Beiträge von Stefan Jurkuhn

    Danilo

    Klopf auf Holz... Herzlichen Glückwunsch nochmals nachträglich.

    @All

    Grübel gerade über die Einsätze für die Einspritzdüsen, passen die vom G60 in das Saugrohrunterteil vom 16V ? Welche habt ihr genommen? Kann es sein das die Düsen vom G60 demnach nicht so weit in den Kopf ragen wie die vom 16V?

    Mh,

    mit 68er LR Sonntag morgens von Essen nach München vollgas durch mit zwischentankstop und Öl ~110 Grad...
    Eine Woche später Freitags Mittags zurück, verkehrsbedingt normal unterwegs...
    Dann Sonntag morgens wieder von Essen nach München nach 2,5 km auf der Bahn -> Zahnriemen am G-Lader gerissen, selbst schuld bei 150TKM und ohne Überholung...

    Hi, das ist egal, da es eh nur ein "Schalter" ist. Eine Kugel in dem Teil schliesst einen Kontakt beim bremsen und beschleunigen. Wichtig ist nur das das Kästchen schön waagerecht eingebaut wird, damit die Brems- und Beschleunigungskräfte die auf die Kugel wirken den Kontakt schliessen und nicht die Erdanziehung :)

    interceptor

    Weil ich noch nicht deine Frage gelesen habe? :spineyes:
    Wozu soll das auslitern gut sein bzw. die Information nützlich? Zumal die Summe aus deinen Angaben von Block und Kopf nicht auf die für den KR Motor ca 17xx cm3 kommt (oder 19xx für den 9A oder oder)... oder ist es schon so spät und ich peil das nicht.

    Danilo

    Heute Abend wurde das nix mehr mit BK :heul2: ...
    Ich werde wohl den originalen Gaszug verwenden, dafür dann auf den Druckbogen verzichten und die DK direkt an die Saugbrücke schrauben. Aber alles erst nächste Woche, da habe ich viiel Zeit für das Schätzchen.

     [ 17 Januar 2003, 21:56: Beitrag bearbeitet von: Stefan Jurkuhn ]

    Steag
    Mh, wunder... warum eigentlich die G60 Dichtung? Kopf und Block sind doch 16V KR? Öl und Wasserkanäle sind doch da ein wenig unterschiedlich... verstehe jetzt garnix mehr, mache den Kopf heute runter, wollte die Kopfdichtung bestellen und steh jetzt aufm Schlauch (kein Wasserschlauch :spineyes: )

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von Danilo:
    Auf deinem Foto unten links ist der Schlauch zu sehen der von dem Flansch am Kopf zum Kühler läuft, wenn das der vom G60 ist (so siehts aus) musst du den auch noch verlängern, da der Kühlerflansch etwas weiter rechts sitzt...</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Meintest du mich jetzt damit?... Jedenfalls passen die Wasserschläuche so wie sie jetzt sind bis auf dem oberen angesprochenen perfekt. Damit habe ich gerechnet das der zu kurz bzw. arg straff sitzt :winkewin:

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von Danilo:
    Wer von euch ist jetzt eigentlich schon im Endstadium. Wollte morgen die Front wieder montieren, da ich soweit vorne fertig bin. Wie habt ihr das mit dem Ölzulauf gemacht? Wer von euch musste Kabel verlängern? Ein paar wichtige Fragen haben sich für mich immer noch nicht gelöst :face_with_rolling_eyes: ...</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Quasi soweit wie du. Nur:
    Einspritzdüsenleiste.
    Limahalter.
    Ansaugrohr (DK-AB).
    Und gerade knapp mit barem und Zeit... grmpfh..
    Kabel verlängern -> Nein
    Ölzulauf habe ich noch nicht drüber nachgedacht... (siehe Zeit)

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von MarkusB:
    Ach ja und ned zuvergessen der Umbau mus natürlich auch Hand und Fuß haben, also ned VR6 rein in den 55 PS Polo und ab zum TÜV, weil ich hab dann ja bessere Abgaswerte!
    Da sollte man dann doch auch vorher nochmal beim Tüv nachfragen!
    </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Hi MarkusB... VR6 im 55PS Polo ist kein Thema... oder 2.0 16V im 87er Polo (Ursprünglich 1.0 8V 45PS wegen der günstigen Versicherung :spineyes: )...

    Deshalb heissen sie auch EEPROM und nicht EPROM. Sie sind elektrisch löschbar, wohingegen EPROMs mit UV-Licht gelöscht werden (5-10 min je nach intensität). Da im Tageslicht auch geringe Dosen UV-Strahlen sind, ist es auch möglich das einzelne Bits bei Tageslichtbestrahlung kippen (Dauer: meist mehrere Stunden je nach intensität)...