Beiträge von SteffG60

    überprüf mal die Schraube von der Riemenscheibe an der Kurbelwelle. Bei diesem Problem können die Steuerzeiten nämlich stimmen, aber der lauf der Kurbelwelle stimmt nicht. Die Symptome klingen ein wenig danach. Vielleicht hat sich nämlich das KW Rad verdreht und der Hub passt nicht mehr zur Zündung.

    Steff

    fahr vorne ruhig den 205/40 und hinten den 225/35 geht wunderbar.
    Hatte das bei mir früher ähnlich, nur halt in anderen Dimensionen. Vorne hatte ich 195/45R15 und hinten 215/40R15. Ist auch eingetragen.

    Zum Thema Tachoabweichung. Mit den 225/35R17 gleicht man die extreme Tachoabweichung vom Corrado etwas aus. Wenn ich 50 auf dem Tacho hab, steht bei den Anzeigen die manchmal so rumstehen 45 drauf. Du kannst die 205er ruhig fahren vorne, ist auch besser wegen dem Platz und der Spurtreue. Vorne mit den 225/35 ists verdammt eng und geht trotz Servo relativ schwer zu lenken. Ausserdem ziehen die ziemlich den Spurrillen nach. Aber liegt natürlich sau gut in Kurven.

    PS: Bin mit den Hankook ziemlich zufrieden. Allemal bei dem Preis.

    hi,

    1. geht ohne Probleme mit den Reifengrößen. Ich glaub 2% od. 3% Differenz im Abrollumfang darf sein bei unserem ABS.

    2. 225/35R17 http://www.reifendirekt.de Hankook = 104 Euro. Ich fahre die Rundum auf vorne 8x17 hinten 8,5x17. Sieht wunderbar aus, merke kein Unterschied bei der Federung zu 215/40R16 und zumindest bei den 8J ist der Gummi noch über der Felge, bei den 8,5er gehts auch noch, zumindest besser als mit 215er auf 9J.

    Steff

    genau so hab ich mir das auch gedacht. Ein Kondensator bringt auf jeden Fall etwas, da er kurzzeitig mehr Leistung abgeben kann als die Betterie. Und wenn grad kein Bass da ist, lädt er sich wieder. So hat die Batterie eine viel gleichmäßigerere Belastung und die Endstufe hat bei einem Bassschlag die volle Spannung anliegen. Der Kondensator hat einfach einen viel geringeren Innenwiederstand als die Batterie. Wenn man ohne Kondensator betreibt und der Bass richtig zuschlägt, hat man einen Widerstand im Bordnetz von umter 1 Ohm. Wer von Elektronik ein bisschen Ahnung hat versteht dann auch, warum die Spannung fällt bei einer solchen Belastung. Der Kondensator hingegen hat einen viel geringeren Innenwiderstand und kann so die Spannung hoch halten, natürlich nur bis er leer ist. Wenn der Kondensator zu klein gewählt wird, erreicht man genau den gegenteiligen Effekt. Der Bassschlag ist noch nicht zu ende aber der Kondensator schon leer. Folglich hat man im Bordnetz jetzt auch noch zwei sehr niederohmige Widerstände welche die Batteriespannung noch mehr runterziehen. Der Bassschlag wird leiser und verzerrt sehr stark.

    Also, Kondensator = Ja, aber in der Nähe der Endstufen, damit so wenig wie möglich Leitungsverluste auf dem Weg zur Endstufe auftreten. Aber das man den Kondensator nur an einen Endstufe hängen sollte, ist blödsinn, da der Kondensator IMMER das komplette Bordnetz stabilisiert.

    Es gibt eine ganz eifache Methode dies festzustellen. Motor aus, Musik voll an und das Innenlicht an. Ohne Kondensator flackert das Licht mit dem Bassschlag, mit Kondensator (welcher groß genug ist) flackert das Licht nicht mehr.

    die eine ist doch von VW aus schon Stahlflex...

    Ich tippe auch auf Motorlager. Der Verdränger verkeilt sich nicht, aber der Lader bekommt ständig stärkere Schläge mit und das findet der jenseits der 10000 Touren nicht mehr so lustig.

    bl3bbs
    wieso empfiehlt jeder Tuner bei Verwendung einer anderen Nockenwelle einen Volllast CO zu machen???

    Es ist richtig das die Spritkurve von einem Chip für eine normale Nocke nie auf eine asy. Nocke passt, darum muss man ja auch den Volllast CO machen, da man da wenigstens unter Volllast keine Abmagerung hat. Im Leerlauf dann natürlich viel zu fett.

    Und glaubt es mir, unter Volllast wird durch Lambda nicht mehr geregelt, durch CO-Poti aber auf jeden Fall... Sonst würde der Theibach Chip, als Beispiel unter Volllast viel zu fett laufen, tut er aber nicht, da das CO-Poti sehr niedrig steht. Unter Volllast sind fast alle Regelkreise noch aktiv, der Ladedruck und die Ladelufttemperatur sind da mit die wichtigsten Faktoren. Und genau für diese Regelungen gibt man mit dem CO-Poti einen Grundwert vor.

    VR-Mike
    ich verstehe das anders...
    Die Lambdasonde hat unter Vollast keinen Einfluß mehr. Das Co-Poti allerdings schon. Muß ja auch, da die Luftemperatur auch ständig variiert. Selbstverständlich hast du die Daten im Chip aber die Potieinstellung macht wie oben geschrieben auch nochmal 10% rauf oder runter von den festen Daten. Es bedeutet halt, das du mit der Potieinstellung das Komplette Kennfeld auf der X-Achse verschiebst. So verstehe ich das. Und da der Chip nicht zu meiner Nockenwelle passt, stell ich ihn unter Volllast ein, so kann wenigstens nix kaputt gehen.

    Stephan

    Harti

    unter Vollast regelt die Lambdasonde nicht, daher ist es gerade dort von Nöten das der CO Wert passt...

    Hier das Zitat von Don Pedro aus dem Chiptuning Forum:

    Hier nur der Tip, den ich jedem gebe: Stelle das Auto mit dem CO Poti auf 0,82V Lambdasondenspannung bei Vollast ein und kümmere dich nicht um den etwas fetten unrunden Leerlauf. Wenn Du das Auto wie Serie im Leerlauf einstellst ziehst Du das ganze Kennfeld ungefähr 10% nach unten. Da stimmt alles andere nicht mehr und er kann kaputtgehen.
    MfG,
    Don Pedro

    hi,
    ich hab auch den Theibach Chip, asy. Nocke und 69er Laderrad. Bin inzwischen bei 5 Grad vor OT. Da läufts. Dein Problem ist, wie oben geschrieben wurde. Der Motor fängt an zu klopfen und das Steuergerät begrenzt dann den Ladedruck und verstellt die Zündung. Liegt also am Chip. Wenn ich einen anderen Chip fahre kann ich wieder auf 7° vor OT gehen, aber die Leistungsentfaltung ist mit dem Theibach Chip auch bei 5° noch besser.

    Gruss
    Stephan

    naja, von zeit zu zeit halt... jedes 4-5 tanken ?!? Was fährst du denn für ein Laderrad und Chip? Wie steht deine Zündung? Wenn du nur Super fährst, kannst du nicht soviel Frühzündung fahren. Du brauchst dir da aber eigentlich keine Gedanken zu machen, das Hauptmerkmal der Lebensdauer ist immer noch die Pflege, Wartung, Ölwechselintervalle, Ölqualität, Drehzahlen, Warmfahren und die Laufleistung. Fahr ruhig Super Benzin und frag mal im Autohandel nach Reinigungsadditiven. Kipp die von Zeit zu Zeit bei und gut ist.