Beiträge von caipiranha325

    Marco25:

    ich glaub Dir gern, dass Dir für nen VR das super reicht

    bei den aufgeladenen Motoren siehts nach Leistungssteigerungen und den damit verbundenen Ladedruckerhöhungen aber anders aus

    da hat die Klopffestigkeit des Sprits direkte Auswirkungen auf die Leistungsentfaltung

    prost

    hab auch die Erfahrung gemacht, dass optimax mit 99 statt 98 Oktan von normalem Super plus was bringt

    also ist die Entwicklung zum 100 Oktan Sprit doch prima

    nicht vergessen, früher (vor über 30 Jahren) wurde das 76 Oktan Gebräu von unocal als Optimum gepriesen :wink:

    ausserdem gibts ja noch Oktanbooster, für die Leute, denen auch die 100 nicht reichen :twisted:

    musst mal in die Turbobibel schauen, dort ist ein Bild von einem aufgeladenen Jaguar drin, der hat das Saugrohr mit extra Wasserkühlung als Ladeluftkühler

    aber beim G reicht das Thermoband am Krümmer und ne gute Kopfbearbeitung, durch die flotten Gaswechsel mit geringem Strömungswiderstand werden die thermischen Probleme schon mal deutlich verringert

    ansonsten gabs auch mal Keramik-Ports für die Auslasskanäle, war ein Porsche und dort sollten die Abgase wegen dem weiten Weg zum turbo bei Laune gehalten werden :grinning_squinting_face:

    vielleicht lassen sich ja die Auslasskanäle und der Krümmer irgendwie keramisch beschichten :idea:

    gruss

    den Gedanken kannst Du getrost vergessen :?

    1. lässt sich das Ganze nicht bzw. nur mit unverhältnismäßig grossen Aufwand umbauen, der Klimakühler ist ne völlig andere Kühler-Bauart

    2. willst Du die Klima doch behalten, also kannst Du den Kühler nicht einfach umfunktionieren

    3. müßte ein grosser LLK vor den Klimakühler, was kaum realisierbar ist

    ich bin der Meinung, dass der LLK vom Golf mit Klima (schräg über dem Getriebe), zusammen mit einem darunter sitzenden Lüfter einen besseren Wirkungsgrad als der originale Corri-LLK hat

    das wär auch relativ leicht umzubauen

    beim G ohne Klima ist der 1655 oder 1658 orignal verbaut

    also ist ein 1635er für das 70er LR o.k.

    achte aber auf das Profil des Riemens, die sind trotz 6 PK Standard von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, haben teilweise Plateau-Zacken

    für optimalen Grip würd ich auf spitze Zacken im Profil achten :wink:

    prinzipiell erkennst Du die originale G60 Nocke an der "026" im Guss

    wenn keine Ätzung mehr an der seitlichen planen Fläche (gegenüber dem Nockenwellenrad) erkennbar ist, einfach mal das Ei eines Nockenzapfens ausmessen

    Länge minus Breite ergibt den Nockenhub

    dann im Sandtler-Katalog nachschauen, ob dieser Wert zu einer der dort aufgeführten Schrick-Nockenwellen passt

    dort wirst Du allerdings keine asymetrischen Nocken finden :wink:

    wichtig ist, das Du den Ladedruck im Fahrbetrieb, also im dritten oder vierten gang bei Vollast misst,

    achte darauf, dass das Gaspedal voll durchgetreten ist, damit die Bypassklappe wirklich zu ist, also am besten von einem Kumpel vom Beifahrersitz aus checken lassen

    bei Serienlader wird der max. Ladedruck so bei 5000 U/Min anliegen, das sollten dann beim Motometer in Deinem Fall ca. 0,6 bar sein

    ideal ist natürlich, den Lader von fachkundiger Hand sofort mal zu öffnen, Du kannst aber auch einfach mal die Riemenabdeckung vom kleinen Laderriemen (Haupt/Nebenwelle) abnehmen und Dir den Riemen anschauen

    wenn der schon knochenspröde aussieht, sofort was machen :wink:

    hab nochmal nachgesehen, auch die D mit der Alukappe hat vier Poren, die liegen aber viel weiter drin, werden deshalb wohl eher ein gerades Strahlbild haben

    ob die Poren bei den grauen grösser sind, lässt sich nur ahnen, da verlass ich mich lieber auf die Bosch-Werte

    ich würd mir schonmal prinzipiell nichts vom Spaten erzählen lassen :?

    1. echte 200 PS wollen auch beim G erstmal erreicht sein und gehalten werden

    2. wenns ein E30 war, gibts da ne Menge leckerer Zutaten für reichlich Dampf, fängt an mit dem ETA-Rumpf (2.7 Liter), Kopfbearbeitung, Nockenwelle, Fächerkrümmer, kurzem 4.10er Differential mit Sperre, da sind 200 PS auch schnell erreicht und dank Heckantrieb geht das Ganze richtig gut

    bei ner Serienkarre sparts vielleicht das eine oder andere Knöllchen

    bei den getunten Teilen kommts wie Rumschleimerei, so bitte, bitte, tu mir nichts :?

    wenn man an den Falschen gerät, wird er das vielleicht sogar als Verarsche empfinden und besonders genau hinschauen

    am besten ist immer noch, sachliches Auftreten und alles eintragen lassen, was irgendwie geht

    also, ich hab sogar drei Sorten Düsen vom G60 zu liegen:

    grün D, mit Alukappe und einem grossen Durchlass
    grün D, mit der gelben Plastkappe und vier Poren

    grau F, mit der gelben Plastkappe und vier Poren

    hab mir mal einen Dichtungssatz für die E-Düsen bei VW besorgt, da sind drei (?) O-Ringe, der Plast-Ring und die Gelbe Kappe drin, aber das Löchli ist kleiner als bei der originalen Kappe :?

    die Sprinter/LT LLKs haben die seitlichen Kästen aus Plastik, können deshalb nur für max.1,5 bar halten, für Turboumbauten sollten die seitlichen Kästen, nicht gepresst, sondern verschweisst sein

    für G60 reicht das Teil vom Sprinter aber aus

    gruss

    hab auch schon mit einem 25Liter Kompressor, lackiert, das wird, wie schon gesagt wurde, bei grösseren Flächen nichts, da leidet die Qualität

    für kleine Sachen, z.B. Radläufe oder Teile, gehts aber

    wichtig ist auch noch ein Wasser/Ölabscheider, weil sonst die Öltropfen aus dem Kompressor mit dem Lack zusammen aufgesprüht werden