Beiträge von LaMpeXL

    So...hab mal schnell den Poti an der Drosselklappe gewechselt, das LSV mehrmals durchgespült und die Unterdruckanlage mit Bezin eingepinselt um mögliche Undichtigkeiten besser festellen zu können! Zu guter letzt bin ich dann zum freundlichen gefahren!!

    Fehler

    00525

    Lambasonde -G39

    kein Signal

    Mögliche Ursachen

    G39 Defekt

    Leitungsunterbrechung

    Naja schau gleichmal bei Gelegenheit nach den Leitungen und ansonsten komm ich wohl nicht um ne andere Lambda rum..war zumindest der einizgste Fehler den das Gerät ausgepuckt hat!


    hurius; Na einige Anbauteile vom Motor lackiert, oder poliert...

    So den Stecker am Motorträger hab ich mir mal weiter angeschaut, der sah soweit auch ok aus!

    Hat wer Erfahrungen mit Lambasonden von Unifit?!?
    Würde die denn bei mir passen?!?

    Gruß

    Und aufs neue...

    Bin heute seit meiner lackier, polier arbeiten am Motor das erste mal ne längere Tour gefahren!!
    Und seitdem hab ich ein tierische probleme mit dem Leerlauf, also entweder der geht beim auskuppeln an ner Ampel fast aus, bzw. ganz aus(muss ihn dann mit Gas geben am Leben halten)!! Oder er hat nen leerlauf von entweder 2000, 2500, oder 3000 Umdrehungen..wie er grade lustig ist (macht sich im Stadtverkehr echt super, meine armen Bremsen :o( )
    Kontorlliert habe ich bis her nicht viel, also bin kurz mal ran gefahren, als die Drehzahl wieder bei 3000 hing...Drosselklappe hängt zumindest nicht, hab dann mal den Stecker von Leerlaufregelventil gezogen, dann ist die Drehzahl auch sofort auf auf 1000 umdrehungen abgefallen, aber war ständig um 100 Umdrehungen am schwanken!! Hatte dann vor mit abgezogenen LSV die letzten Kilometer zurück zu legen, jedoch nahm er so kein Gas an(sollte doch aber so möglich sein, also zu fahren). :confused: Naja musst dann den Stecker wieder aufstecken und schon ging die Drehzahl wieder auf 3000 :mad:
    Zudem zeigt meine Lambdaanzeige stets "zu mager" an, also wandert kein Stück egal ob Teil- oder Vollast, sondern bleibt die ganz fahrt bei einer led (spricht das für ein Notprogramm)?

    LSV werd ich morgen nochmal reinigen, glaub aber nicht das es allein an dem liegt. Undichtigkeiten am Ansuagsystem schließe ich eigentlich aus, also hatte den großteil zum reinigen draußen und überall auch neue Dichtungen verbaut! Werd da aber auch nochmal bei Gelegenheit alels überprüfen, beim LSV abziehen sah zumindest alles soweit ok aus.Ansonsten hatte ich meine Drosselklappe zerlegt (zwecks Lackierung des Gehäuses) und hab den Poti so monitert, das der auch nur bei den leichtesten betätigungen an der Drossel "klickt"! Oder hätte ihn den bis Anschlag drehen müssen :confused:
    Den Luftmengenteiler hatte ich zwecks polierarbeiten ausgebaut, jedoch nicht zerlegt und die Stauscheibe ging auch noch leichtgängig.

    Vielleicht jemand nen Rat :confused:
    Ich weiß das Thema wurde schon sehr oft behandelt, nur wundert es mich das ich nicht mit abgezogenen LSV fahren konnte(vielleicht kreist das mein Problem ein)!?!


    Achja..gab sogar 2-3 mal den Moment, wo er ganz brav mit 900 Umdrehungen an der Ampel stand :face_with_rolling_eyes:

    Gruß

    André

    Mmhh...hätte sagen sollen,d as ich die Batterie nicht getauscht hatte, sondern nur überbrückt (sprich; kann sein das die Kabel zum überbrücken nicht richtig anlagen)

    Hab dann noch aus Interesse meine Batterie in nen anderen Wagen gehangen und siehe da...Batterie ist leer :)

    War nun schnell beim Nachbar nen Ladegerät ausleihen und werde das morgen nochmal probieren...oder vielleicht doch noch nachher :)

    @Passi; Habe solch tickern heute zum ersten mal gehört, sonst hat sich ne leere Batterie bei mir immer anders geäußert.

    Hab über den Winter mein Motorraum etwas gesäubert, einige teile lackiert polierte Teile verbaut etc...
    Gestern hatte ich den Motor das erstemal wieder am laufen, hat auch beim 2ten Versuch geklappt! Habe Ihn dann so nach 1 Minunte wieder abgestellt, wollte am nächsten Tag die restlichen Sachen erledigen :p:

    So heute den rest montiert (Stoßstange, Scheinwerfer, Grill und den Wagen gewaschen) und wollte dann ne kleine Runde drehen...

    Ich mich also in mein Corry geschwungen, dickes Grinsen auf Gesicht gepackt und den so lang vermissten Zündschlüssel ins Schloss gesteckt und umgedreht :cool: ....tja zu früh gefreut :mad: ...also sobald ich Ihn Versuch zu starten, fängt der Anlasser wie doof an zu tickern (glaub der dreht durch, hatte noch nie mit Anlassern zu tun :winking_face: )

    Weiß jetzt so auf anhieb garnicht was ich machen soll, der Wagen steht in der Garage (also keiner Werkstadt)

    Leichte schläge auf den Anlasser haben bis her auch nicht zum Erfolg geführt! Und die Batterie hab ich aus ratlosigkeit schon mal mit der Batterie vom Wagen meiner Ma getauscht, aber auch ohne Erfolg...

    Bin für jeden Rat dankbar!

    Gruß

    André

    Und ich hab mich schon gefreut heute wieder Corry zu fahren :sad:

    Find das schaut aus (möchte aber nciht behaupten das es so ist) als wenn sich da einer mit den Dremel ransetzt und sich ein wenig Geld dazu verdienen möchte...

    Und ist es nicht so, das wenn ich mal schnell meine original Nocken umschleifen lasse, mir trotzdem der Mehrhub gegenüber einer Schrick und co fehlt :hae:

    Die Methode von D.A.D hab ich auch schonmal erfolgreich angewandt und das alles nur mit dem werkeseitigen Wagenheber :).

    Und das Hosenrohr passt mit bischien fummeln zwischen Achse und Karosserie durch, also kann man auch so dann rausnehmen (wenn es lose ist ;))

    Zitat von DOHC

    hab feststellen können dass wenn man die ABF Ansaugbrücke anstelle der 9a reintut, soll das anscheinend besser ziehen (Drehmoment positiv);

    Wie kommst du eigentlich darauf, also wie hast du das feststellen können :face_with_rolling_eyes: ???

    Fakt ist zumindest das die nich ohne weiteres passt!! Falls du die mal in irgendeinen Wagen gesehen hast, war es vielleicht einfach nen ABF :winking_face: , oder da jemand auf Digifant umgebaut! :cool:

    Kannst du dich hier mal ein wenig einlesen

    http://www.wolfsburg-edition.info/wbb2/thread.ph…912b#post521694

    Und kannst halt eigentlich 9a, pl, kr nicht mit nem ABF vergleichen! Also manches passt, wie z.b. der Krümmer oder die Wellen, aber die Drosselklappe ist ja für ne Digifant Einspritzung ausgelegt und glaub das die sich ohne änderungen nicht mit der Einspritzung des )9a´s verträgt...kannst höchsten die Drossel vom 9a innen etwas glätten, aber bei den Stauklappen aufpassen, also da nicht einfach rummachen, die müssen sauber schließen...

    http://www.vwcorrado.de/forum/showthre…=golf+16v+corry
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthre…16v+unterschied

    MMhh...was mich noch sehr wundert ist, das der O-ring von dem Gehäuse in 2 Verschiedenen größen verfühgbar ist! Also der Unterschied sind ganze 5mm und dementsprechend muss ja dann das Loch/die Aufnahme wo die eine Seite des Gehäuses in den Block gedrückt wird, auch anders sein!! Wie ich ja oben schon meinte, könnte ich das Gehäuse aus Metall, wie den Ölfilterflansch (2 sensoren) nicht verbauen...
    Gab es beim Block selbst änderungen!?!

    Find darüber auch so rein garnichts in der Suche....

    Gruß

    André

    Kann Passi nur zustimmen, die vom 9a unterscheidet sich Rohrlängen, Plenum erstmal nicht!

    DOHC; besorg dir halt entweder die große vom KR (50mm), oder halt dir eine vom 9a und bearbeite die etwas von innen mit ner Welle....z.b. find haben da die alten Brücken wieder nen Vortil, weil ne ABF zu bearbeiten ist ja Horror, also das Oberteil macht ja schon den Bogen, wüsste so auf anhieb nicht wie man da mit ner Welle oder so rein kommen will!