Beiträge von Aero

    Hallo.

    Danke für die Tips, Männer.

    Also Restgewinde stimmt - hab mich da an die Angaben der ABE gehalten.

    Scheinwerfer und Bremskraftregler werd ich dann noch vorher einstellen.

    Was halt *******e ist - die Tragen ja dann den Abstand vom Kotflügel zur Radmitte in den Schein ein.....wenn ich danach wieder runterdrehe.... :engel:
    Ich hoff mal net, daß die Bullen bei ner Verkehrskontrolle des Zollstock auspacken :frowning_face:

    Btw: Was würde dann passieren? Strafkohle und zum TÜV brav zeigen, wie es wieder hochgedreht ist, oder gibt´s direkt richtig eins auf die Nüsse?

    Nene, da will man sich mal was schönen gönnen, und hat wieder nur Ärger :teufel:

    Grüsse
    Aero

    Hallo Leutz.

    Danke Euch erstmal für die Antworten.

    Das mit den Automaten hatte ich auch schon durch - soweit ich das mitbekommen habe, lässt sich das nicht genau justieren. Bin mir aber nicht sicher. Hab je eben das gegenteil gelesen. :)
    Ich dachte auch, wie Joe sagt, daß die erst bei einem vielfachen Strom schalten...

    Ich dachte da eher an ne Art Transistor...naja.

    Aber die Idee mit dem motorchutzschalter / überlastungsschutz is schon net schlecht :yipieh:

    Naja, für was brauch ich das, Joe?
    Ich will einfach in ein Auto so ne schöne Komfortschaltung für die eFH´s einbauen, wie bei uns schon drin is.

    Und ich hab recht wenig Bock, daß mit Unterbrechungsschaltern an den Fensterhebergestellen zu arbeiten.
    Wäre ja wesentlich weniger Arbeit (und viel eleganter), wenn ich die Schaltung so zusammenbauen könnte, und dann nur noch anschliessen müsste.

    Wenn der FH-Motor gegen widerstand läuft, steigt doch die Stromaufnahme - oder etwa net??
    Dann muß der Überlastungsschutz die Leitung trennen, und nach ner gewissen Zeit wieder schalten.

    Ich werd mal bei Conrad suchen. So nen einstellbarer Ü-Schutz wär ja schon geil.

    Danke.

    Grüsse
    Aero

    PS: Wo ich allerdings noch keine Idee hab, ist das Schiebedach.
    Da muß ich ja ne Art Lagensensor bauen.... :spineyes:
    Weiß jemand, wie das bei VW geregelt ist? :confused:

    Ach nochwas.

    Da Du ja schonmal hier bist :grinning_squinting_face:

    Gibts sonst noch was, worauf ich achten sollte - also was Probleme machen könnte?

    Da steht in dem Wisch drin, wie die Masse sein dürfen (von unterkante Gweinde bis zu den verstellbaren Scheiben).....also hab ich das Fahrwerk entsprechend hochgedreht, daß ich in der Toleranz liege (also relativ weit hochgedreht).
    wenn ich jetzt links vorn und hinten rechts auf diese Böcke fahre, dann kommt da nix an die Kotflügel, und nicht, wenn man den Wagen runterdrückt.
    Sollte also vom Abstand kein problem sein.

    Und die Unterkante Scheinwerfer ist 52 cm vom Boden entfernt - also auch okay.

    haste noch ne Idee, was so in die Hose gehen könnte? - bevor ich dem TÜV die Theke abreisse :teufel:

    Grüsse
    Aero

    Hoi.

    Ich brauch nen Bauteil/Relais was Strom ganz normal durchlässt, und sobald der Strom über z.B. 10 Ampère steigt, muß das Bauteil/Relais die Leitung unterbrechen.

    Weiß jemand, wie so ein Teil heisst? :keinplan:
    Und wo man sowas bekommen könnte?

    Danke schonmal.

    Liebe Grüsse :winkewin:
    Aero

    Hallo Leute.

    In dem Wisch da für den TÜV (für die Eintragung) steht sowas drin, daß der Lastabhänige Bremskraftregler an der Hinterachse nach dem Einbau des Fahrwerks von einem meisterbetriebe eingestellt werden muß.......mit bestätigung. Also da soll dann nen Stempel und Unterschrift von dem Betrieb rein.

    Habt ihr das brav vor der Eintragung machen lassen?
    Bzw hat da jemand schonmal probleme bei der Eintragung gehabt?

    Grüsse
    Aero

    Ich nochmal.

    Da ja die Klimaanlage läuft - also der Kompressor läuft - schliess ich mich dem Mähmann da einfach mal an.
    Denn dann sollte ja kühlungstechnisch alles okay sein.

    Kenn mich mit der VW-heizungsanlage leider net so aus, daß ich jetzt weiter helfen könnte. :keinplan:

    Grüsse
    Aero

    Hi.

    Eigentlich ist das auch so mit dem Kompressor.
    Der sollte nen Druckschalter haben. Wenn der Kompressor anläuft, und zu wenig Druck aufgebaut wird, wird von dem Schalter die Stromzufuhr zur Magnetkupplung unterbrochen.

    Muß ja so sein, weil in dem System mit dem Kältemittel zusammen auch Öl drin ist.
    Und wenn nix gefördert wird, wird der Kompressor auch nicht geschmiert.
    Und wenn der Druck zu gering ist, und das Kältemittel deswegen nicht verdampft wird, sondern da flüssig durchläuft.....naja, Flüssigkeit kann der Kompressor so schlecht komprimieren :)

    Liebe Grüsse
    Aero

    Hallo.

    3-4 Volt ? das ist aber einiges.

    ich meine mich erinnern zu können, mal an einem Saab-Diagnosegerät einen Wert von 600 mV gesehen zu haben....kann mich aber auch gut irren.
    Die Saab-Motoren haben auch teilweise gar keinen Klopfsensor, sondern nehmen das klopfen über die Zündkerze mit der Direktzündungs-Zündkasette auf...wie auch immer das funktioniert !?!

    Grüsse
    Aero

    Hallo.

    In dem Klopfsensor ist ein Piezokristall drin. Durch die Körperschallschwingungen wird der Kristall erschüttert und gibt ne Spannung ab (wie im Starter von einem elektrischen Feuerzeug).

    Diese Spannung ist folglich sehr gering (hat schon jemand gesagt - deswegen is das Kabel auch abgeschirmt).

    Grüsse
    Aero

    Hallo.

    Leg erstmal die Einspritzung lahm - Stecker der Einspritzventile abziehen. Und lass den Motor ein paar mal drehen, damit die Ölpumpe das Öl schonmal an die entsprechenden Stellen fördert.

    Dann anschliessen, laufen lassen und eine Runde sachte fahren.
    Und dann raus mit dem alten Schmodder :rofl:

    Grüsse :winkewin:
    Aero

    Hallo.

    Danke erstmal für die Infos.

    Das mit den Raäden die zueinander stehen müssen.......das mein ich ja.

    Aber naja, dann werd ich halt einfach riemen und Räder markieren und dann die Markierung auf den neuen Riemen übertragen und alles wieder zusammenbauen.

    Hat mir aber schon sehr geholfen.

    Danke.

    Grüsse
    Aero

    moin männer.

    hab nen Lader, der auch überholt wurde......angeblich alles "original"

    jetzt hab ich hier gelesen, daß sich diese originalen Riemchen schnell verabschieden.

    sollte ich vielleicht sicherheitshalber gegen nen bestimmten anderen riemen tauschen?
    wenn ja: woher was besseres als original nehmen?

    und wie ist das mit dem kinderriemen da - gibbet da ne art steuerzeit? (hab doch keine ahnung von den ladern :spineyes: )

    wär über tipps dankbar
    aero

    Hallo Leute.

    Die ABS-Funzel leuchtet :frowning_face:

    Habe mal an den Sensoren eine mV-Messung beim "am Rad drehen".
    Die Werte sind ja nicht wirlich stabil - is ja klar.
    Aber einer der Sensoren gibt nicht wirklich soviel Spannung ab, wie die anderen.
    Kann ich jetzt mit hoher Sicherheit sagen, daß er der Störenfried ist, oder gibt es da erlaubte Toleranzen?

    Wie ist das überhaupt mit dem Fehler Löschen? Muß das ein VW-Muckel mit dem Tester machen, oder löschen die sich auf jeden Fall bei Fahrt ab einer gewissen Geschwindigkeit?
    Oder gibt es da bestimmt Fehler, die sich nicht von alleine Löschen?

    Und: würden da auch die Sensoren aus nem 95er Passat reinpassen????

    Wäre für Tips dankbar.

    Grüsse
    Aero

    Moin Männer.

    Wahrscheinlich habt Ihr das schon mehr als genug durchgekaut, wär aber nett, wenn jemand nur ein kurzes Statement abgeben würde :)

    16V Kopf auf den 8V G60 draufbauen.
    Ist davon abzuraten?
    Gibt´s probleme wegen den Ventilen (vielleicht natriumgefüllt)?
    Oder wegen der Verdichtung?

    Es geht darum, aus dem G60 etwas mehr Saft im unteren Drehzahlbereich rauszuzupfen.
    Dachte eigenltich über nen 16V mit Kompressor nach.

    Wär cool, wenn jemand was dazu sagen könnte.

    Machen oder lassen?

    Danke
    Liebe Grüsse
    Aero