Beiträge von Benni16v

    Da ich ja ewig Probleme mit Vibrationen beim stärkeren beschleunigen in den unteren Gängen hatte, habe ich mir im Mai alle drei Motorlager gegen neue von Febi tauschen lassen. Da ist wohl das Hosenrohr an die Achse gekommen wenn der Motor sich beim beschleunigen bewegt. Nach dem tausch war alles wieder ok. :grinning_squinting_face:


    Vor 2 Wochen bin ich ganz normal gefahren und plötzlich beim beschleuingen im 2ten hat wieder das ganze Auto vibriert wie vor dem wechsel! Allerdings viel schlimmer als jemals zuvor! Ein paar Minuten später war dann, ebenso plötzlich wieder alles ok und ich konnte wieder ganz normal Gas geben... Das Spiel wiederholt sich seitdem ständig. Alle paar Minuten wechsel zwischen alles ok und sehr starker Virbration beim beschleunigen, man meint das Auto fällt gleich auseinander... :heul:

    Ich war in der Werkstatt die das gemacht hat, um überprüfen zu lassen ob sich da vielleicht ein Lager gelockert hat oder sowas. Aber da scheint alles ok zu sein, wir konnten absolut nichts finden?
    Was ist denn nun schon wieder los? Die Lager können doch nicht nach 7000 km schon wieder hin sein? Ausserdem, wären sie kaputt würde es ja nicht 50% der Zeit normal gehen... vorallem diesen ständige wechsel kann ich mir halt gar nicht erklären. Wie kann ich abhilfe schaffen, hat da jemand eine Idee? Es nervt nämlich tierisch! :motz:

    Ich würde ja die Lager nochmal tauschen, aber die scheinen ja diesmal gar nicht verantwortlich zu sein, trotz der selben Symtome... :confused:

    Wenn du noch schieberegler hast, hat deiner wohl wirklich lange bei VW gestanden... die letzten 93er G60 hatten schon die Drehregler. Du kannst anhand deiner Fahrgestellnummer rausfinden wann deiner wirklich gebaut wurde. Die Infos findest du im Menü rechts unter Allgemeines/Modelländerungen!

    Hauptsache er ist in gutem Zustand, dann ist das Baujahr eigentlich auch nicht sooo wichtig... 8-)

    Ne kleine Frage, die mich schon lange interessiert:

    Wenn ich morgens die Zündung anmachen geht das ABS-Licht und das Handbremsen-Symbol und ich höre immer sehr gut wie die ABS-Pumpe vor sich hinsummt und wohl Druck aufbaut. Das dauert immer so ca. 20-30 Sek. dann geht sie aus...

    Soll ich warten bis die Pumpe ausgeht bevor ich den Motor starte oder kann ich direkt den Motor anmachen, also bevor die Pumpe fertig ist?

    Wie macht Ihr das, wie soll es sein und warum? :grinning_squinting_face:

    Ist zwar leider nur ein Keramikkat, aber der geht ja auch nicht in 2 Jahre direkt kaputt... dafür spart man in dieser Zeit schon sehr viel Steuern. :wink: Und ne wirkliche Alternative gibt es ja eh nicht. Hartmann-Fächer ist ja noch viel teurer und auch nicht gerade als besonders haltbar bekannt...

    Zitat von MS16V


    ...Deshalb bin ich auch gar nicht so begeistert vom offenstehenden Fenster!...

    Ich meinte wirklich nur einen winzigen Schlitz, das nichtmal der kleine Finger durchpasst, mehr nicht. :wink: Damit habe ich bis jetzt wirklich gut Erfahrungen gemacht, kein bisschen gemuffel nach der Winterpause wie sonst! So wird das Auto ein bisschen an der Luftzirkulation der Garage "beteiligt".

    Und der Sprit hält seine Qualität und Oktanzahl normalerweise mindestens 1 Jahr. Solange wird er hoffentlich nicht stehen... :smiling_face_with_sunglasses:

    Ich werde meinen auch Ende des Monats einmotten... ich werde es so anstellen:

    - Schön waschen
    - Nochmal richtig ausgiebig fahren bevor er dann in die Garage kommt
    - Volltanken, billiger wird der Sprit bestimmt nicht :roll:
    - Öl und Frostschutz kontrollieren
    - Alte Reifen besorgen, da kann er dann in Ruhe drauf rumstehen (aufbocken ist nicht so der Bringer)
    - Batterie raus und im Keller alle paar Wochen mal für 1 std ans Ladegerät
    - Ein bis zwei Schüsseln mit 1 KG Salz ins Auto stellen und regelmässig wechseln. Das bindet gut die Luftfeuchtigkeit!
    - Ein Fenster einen winzigen Spalt offen lassen, dann riecht es nicht muffig
    - Fussmatten rausnehmen
    - Handbremse nicht anziehen, könnte festgehen
    - Bei gutem Wetter ruhig mal anständig die Garage lüften
    - Nach der Winterpause erstmal so ca. 1 min im Stand laufen lassen, dann die ersten 10 km ruhig "einfahren".


    Was meint Ihr, besser die 5 Monate gar nicht anrühren oder alle paar Wochen mal warmlaufen lassen? Was ist wohl besser und warum? Bisher habe ich meine Autos nie in der Winterpause laufenlassen, wollte aber mal Pros & Cons dazu hören... :hae:

    eisgrau (und alle anderen die den Tacho schon drin haben)

    Sind die Nadel auch selbstleuchtend oder werden die originalen wieder genommen? Was habt ihr mit der MFA gemacht, die bleibt ja auch original grün, oder?
    Ist das Ding eigentlich auch dimmbar über das Rädchen am Lichtschalter?

    Eisgrau, wo hast du die Tachoringe her, das sieht schon sehr sehr fein aus! :grinning_squinting_face:


    Also bei einer Sammelbestellung bin ich dabei, ansonsten werde ich sie mir wahrscheinlich so bestellen! Sollten nur nicht zu lange warten, letztesmal waren ja dann keine mehr da...

    Bj. 1990
    PS 160
    1,8L G60
    SF3, 70%
    Jährlich 920€ nur Haftpflicht bei der Huk24!
    Jahreskilometer 9000, Garage
    Alter 22, läuft aber als zweitwagen über meine Mutter


    Danilo
    Kannst du mir auch ein gutes Angebot machen? Bin am überlegen ihn nächstes Jahr auf Saison zu machen, eventuell Teilkasko... wenn du magst, schick mir ne PM!


    Ich verstehe gar nicht wie ihr teilweise so günstige Beiträge bekommen könnt... das ist das billigste was sich auftreiben lies. Hoffe auf besserung wenn ich die magische 23 erreicht habe. :wink:

    Nun ja, ob das Glück ist oder nicht... du hast 4 Punkte bekommen und bist noch in der (2ten) Probezeit. Da wird sicher nochmal Post aus Flensburg kommen. Die kommt nämlich immer erst ein paar Wochen nach der eigentlichen Strafe weil das dort erst verarbeitet werden muss?

    Also ich denke das ein anderes Forum alá http://www.radarfalle.de darüber genauere Auskunft geben kann. Was droht denn bei erneuten Verstoss?

    Und nochwas: Ich bin kein Moralapostel und gestehe jedem zu Fehler zumachen! :wink: Allerdings solltest du dich den Rest der Probezeit jetzt wirklich sehr zusammenreissen. Ist mir damals auch nicht immer leicht gefallen, aber an Höchstgeschwindigkeit + max 10 km/h hab ich mich eigentlich immer gehalten.

    Ich denke das das originale STG nicht über 1,0 Bar erkennt wg dem Mapsensor? 0,6 bar wäre ja ziemlich wenig, dann bräuchte man ja schon bei ne ner überholung und kleiner RS bearbeitung schon einen chip... :wink:

    Das ein guter Chip notwendig ist, das ist mir klar. Mir geht es jetzt nur um den max. Druck den das originale STG erkennen kann. :roll:

    Karsten

    Ja, ist leider ganz normal. Sowohl bei In-Pro als auch bei FK, sind ja auch die gleichen Leuchten. Für den Preis finde ich das aber auch eine Frechheit und weiss auch echt nicht so genau wo das Problem gelegen hat und das jetzt so "gelöst" wurde... :?


    Aber ein guter Tip: Nimm 6,3mm Kabelschuhe und mach die auf die Enden der Kabel, die an den neuen Rückleuchten dran sind. Du kannst dann die einzelnen Kabel in den originalen Stecker vom Corrado stecken und musst den nicht abschneiden oder sowas und kannst jederzeit rückrüsten! :wink:

    Den Stecker danach noch mit etwas Isoband umwickeln damit die nicht wieder rausrutschen können und fertig... wesentlich sauberer so. Hab den Tip hier aus dem Forum und habs bei mir auch so gemacht, hat gut geklappt und war schnell erledigt.

    Was habt ihr dann eigentlich mit dem Stecker gemacht, der baumelt ja jetzt bisschen rum?