Hi
Im Prinzip beschreiben die Aussagen beim Lautsprecher das selbe.
Schalldruck, Wirkundsgrad, Empfindlchkeit, SPL (Sound Pressure Level), Sensivity
so kann die Bezeichnung beim Lautsprecher dafür sein.
z.B. SPL: 90 dB - 1W/1m
Das bedeutet wenn der Lautsprecher mit 1 Watt angesteuert wird erzeugt er in 1m Entfernung einen Schalldruck von 90 dB.
Dieser Pegel ist in etwa Strassenlärm oder dem in einer Fabrikhalle gleich zu setzen.
Normale Unterhaltung in 1m Entfernung beträgt etwa 60 dB.
Dezibel (dB) ist nur ein Vergleichswert !
Eine Verdoppelung des Schallpegels beträgt bei zwei Lautsprechern die dasselbe Signal geben: 6 dB !!! Für diese Verdoppelung des Schallpegels wird wiederum, die vierfache elektrische Leistung vom Verstärker benötigt also in dem Beispiel 4 Watt.
Kleine Tabelle zur Verdeutlichung:
66 dB = 0,0039 Watt
72 dB = 0,0156 Watt
78 dB = 0,0625 Watt
84 dB = 0,25 Watt
90 dB = 1 Watt
96 dB = 4 Watt
102 dB = 16 Watt
108 dB = 64 Watt
114 dB = 256 Watt
120 dB = 1.028 Watt
126 dB = 4.112 Watt
Wie man sieht bedarf es um schon relativ hohe Pegel zu erreichen gerademal 20 Watt und für zimmer/unterhaltungslautstärke etwa 0,003 Watt.
Genau andersherum verhält es sich wenn man auf Wettbewerbspegel will....(Weltmeister 177dB natürlich mehrere Lautsprecher
)
Der ganze Schalldruck hat aber NICHTS mit Klang zu tun !!!!
Für Klang am Lautsprecher gibt es nur die eigenen Ohren als Messinstrument. Es gibt zum Beispiel PA Lautsprecher die SPL bis 105dB haben (für Konzerte) aber gut klingen tun die dadurch nicht.
Ob eine Endstufe/Verstärker erkennt man an einem möglichst hohen Dämpfungsfaktor.
ab 200 beginnen WIRKLICH gut klingende Endstufen.
Gruß
Andreas