Beiträge von Thomas R.

    Hallo,

    in dem Bereich ist es mit den Teilen bei meinem ja etwas schwieriger, da die Hartmann VR6 Anlage unter einer G60- Karosse hängt. Als ich dem :grinning_squinting_face: erklärte, daß ich Gummis für eine G60 Karosse mit Sportauspuff brauche und eigentlich die Serienteile wollte, meinte der, daß bei dem Sportauspuff doch sicherlich verstärkte besser wären und gab mir welche aus dem Audi- Programm. Ich weiß nicht mehr, welcher Audi es war, aber auf dem Gummi steht folgende Nummer:

    ETG 893 253 147F

    Es handelt sich um einen O- Ring. Beim Aufziehen habe ich bereits gemerkt, daß der wesentlich strammer ist, als die Originalen. Und siehe da: das Auspuffklappern bei kaltem Auspuff war auch gleich weg.

    Ich habe den Ring seit März diesen Jahres und wenigen 1.000 km drauf, kann daher noch nichts zu dessen Haltbarkeit sagen. Ich habe den Verstärkten aber auch nur auf einer Seite drauf. Auf der anderen sitzt noch der Originale. Vielleicht macht es ja auch die Mischung von Original und Verstärkt ?

    Gruß.......

    Ja, undichtigkeiten bereiten auf jeden Fall Probleme bei den 30 Ventilern.
    Eigentlich müßte er so ab 5500 U/min doch auch leicht ruckeln oder lahm werden?

    Kats fallen nicht unter gebrauchtwagen Garantie, auch bei unsern 30tkm nicht, wo die ersten durch waren.

    Gruß Hagen

    Ich habe ihn noch nie auf 5.500 U/min. gedreht, da wir keine Autobahn in der Nähe haben.
    Ich weiß, daß Kat´s nicht unter die Gewährleistung fallen, aber wie ist es mit der Auspuffanlage vom Motorblock bis zu den Kat´s ? Bekommt man das über die Gebrauchtwagengarantie repariert ?

    Gruß.........

    Hallo,

    ein Bekannter hat meinen A6 jetzt mal gefahren und der meinte, daß da irgendwo etwas im Bereich Abgaskrümmer undicht ist. Beim Gas wegnehmen im unteren Drehzahlbereich würde es ein Pfeifen geben (ich war bei der Probefahrt nicht dabei, deshalb kann ich es nicht genauer beschreiben).
    Meine Frage: kann eine Undichtigkeit am Abgassystem für die oben beschriebenen Probleme die Ursache sein ?
    Wenn vor dem Kat und der Lambdasonde Abgas unkontrolliert entweicht, werden dadurch die Meßwerte der Lambdasonde doch verändert und das Gemisch wird anders zubereitet, als es normalerweise der Fall wäre. Kann das zu dem Ruckeln und der ungleichmäßigen Beschleunigung und evtl. zu einer schlechten Gasannahme führen ?

    Für eure Meinung wäre ich dankbar.

    Gruß........

    Hallo,

    Danke für die Antworten.

    Problembeschreibung:
    Wenn man das Gaspedal betätigt und die Gasstellung dann hält, merkt man, daß er nicht gleichmäßig beschleunigt. Es ist nicht so, daß es einen "vor und zurück reißt", aber bei Fahrten im ländlichen Bereich oder in der Stadt kann man es schon deutlich wahrnehmen und empfindet es mit der Zeit als störend.
    Ich glaube nicht, daß -wenn überhaupt- Leistung fehlt. Es ist für mich jedoch ein deutlicher Komfort- Verlust.

    In der Werkstatt ist (angeblich) schon alles überprüft worden. Fehlerspeicher sowieso, und eine Messung aller Daten während der Fahrt. Ergebnis: kein Fehler feststellbar. Der LMM soll ordentlich arbeiten und keine falschen Daten liefern.
    Was die dann aber gemacht haben: es gab wohl mal ein Software- Update für´s Motorsteuergerät. Das hat dann letztendlich aber auch nichts gebracht.
    Als erstes hatte ich drei Dosen eines Reinigungsadditivs durch den Tank gejagt. Damit scheiden Ablagerungen an den Einspritzdüsen eigentlich auch aus. Zündkerzen sind vor 30.000 km gewechselt und zumindest die, die wir mal rausgeschraubt haben, sah gut aus.

    Daß defekte Kat´s auch die Ursache sein könnten, ist interessant. Ich habe den Wagen vor 2 Monaten gekauft und der Händler hat neu TÜV und AU gemacht. Da es vom Händler gemacht wurde, würde ich nicht ausschließen, dass die Kat´s trotzdem defekt sein könnten (man will ja einen Wagen verkaufen und nicht erst auf eigene Kosten reparieren).

    Der Wagen hat übrigens seit einem Monat eine Autogas- Anlage. Die ist aber für das oben geschilderte Phänomen definitiv nicht verantwortlich, da es bereits vorher aufgetreten ist.
    Sporadisch tritt das Phänomen nicht auf, sondern ist ständig festzustellen.
    Beim Gaseinbau wurde die Lambda- Sonde per Oszilloskop überprüft: auch in Ordnung.

    Höxter ist doch net weit! :winking_face:
    ......

    So weit entfernt von wo ?
    Gibt es einen Spezialisten in der Nähe ?

    Gruß......

    Hallo,

    anliegend ein Foto, in dem die Stelle, an der die Motornummer eingestanzt sein müßte. Ich sage "sein müßte", weil ich an der Stelle auch die Nummer mal gesucht habe, aufgrund der Korrossion am Block aber nichts finden konnte. Vielleicht muß man mit den Mitteln der "Spurensicherung" (CSI, NCIS, etc.) die Nummer erst wieder sichtbar machen.
    Zusammen mit der Motornummer sollte der Motorkennbuchstabe eingestanzt sein.

    Gruß......

    Hallo,

    ich habe Probleme mit meinem Alltagsauto, einem Audi A6 3.0 (2002, Benziner) und suche daher eine Werkstatt, Tuner, etc., die sich speziell mit diesem Motor gut auskennen.
    Motor hängt nicht gut am Gas und die Werkstatt meines geringsten Mißtrauens kann den Fehler nicht finden (Fehlerspeicher ist leer).

    Die Werkstatt sollte im Großraum Kassel / Hannover (Dortmund) sein. Wenn es wirklich einen guten Spezialisten gibt, würde ich auch weiter fahren.

    Ich bitte um eure Vorschläge.

    Gruß......

    Corrado ehemals G60, jetzt VR6, Bj. 1991

    1.) Felgengröße inkl. ET vorne: 7x15 ET33, zuzügl. bis 5 mm Distanzen je Seite

    2.) Felgengröße inkl. ET hinten: 7x15 ET33, zuzügl. bis 8 mm Distanzen je Seite

    3.) Reifengröße/hersteller vorne: 205/50 15 / Goodyear Eagle F1

    4.) Reifengröße/hersteller hinten: 205/50 15 / Goodyear Eagle F1

    5.) Fahrwerk: Bilstein B16 PSS-9

    6.) Tieferlegung: ca. 40/40mm

    7.) Karosseriearbeiten vo/hi: keine

    8.) welches Modell: altes Modell

    9.) Plusachse ja/nein: Basisachse

    zu 7: bei den Rädern hinten gab es keine Probleme. Bei den Rädern vorne schleifen die Reifen bei Volleinschlag und schneller Kurvenfahrt auf der Innenseite am Haupttragrahmen. Der TÜV hat es nicht abgenommen, jetzt fährt er wieder mit dem Originalfahrwerk. :-?

    Gruß......

    Habe 4 Loch Anbindung

    Dann ist es die Basis- Achse.
    Wenn du Probleme mit dem TÜV nach dem Fahrwerkseinbau aus dem Weg gehen willst, gibt es zwei Möglichkeiten:

    1. den Umbau vorher mit dem TÜV durchsprechen (daß du ein Fahrwerk, welches eigentlich nur für G60, 16V, etc. freigegeben ist, in einem VR6 einbauen willst), oder
    2. du nimmst ein Fahrwerk, welches für alle Corrados freigegeben ist. Zum Beispiel Bilstein B16 PSS-9.

    Gruß.......

    Hallo,

    der am leichtesten zu erkennende Unterschied:
    - Plus- Fahrwerk hat generell 5-Loch Anbindung (also 5-Loch Felgen)
    - Basis- Fahrwerk hat generell 4-Loch Andindung.

    Es gibt natürlich noch mehrere und wichtigere Unterschiede, z.Bsp. Spurweite, Domlager, etc. aber an den Felgen kann man am besten feststellen, welches Fahrwerk drin steckt (vorausgesetzt, es sind keine Distanzscheiben mit Lochkreisadapter montiert).

    Schau auf den Lochkreis deiner Felgen, und dann weist du, ob du Basis- oder Plus- Fahrwerk drin hast.

    Es gibt Fahrwerke, die nur für Basis- Fahrwerke geprüft und zugelassen sind, es gibt Fahrwerke, die nur für Plus- Fahrwerke zugelassen sind und es gibt einige wenige Fahrwerke, die für beide geprüft und zugelassen sind.

    Gruß.......

    Hallo,

    es wäre einfacher, wenn du sagen würdest, was du vorhast. Und was du mit "Fahrwerk" meinst: Federbeine (aus Federn und Stoßdämpfer) oder das "komplette" Fahrwerk (aus Querlenker, Achse, Achsschenkel, Stabilisatoren, etc.).

    Zum alten/neuen Modell gibt es grundsätzlich keinen Unterschied, aber zwischen Basis- (alle Corrados, außer VR6) und Plusachse (alle VR6).

    Gruß......

    ......, aber wie erträgst Du dieses Geräusch seit Jahren ??? .....
    Grüße

    Es ist mittlerweile recht nervig geworden, aber so viele km fahre ich im Jahr nicht.

    Wieso zuviel Zeit? Ein Sitz rausnehmen dauert keine 2 min.

    Wackelt er auch hin und her?

    Ich zumindest habe keine Halle, in dem der Wagen / Fahrersitz zerlegt liegen bleiben kann. Wenn ich das einmal angehe, muß ich es auch zuende bringen.
    Der Sitz wackelt ein wenig hin und her, ist aber wirklich nicht viel.

    Gruß.......

    Genau das habe ich auch.
    Gemacht habe ich dagegen noch nichts, aber ich hatte schon vor Jahren hier im Forum mal nachgelesen, daß sich die Verschraubungen der Sitzkonsole mit der Zeit lösen würden.
    Ich hatte vor, bei "zuviel Zeit" den Sitz auszubauen und alle Verschraubungen nachzuziehen und mit Loctite zu sichern.
    Falls du schneller bist als ich, berichte mal, ob es geholfen hat. :winking_face:

    Gruß.....

    Glückwunsch.

    Mir gefällt die Hartmann in Kombi mit dem VR6 auch sehr gut. Kann mir nichts besseres vorstellen: satter, aber nicht prolliger Sound, ganz nach meinem Geschmack.
    Mein V6 3.0 im Audi hört sich dagegen "arm" an. Leider bietet Hartman für den nichts an.

    Gruß.........

    Hallo,

    im Zusammenhang mit diesem Thema:

    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=95457#11

    wollte ich noch von einem anderen Bauteil berichten, welches an meinem Corrado altersbedingt „den Geist aufgegeben hat“.

    Im Zusammenhang mit dem Versuch, ein Fahrwerk einzubauen, ist bei der Wiedermontage des Original- Fahrwerks der Zustand der hinteren Dämpfer und Federteller unangenehm aufgefallen.
    Die Bilder 1 und 2 zeigen die Kolbenstange, die im Bereich der Anschlagpuffer auf die Hälfte des Durchmessers weggerostet ist. :shock:
    Das Bild 3 zeigt den dazugehörigen oberen Federteller von unten/innen, in denen sich durch Rost schon ganze Metallschichten aufgelöst haben. Dadurch ist der Teller schon so dünn geworden, dass er auf der Oberseite (Bild 4) deutliche Risse bekommen hat. Die Schäden traten auf beiden Seiten auf.

    Die Federteller sind 16 Jahre alt, wobei der Wagen seit 9 Jahren nur bei trockenem Wetter bewegt wurde. Fahrleistung insgesamt ca. 190.000 km.
    Die Stoßdämpfer sind ca. 6 Jahre alt, etwa 30.000 km Fahrleistung.

    Zu einem Folgeschaden oder gar Unfall ist es durch die geschädigten Bauteile zum Glück nicht gekommen. Ich bin froh, dass ich den Versuch des Fahrwerkumbaus unternommen habe. So ist wenigstens das zutage getreten, denn ich hatte eigentlich nicht vor, in absehbarer Zeit am Original- Fahrwerk irgendetwas zu machen. :schwitz:

    Sollte sich jemand jetzt um "seinen" Gedanken machen: ein Indiz könnten die Anschlagpuffer sein: diese waren bei meinem schon ziemlich gammelig, und das konnte man im eingebauten Zustand sehen.

    Gruß......

    ....... Das Feeling das ich mit dem "Ersten" hatte konnte mir trotz mehr Ausstattung, mehr Leistung und allem anderen keiner der anderen Corrados bieten. Also immer eine Einstellungssache.......

    ..... und da ich meinen seit nunmehr 15 Jahren besitze, werde ich den auch nicht mehr abgeben. Egal, was für Probleme er mir im Alter bereiten wird. Und mit der Einstellung hoffe ich ihn bis zum Oldtimer zu bringen. Auch da könnte dann ein "Komplettaufbau" mal notwendig sein, in der Hoffnung, daß es dann vielleicht wieder Ersatzteile (im Nachbau) gibt.
    Schade, daß es keine Pflegeversicherung für´s Auto gibt :biggrin:

    Gruß......

    Mich tät mal interessieren, wie ihr den Begriff "lohnen" überhaupt definiert.

    z.B. Soll es sich beim Wiederverkauf lohnen? Da sag ich mal, klares NEIN. Denn angenommen, er ist jetzt 2.000 Euro Wert, und du steckst 5.000 rein, wird er danach NIE 7.000 Wert sein...

    oder inwiefern sonst lohnen? Also für mich lohnt es sich zb., weil ich durch den Corrado immer wieder nette Leut kennenlerne (z.B. Stuggitown), ich durch den Corrado hier im Forum bin oder einfach nur, wenn ich ihn angucke...

    Rein finanziell lohnt sich ein Neuaufbau, aber auch die Unterhaltung/Werterhaltung eines Corrados mit Sicherheit nicht. Soviel wie ein Corrado im Laufe der Jahrzente kostet, wird er auch als Oldtimer nie wert sein. Wer also nicht eine gehörige Portion Idealismus mit in die Waagschale wirft, für den wird sich ein Corrado nie "lohnen".
    Ich bin jetzt aber auch nicht davon ausgegangen, daß hier nur der "finanzielle" Hintergrund gemeint ist.

    Gruß.........