt.

    Außerdem:
    https://corrado.xyz/technisches/fahrwerk/raeder-und-reifen
    -> vorletzter Absatz der Seite. 205/15er scheinen im Renntrim wohl auch optimal zu sein. :winking_face:

    Gruß........

    staria_de:

    Die estoril habe ich für die Winterreifen auch. Das sind aber 6J x 15 ET 35, was bedeutet, daß der Felgenkranz rund 8 mm tiefer im Kotflügel steht, als die 6,5J ET 33. Die Estoril kann man vielleicht mit 15 mm Platten fahren. Die Original BBS (sehr) warscheinlich nicht.

    Gruß.......

    us40-501:
    Hast du rundum 8 mm Spurplatten oder nur hinten ?

    Mir steht die TÜV-Abnahme des Fahrwerks noch bevor. Das Gutachten des Fahrwerks schreibt vor, an der Hinterachse 5 mm Spurplatten zu verbauen, weil sonst die Innenseite der Reifen am Federteller schleift.
    Ich habe auch die Originalen BBS 6,5J x 15, ET 33 und an der Hinterachse je Seite 8 mm Platten verbaut. Allerdings fahre ich 205/50er Reifen.
    An der Hinterachse taucht das Rad beim Einfedern oben nicht nach Innen (anders als Vorderachse, liegt an der Geometrie der Aufhängung). Wenn ich bei mir am Hinterrad hochfluchte, wird es zur (nicht gebördelten oder gezogenen) Radlaufkante eng. Ich schätze mal, daß man bei mir mit 15 mm Platten je Seite ohne Bördeln nicht den Segen des TÜV bekommen würde. Ich hoffe aber, daß die 8 mm Platten akzeptiert werden, denn Bördeln oder ziehen will ich auf keinen Fall.

    Wenn du wieder zum TÜV fährst, berichte doch mal bitte.

    Gruß.........

    In den 7 Jahre, in denen ich mit dem Wagen rund 40.000 km/Jahr unterwegs war, trat so ein Phänomen nicht auf. Das ist jetzt das erste mal gewesen und heute morgen trat es nur minimal und nur kurzfristig einmal auf.
    Keiner ne Idee, ob es an sich angesammelter Feuchtigkeit in den Lüftungsleitungen liegt oder etwas defekt sein könnte ?

    Gruß........

    Hallo,

    nach längerer Zeit habe ich meinen alten Firmenwagen (98ér Golf IV TDI, mit Klimatronik) mal wieder "in die Finger" bekommen. Auf der ersten Fahrt waren schon zu Beginn die Scheiben von Innen dermaßen beschlagen, daß ich nichts sehen konnte. Die "Enteisungsfunktion" der Klimaanlage hat nur mäßigen Erfolg gebracht. Nach so ca. 20 km waren alle Scheiben frei, so daß ich die Klimatronik auf Automatik gestellt habe.
    Nach weiteren 10 km beschlagen die Scheiben wieder ganz plötzlich. Mit Mühe konnte die "Enteisungsfunktion" die Scheiben für den Rest der Fahrt frei halten. Auf der Rückfahrt ein paar Stunden später hatte ich dann keine Probleme mit beschlagenen Scheiben.

    Die für mich einzige logische Erklärung: der Wagen ist in den letzten 3 Monaten nur in extremen Kurzstrecken bewegt worden, so daß sich viel Kondensat in den Lüftungsleitungen gesammelt haben kann. Kann das sein oder müßte dieses über einen Kondensatablauf abgeleitet werden ? Kann der Wärmetauscher defekt sein ?

    Gruß ........

    Du fährst mit Vollkasko am günstigsten und bist 18???? wow ich bin immoment auch bei der HUK aber mit dem 16V würde das schohn ne ganze ecke kosten.... was zahlste den?

    Ich bin jetzt bei der HUK24, war vorher bei der Thuringia.
    Mein Corrado war bei meinen Konditionen mit Vollkasko bei der HUK24 günstiger, als bei der Thuringia mit Teilkasko. Schon komisch, aber wer steigt da schon noch durch.
    Am besten viel Zeit nehmen und die Online- Versicherungen alle mal durchrechnen lassen. Es gibt mittlerweile so viele unterschiedliche aber relevante Kriterien, daß eine pauschale Empfehlung nicht wirklich sicher taugt, den für dich günstigsten Anbieter zu finden.

    Gruß.......

    Wenn du das Gewinde tiefer schraubst, als es im Gutachten steht, bekommst du es über die Sonderabnahme nach §21 StVZO eingetragen, sofern die Räder trotz der höheren Tieferlegung nirgendwo "Feindkontakt" haben.
    Wenn man ein Fahrwerk nach dem Gutachten einstellt, genügt eine Abnahme nach §19 Abs. 3 StVZO. Die ist etwas einfacher und günstiger als eine nach §21. Bei ersterer werden nur die Einstellmaße des Fahrwerks geprüft und ob die montierte Rad-/Reifenkombination im Gutachten enthalten sind sowie die dafür zutreffenden Auflagen.
    Bei §21 wird der TÜV die gesamte Freigängigkeit der Rad-/Reifenkombination zur Karosserie prüfen.

    Gruß........

    Nah so ganz kann ich das noch nicht glauben, daß ein Motorblock gepulvert werden kann. Das soll heißen, daß man es sicherlich machen kann, aber wie lange soll das denn halten und gut aussehen ? Hat das denn schon mal jemand gemacht und damit Erfahrungen gesammelt ?

    Die üblichen Einbrenntemperaturen liegen zwischen 140 und 200 °C. Dann wird die Beschichtung bei geringeren Temperaturen auch weich und dann geht zumindest der Oberflächenglanz verloren.

    Wäre aber interessant, wenn da jemand seine Erfahrungen mal kund tut.

    Gruß......

    Meinst du tatsächlich eine "Pulverbeschichtung" ?

    Das wird nicht funktionieren: eine Pulverbeschichtung ist etwas plakativ ausgedrückt eine Kunststoffbeschichtung. Da wird ein Kunststoffpulver auf das Werkstück aufgebracht und im Ofen geschmolzen. So funktioniert es jedenfall mit Bauelementen im Alu- Glasfassadenbau.
    Da an manchen Stellen der Motor sehr heiß wird, würde eine Pulverbeschichtung der beschriebenen Art sich wieder verabschiedet.

    Ich kann zwar nicht sagen, wie man einen Motor beschichten kann. Eine Pulverbeschichtung erscheint mir jedenfalls nicht geeignet.

    Gruß........

    Ich habe jetzt mal für "Ja, ich bin dafür" gestimmt.

    Es macht mir nicht so viel aus, an wenigen Sonntagen im Jahr das Auto stehen zu lassen. Nehm ich halt das Motorrad :biggrin:

    Ökologisch bringt das gar nichts, selbst wenn jeden Sonntag Fahrverbot wäre. Dann säße jeder Zeite Zuhause vor dem Fernseher und um den zusätzlichen Stromverbrauch zu decken müßten 2 Braunkohlekraftwerke auf Volllast fahren. Dabei wird mehr CO2 ausgestoßen, als alle Autos am Tag in die Luft blasen können.
    Ein Autofreier Sonntag brächte nur indirekt was, nämlich um auch der letzten Schlafmütze das Thema näher zu bringen und daß dann im Alltag auch sparsamer mit den Energieresourcen umgegangen wird.

    Gruß.......

    Ich habe auf meinem eine VR6 Haube drauf und der Kühler ist selbstverständlich vom VR6.
    Aber Schloßträger, Scheinwerfer, Kühlergrill und Kotflügel sind noch vom 91-er G60. Hier war ein Tausch technisch nicht erforderlich.

    Gruß.........

    ..... Die Motorhaube beim VR6 ist noch anders.
    Entweder du kürzt noch das hintere Motorlager und schraubst unter den vorderen Träger links und rechts eine 2cm starke Platte oder .....

    Diese Art der "Anpassung" kann ich nicht empfehlen: der VR6 ist ein schwerer Brocken und will gut gelagert sein. Ansonsten gibt er bei jedem Lastwechsel einen Schlag in die Karrosserie. Außerdem verändert die beschriebene "Anpassung" den Winkel der Antriebswellen und die Abstände zu den Querlenkern: bei tiefem Einschwingen des Fahrwerks kann es da zu einem Kontakt kommen. Würde ich nicht riskieren.

    Daher VR6 Haube, den richtigen Motorträger und am besten gleiche neue Motorlager, wenn man schon mal dabei ist.

    Gruß..........

    Um das zu komplettieren:
    C-Säulen müssen raus und die hinten zwischen den C-Säulen auch.
    Wenn du die beiden Nasen hinten raus hast wie Thomas das beschrieben hatte, dann kannst du den Himmel nach hinten ganz raus ziehen. Aber vorsichtig, der ist sehr zerbrechlich..

    andreas

    Ich mußte weder B-, noch C- Säulenverkleidung demontieren, um den Himmel auszubauen. Hat sich zum 91-er was geändert ?
    Vielleicht probierst du es nach und nach. Man will sich ja nicht mehr Arbeit machen als nötig.
    Aber wie Andreas schon bemerkte: der Himmel ist zerbrechlich, besteht nur aus mit dünnem Stoff beklebter dünner Pappe. Also keine Gewalt. Wenn er sich vor der Demontage der B- und C- Säulenverkleidung nicht nach vorne herausziehen läßt, dann doch besser alles demontieren.

    Gruß........