genau so hab ich mir das auch gedacht. Ein Kondensator bringt auf jeden Fall etwas, da er kurzzeitig mehr Leistung abgeben kann als die Betterie. Und wenn grad kein Bass da ist, lädt er sich wieder. So hat die Batterie eine viel gleichmäßigerere Belastung und die Endstufe hat bei einem Bassschlag die volle Spannung anliegen. Der Kondensator hat einfach einen viel geringeren Innenwiederstand als die Batterie. Wenn man ohne Kondensator betreibt und der Bass richtig zuschlägt, hat man einen Widerstand im Bordnetz von umter 1 Ohm. Wer von Elektronik ein bisschen Ahnung hat versteht dann auch, warum die Spannung fällt bei einer solchen Belastung. Der Kondensator hingegen hat einen viel geringeren Innenwiderstand und kann so die Spannung hoch halten, natürlich nur bis er leer ist. Wenn der Kondensator zu klein gewählt wird, erreicht man genau den gegenteiligen Effekt. Der Bassschlag ist noch nicht zu ende aber der Kondensator schon leer. Folglich hat man im Bordnetz jetzt auch noch zwei sehr niederohmige Widerstände welche die Batteriespannung noch mehr runterziehen. Der Bassschlag wird leiser und verzerrt sehr stark.
Also, Kondensator = Ja, aber in der Nähe der Endstufen, damit so wenig wie möglich Leitungsverluste auf dem Weg zur Endstufe auftreten. Aber das man den Kondensator nur an einen Endstufe hängen sollte, ist blödsinn, da der Kondensator IMMER das komplette Bordnetz stabilisiert.
Es gibt eine ganz eifache Methode dies festzustellen. Motor aus, Musik voll an und das Innenlicht an. Ohne Kondensator flackert das Licht mit dem Bassschlag, mit Kondensator (welcher groß genug ist) flackert das Licht nicht mehr.