Beiträge von SteffG60

    also es ist keine serienalage, sondern eine 54er Supersprint. Wie die Rohre darin verlaufen weiß ich aber nit. Es ist ein Turbokrümmer (angeblich org. VW, wird wohl ein Diesel-krümmer sein) und ein Garret Turbo, wahrscheinlich ein T3 ohne Wasserkühlung. Die Downpipe habe ich bei MFT gesehen, die hat mir eigentlich gefallen. Der Verkäufer hat mir Bilder zugesandt, aber ich hab da nicht so die Ahnung von, vielleicht kann ich die Bilder mal einem schicken der Ahnung davon hat. Was für ein Garret Lader ist es wenn er nur eine Ölkühlung hat? Würden da die orginalen Ölleitungen, die normal an den G-Lader gehen genügen? Oder ist dort der Öldruck zu niedrig? Da der Turbo ja recht heiß läuft, steigen doch bestimmt auch die Öltemperaturen?

    Gruss
    Steff

    danke an euch, jetzt bin ich schon wieder etwas schlauer. Was mich noch interessiert ist, warum muss man mit turbo schon ab 0,9 Bar andere Düsen verwenden, wogegen beim G60 auch bei Drücken über einem Bar das von den meisten nicht für nötig gehalten wird?

    Gruss
    Steff

    jo, das soll ja dann mit der zeit noch kommen. Der Turbo soll erstmal nur als Ersatz des G´s fungieren mit geringem Druck und so ca. 190 PS. Was brauch ich denn da noch alles außer die oben aufgeführten Teile?

    Hi,
    da sich ja mein G-Lader verabschiedet hat bin ich jetzt echt am überlegen auf Turbo umzubauen. Das man einen Krümmer, einen Lader und ein Hosenrohr braucht weiß ich inzwischen, aber was für Teile sind sonst noch benötigt? Am besten mit ungefährem Preis.
    Am Motor selbst soll nichts gemacht werden ausser eine asy. Nocke. Wie kann ich eigentlich bei einem Turbo den Ladedruck regeln, da ich im moment noch den kleinen LLK und nur ne 54er Auspuffanlage hab und somit schätze ich mal bei 0,8 Bar schluß ist. Also was für ein Geräppels brauch ich noch um loszulegen?

    Gruss
    Steff

    Hi,
    SAT ist bei mir in der nähe, in Euskirchen. Ich denke das du es bei denen eingetragen bekommst, aber die nehmen da meistens richtig Geld für. Ein Kumpel hat mal 8x14 auf nem Corsa eintragen lassen da und der hat sage und schreibe 400 DM bezahlt.
    Mit nem Gutachten oder ´ner Briefkopie kann ich dir leider nicht dienen.

    Gruss
    Steff

    MarcelG60
    irgendwie verstehe ich deine Logik nicht, der eine Draht ist für Fernlicht und der andere für Abblendlicht. Die haben fast die gleiche Leistung. Das Fernlicht leuchtet nur weiter weil es einen anderen Abstrahlwinkel hat. Wenn du den Hebel ziehst, dann sind beide Drähte "an". Deswegen ists auch heller. Das hatte Christopher schon richtig erkannt.

    Gruss
    Steff

    hi,
    hab bei mir vor 1 Monat die Krümmerdichtung gewechselt. Fands eigentlich nit so schwer mir dem richtigen Werkzeug. Einfach am Kat die drei Schrauben ab und die 6 oben an der Dichtung. Dann alles schön blank gemacht, die neue Dichtung rein und wieder alles zusammengebaut. hab sogar noch die alten Stehbolzen drinlassen können, bis auf zwei die hab ich gewechselt. Also nix mit Kopf runter, es sei denn man will auch den Krümmer abmachen. Aber ich denke es geht hierbei eher um die Dichtung. War ne Sache von ca. 2 Stunden. Allerdings auch auf ner Bühne und echt top Werkzeug, weil es schon eng und winklig da ist.

    Gruss
    Steff

    @arni
    du fährst ja auch nen 16V, das mit dem Reso-Rohr ist eigentlich auf den G60 bezogen!

    @all
    siehe oben...

    /Reimemode on
    Rohr rein oder raus, das macht nur beim G60 was aus!
    /Reimemode off

    Gruss
    Steff

    hi,
    da muss ich caipiranha325 recht geben, hab gestern mein Reso-Rohr wieder rein gemacht und der Wagen läuft laut Tacho mindestens 5 km/h schneller. Ich fahre jeden Tag die selbe Strecke und auch jeden Tag 4km Vollgas. Ausserdem hört sich meiner Meinung nach der Corri mit RS-Outlet und gutem Auspuff viel besser an, als einfach nur ohne RR. Das wird irgendwann lästig.

    Gruss
    Steff

    MASQUERADE

    jo, aber dann hättest du auch oben schreiben müssen 205/40R16 und nicht 205/45R16... Ausserdem ist der Abrollumfang mit 215/40R16 näher an dem original mit 205/50R15 !!!

    Hmm, irgendwie versteh ich deine Logik nit... Sind doch günstiger!

    Na,ja..

    Gruss
    Steff

    jo richtig,
    im verstärker wird hochtransformiert auf ca. 60 - 80 V Wechselspannung.
    darum ein dickes kabel zur endstufe. aber von enstufe zum subwoofer braucht man kein so dickes kabel, da reicht ein 2,5² oder so...

    novend,
    alles klar Null815, hatte ich dann wohl überlesen mit dem Ladedruck. Dann sind wir uns ja endlich einig. :winking_face:

    Wie sieht es denn mit dem Einbau der asymetrischen-NW aus? Funzt das genau so wie mit der Standard-268er? Wieviel unterschied haben die beiden zueinander in der Leistung, Leistungsentfaltung und im Ladedruck etwa?

    Danke
    Steff

    ach ja,

    mit einer asymetrischen Nocke hat man einen geringeren LD-verlust als mit einer 268er oder 272er. Die asy.Nocke von SLS hat z.B. 256/276. Wegen dem kleineren Einlaß natürlich auch weniger LD Verlust. Ich verstehe nur nicht warum diese trotzdem besser gehen soll als die 268er???

    Gruss
    Steff

     [ 25 Oktober 2002, 19:00: Beitrag bearbeitet von: Steff ]