Vorwiegend ging es mir eigentlich um die Frage, ob es beim G60 im Originalzustand normal ist, das erst ab ca 3500 U/min so richtig die Post abgeht, (Es handelt sich ja schliesslich nicht um einen Turbolader)oder ob das nach 140000km ohne irgend einen Eingriff am Lader am Verschleiss der Dichtleisten liegt. T. Theibach hat diese Frage ja kurz und bündig beantwortet. Werde in den nächsten Tagen mal den Zahnriemen und die Dichtleisten tauschen. Ansonsten läuft er ja "geräuschfrei" und fast ohne Ölverlust. Am Serienzustand werde ich aber ansonsten nichts ändern. 
Was mich nur so am Rande mit beschäftigt ist die immer wiederkehrende Frage nach besserer Ladeluftkühlung und auch die Frage nach einem Ventilator für den LLK.
Für jemanden, der nicht dauern Autobahn oder Landstrassen bolzt scheint er mir nämlich durchaus sinnvoll.
Es ist doch so, das auch im Stand, oder bei langsamer Fahrt der Lader ordentlich aufgeheizte Luft durch die Leitungen schickt und damit auch erheblich den Kühler erwärmt, der diese Wärme aber in diesem Betriebszustand nur mangelhaft durch Konvektion (vermutlich ist er deshalb auch schräg gestellt)wieder loswerden kann.
Da der LLK auch eine gewisse Materialstärke und damit Wärmekapazität hat, dauert es dann nach dem Beschleunigen eine ganze Weile, bis er und damit die in ihm strömende Luft vom Fahrtwind wieder heruntergekühlt wurde. Bis dahin stehe ich dann an der nächsten Ampel usw..
So könnte unter Umständen doch ein kleiner leistungsstarker Ventilator, der ja nicht unbedingt so sitzen muss, das er den Fahrtwind vom Kühler fernhält dafür sorgen, das der Motor nicht gerade beim Beschleunigen von der Ampel weg die wärmste Luft erwischt. 
Bitte um Lautstarke Rückmeldung, falls da irgendwo ein Denkfehler liegen sollte. 
Hans