Beiträge von Thomas R.
-
-
Schon möglich, daß ich den Faden verloren habe: dann hab ich ihn aber auch jetzt noch nicht wiedergefunden.
Beziehe mich jetzt auf das "Bild":
Teil 1: Mutter: vorhanden
Teil 2: oberer Anschlagteller: goldener Teller: vorhanden. Das was da auf meinem Bild A herausguckt, ist die Vertiefung des Tellers, und kein Bauteil vom Federbein selbst. Das Federbein hat silberne, nicht goldene Bauteile.
Teil 3: Dom: vorhanden
Teil 4: Mutter: ist nicht zu sehen, gehe mal davon aus: vorhanden
Teil 5: Domlagergummi: vorhanden (sieht man auf meinem Bild D)
Teil 6: Axiallager: ist nicht zu sehen, weil es von Nr. 5 verdeckt wird, auch auf meinem Bild D.@G60Tuning: du meinst also, daß das Bauteil Nr. 6 nicht verbaut ist ?
Gruß..........
-
Yasar:
Alle Teile des Domlagers sind neu und ich muß jetzt einfach davon ausgehen, daß auch die richtigen Teile verbaut wurden.
Der Anschlag Nr 2: ist das ein zusätzliches Teil ?
Auf dem von dir zuerst eingestelltem Bild ist alles so, wie es auch bei mir verbaut ist. Nur das Teil Nr.2 kann ich nicht erkennen.@G60Tuning:
Auf dem von dir angegebenen Bild ist doch gar nicht erkennbar, ob das Axialkugellager (Nr. 6 auf dem 2. von Yasar eingestelltem Bild) verbaut ist oder nicht. Oder was meinst du ?Gruß........
-
Yasar:
Welche Teller meinst du denn ?
Evtl. Nummer auf deinem Bild angeben. Was ist an deinen besonderes ?Gruß.........
-
Die Domlager sind neu und gerade mal 150 km auf der Straße gewesen !
Wenn ich von einem Austausch gesprochen habe, dann aus dem Grund, daß "Jürgen 16V" meinte, das das minderwertige Gummis seien. Ich weiß aber nicht, wer der Hersteller der Teile ist. Es sollte eigentlich ein "normaler" nicht VW-Teile Lieferant gewesen sein (also kein "Billig-Schrott").
Im Umkehrschluß lese ich deinen Beitrag so, daß ich erst mal nicht tauschen brauche. Oder ?
Ich weis: Ferndiagnose ist *******, aber mir geht es jetzt erst einmal darum, ob jetzt schon ein gravierender Mangel vorliegt und ich tauschen muß oder ob es erstmal so geht oder sogar völlig in Ordnung ist (mit der aktuellen Unsicherheit nicht zu wissen, wer der Hersteller der Domlager ist).
Gruß.........
-
kampfhamster:
Das verstehe ich jetzt nicht: sind die Teller nun verkehrt oder nicht ? Muß ich tauschen oder nicht ?
Wichtig ist für mich erst einmal durch den TÜV zu kommen. Für einen evtl. zweiten Schritt überlege ich noch, eine Domstrebe einzubauen. Da für eine vernünftige Montage derselben die Federbeine wohl ausgebaut werden müßten (hab ich irgendwo mal gelesen), wäre ein erneuter Austausch der Domlager dann ohne großen Mehraufwand möglich.Eine Achsvermessung soll bei uns 55 € kosten. 30 € wäre zwar auch schön, aber die Spritkosten von Höxter nach Solingen fressen die Einsparung wieder auf. Trotzdem Danke.
Also: tausch nötig oder nicht ?
Gruß..........
-
-
VR6 KORN:
Ich habe gerade für morgen früh einen Termin für die Achsvermessung beim Reifenhändler gemacht. Sobald ich das Protokoll habe, werde ich es dir zuschicken. Schick mir dazu mal deine e-mail per pm.Gruß.........
-
Der Typ vom Reifenhändler hat sich das Vermessungsprotokoll angesehen, welches den Zustand zeigt, bevor VW eingegriffen hat.
Der meint, daß der Wagen gerade ist. Einen verschobenen Aggregateträger habe ich auch schon befürchtet, meinte der Typ aber anhand der Werte ausschließen zu können. Genauso kann man wohl eine verbogene Lenkstange ausschließen. Wer weis aber schon, ob der Herr sein Fach "richtig" versteht.Ich habe den Wagen vorne jetzt mal 10 mm höher gedreht, weil er mir so tief sowieso nicht gefallen hat. Das Maß zwischen Radlaufkante und Mitte Radnabe ist jetzt 32,5 cm. Dann werde ich die Spur wohl beim Reifenhändler wieder richtig einstellen lassen und mein Glück beim TÜV versuchen. Vielleicht hilft der 1 cm höher drehen und die Chance, daß der TÜV keine 4 Personen zur Volllastfahrt zusammen bekommt.
Danke für die Infos. Gruß.........
-
Ich habe nicht die Plus- Achse. Damals hatte ich das noch nicht so begriffen, sonst hätte ich sie. Aber es kann sein, daß der Vermesser von einem Plus- Fahrwerk ausgegangen ist, denn jetzt läuft er dermaßen be********: unglaublich sowas überhaupt von der Vermessungsbühne zu lassen.
Was aber ist ein "AGT" ?
Es handelt sich definitiv um eine Abnahme nach §19(3). Machen die da überhaupt eine "Probefahrt", oder schaun die nur, ob alles an seinem Platz ist ?
Gruß........
-
Nach oben schieb
Am Samstag war ich bei einem Reifenhändler und habe dem mein Problem geschildert.
Der erzählte, daß die in der letzten Woche einen A3 mit super- Breitreifen beim TÜV vorgestellt haben. Da hat der Reifen auch innen im Radkasten bei Volleinschlag der Lenkung geschliffen. Der TÜV- Chef hätte dann im Internet über die KBA- Nummer (?) irgendwo nachgelesen, daß das beim A3 mit der aufgesteckten Rad-/Reifenkombination passieren könne aber nicht verkehrsgefährdend sei und hat seinen Stempel gegeben !Was steckt denn da nun dahinter ?
Überhaupt mal nachgefragt: einen Kontakt meiner Reifen mit dem Radkasten gab es nur bei 4 Mann im Auto, auf´n Parkplatz Lenkrad voll eingeschlagen und Gas. Ist diese Prüfmethode überhaupt noch angesagt ? So wie der Typ von der Dekra da rumgekurvt ist, würde ich nie fahren.
Gruß.........
-
-
Hallo,
ich möchte meinen letzten Beitrag mit ein paar passenden Bildern ergänzen:
Zur Lage des Domlagers im belasteten/entlasteten Zustand:
Bild A: Domlager oben im belasteten Zustand
Bild B: Domlager oben im entlasteten ZustandZum vorhandenen Spiel im entlasteten Zustand:
Bild C1: Tellerkante bei 189,2
Bild C2: Tellerkante bei 189,5
Entspricht ein Spiel von 3 mm des Lagergummis im Dom. Insoweit muß ich meinen letzten Beitrag korrigieren: man kann es wohl doch "Spiel" nennen.Es wäre nett, wenn diejenigen, die hier schon einmal gepostet haben, zu den Bildern noch einmal was sagen würden.
Danke und Gruß.........
-
Während der Fahrt merkt man gar nichts, daß irgend etwas nicht stimmt.
Das Federbein "wackelt". Der Begriff "Spiel" ist dazu vielleicht nicht der richtige Ausdruck. Daß die Kolbenstange im Domlagergummi Spiel hätte würde ich auch nicht sagen.
Wenn ich tippen müßte, wo "Luft" ist, damit das Federbein überhaupt wackeln kann, würde ich sagen, daß das Domlagergummi nicht "press" im Dom sitzt. Da frage ich mich allerdings, ob das im entlasteten Zustand nicht sowieso normal ist, denn wenn der Wagen wieder auf den Reifen steht, wird das Gummi soweit in den Dom gedrückt, daß der Metallteller oben im Motorraum ca. 1 cm höher steht als im entlasteten Zustand. Daraus würde ich schließen, daß das Gewicht der ganzen Halbachse das ganze Domlager nach unten zieht, damit das Gummi dehnt, es im Umfang schmaler wird und sich so ein Spalt zwischen Gummi und Dom öffnet.Kann mir jemand folgen ?
Gruß.........
-
Hallo,
habe eine Frage zu VR6- Domlager.
Vorab zur Info: ich habe ein Bilstein B16 PSS9 Fahrwerk einbauen lassen und dabei neue VR6- Domlager verwendet. Fahrzeug: 91-er ehemaliger G60, jetzt VR6.Heute beim Reifenhändler nach einer Spurvermessung gefragt, weil es gestern bei VW nicht so recht erfolgreich war.
Der Monteur nimmt den Wagen auf die Bühne und wackelt am vorderen Rad. Das dabei zu hörende Klappergeräusch kam vom Federbein, welches sich im Domlager deutlich sichtbar bewegt (im entlasteten Zustand). Der Monteur sagte, daß die falschen Domlager verbaut seien, was ich, nicht zu 100% aber fast, ausschließen kann. Beim Polo sei dieses Phänomen bekannt und normal.Ist das für den Corrado nun auch normal, daß das Federbein im entlasteten Zustand oben Spiel hat ?
Wenn er dann einfedert und sich die Stange in den Stossdämper senkt ist das Spiel weg.
Gruß..........
-
Aus aktueller eigener Erfahrung kann ich ab heute folgende Aussage machen:
Folgendes geht mit Zustimmung TÜV:
- Corrado Bj 1991 (altes Modell)
- 205/50/15 auf 6,5J ET 33
- mit Fahrwerkstieferlegung zwischen 20 und 30 mmVorne Spurplatten 5 mm
Hinten Spurplatten 10 mmVorne mit Spurplatten kann ich aber nicht empfehlen, da es (bei mir zumindest) bei bestimmten Geschwindigkeiten zu Lenkradflattern kommt.
Gruß.........
-
Hallo,
dieses Thema ist ja nun etwas älter.
Die Fortsetzung gibt es in:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=90909Ich hoffe, alle, die mir hier gute Tipps gegeben haben, hiermit über die "Abonnement" -Funktion auf das neue Thema aufmerksam machen zu können.
Gruß.......
-
Hallo,
ich eröffne mal ein neues Thema, da das
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=84333
zu verlängern, mir nicht sinnvoll erscheint.Zusammenfassung:
Gewindefahrwerk Bilstein B16 PSS9 im 91-er Corrado VR6, ehemals G60.Ich war heute beim TÜV und wollte das eintragen lassen. Mit dem Fahrwerksumbau an sich war alles in Ordnung.
Fahrwerk nicht zu tief geschraubt. Hinten 8 mm Spurplatten nicht zu breit (mit 205/50/15 auf 6,5J ET33). Den üblichen "Eintauchtest" (Fahrzeug vorne links und hinten rechts auf Klötze gestellt und Abstand zu Randläufen etc. gemessen). Alles OK.Jetzt kommts:
Bei Einschlagen der Lenkung nach links tourschiert der linke Reifen Innen das Rathaus und den Stabilisator. Rechts waren noch 2 cm Luft. Mist hab ich gedacht: das alte Problem. Irgendwie scheint das vordere Fahrwerk schief drin zu stehen, denn das hatte ich schon mal mit dem Serienfahrwerk. Damals wurde die "Freigängigkeit" der Lenkung auf beiden Seiten so eingestellt, daß die Räder nichts mehr berührten. Blöd war nur, daß das Lenkrad schief stand. Die Verstellung war "ein halber Zahn" auf dem Zahnkranz, auf dem das Lenkrad sitzt.
Können wir hier ja auch machen, sagte ich. Vorher noch versucht, ob 5 mm Spurplatten vorne das Problem lösen, war aber nicht so. Also Spur und Sturz und was weis ich so eingestellt, daß die Freigängigkeit auf beiden Seiten gleich war.Die Jungs haben es 2-mal versucht: es wurde nur noch schlimmer, seht euch die Fotos mal an.
Der Wagen ist vorne 30 mm tiefer und hinten 20 mm tiefer. Vorher hat nichts geschliffen und nun denk ich mich tritt ein Pferd. Kann man beim Spur und Sturz so viel verkehrt machen (VW- Haus meines geringsten Mißtrauens) ? Die Vorderräder stehen jetzt auch fast senkrecht. Sieht so schon ziemlich daneben aus.
Wer weis Rat ?
-
Hoppla, das Thema scheint ja viele zu bewegen.
Ich habe heute eine "No-Name" Batterie, 74 Ah, für 75 Euro gekauft.
Es ist glaub ich das gleiche Fabrikat, das ich vorher hatte und die hat immerhin auch 4,5 Jahre gehalten. Liegt sicher auch daran, daß der Wagen in der Garage steht und die Batterie im Winter im Keller.Ich bin prinzipiell auch für Originalteile, aber bei einer Batterie sehe ich es nicht so ganz ein fast das doppelte zu bezahlen, und mir kann keiner weis machen, daß die dann 9 Jahre hält. Sorry, aber das Preis/Leistungsverhältnis kann ich so nicht akzeptieren.
Danke für die Anworten.
Gruß........ -
Bei den 6,5 BBS ET33 mit 205/50x15 und 10 mm Distanzscheiben je Seite gibt es überhaupt keine Probleme beim Serienfahrwerk - auch nicht beim TÜV.
Da ist noch viel Platz im Kasten.Gilt das auch an der Vorderachse beim alten/neuen Modell ?
Oder nur an der Hinterachse ?Gruß.........