Beiträge von caipiranha325

    genau das hab ich ja vor, hab auch schon fleissig im fetten Conrad-katalog rumgeschmökert
    1.Variante: komplette LCD-Anzeige mit 3m Fühler kostet 25€, ist aber leider nicht beleuchtet, und der Fühler müßte am LLK eingeklebt werden
    2.Variante: Umschalter von Aussentemp auf LL-Temp, dafür muss aber ein Sensor gefunden werden, der die gleichen Widerstandswerte wie der Aussentemp.sensor bringt, aber mit einem Bereich bis 110 Grad

    im Conrad sind die Sensoren aus dem Bereich KFZ alle im 2000 Ohm Bereich bei 25 Grad, vielleicht wird ja ein kalibrierbarer Sensor benötigt?

    werds erst mal an nem alten Tacho ausprobieren

    @racewars
    da liegst du aber reichlich daneben.
    Im Falle eines Haftpflichtschadens gibt es eine sog. Schadenminderungspflicht des Geschädigten, das heisst, solange von der gegnerischen Versicherung keine Reparaturfreigabe erklärt wurde, reparierst du auf eigenes Kostenrisiko, die gegnerische Versicherung kann jederzeit einen zweiten Gutachter schicken und im Rahmen einer sog. Mitwirkungsverpflichtung darf dieser das Fahrzeug natürlich auch besichtigen.
    Bei Fahrzeugen, die wertmässig deutlich über dem reinem Schwackewert liegen, würde ein Gutachter den finanziellen Aufwand zur Wiederherstellung oder Wiederbeschaffung ermitteln. Im Falle eines Kaskoschadens akzeptieren manche Versicherungen eigene Gutachten nur, wenn diese zuvor bei der Versicherung eingereicht und geprüft wurden, da die Versicherung manche Fahrzeuge einfach nicht mehr für die Regeltarife versichern würden und sog. Mehrwertaufschläge erheben können
    jedenfalls kommt man mit Fantasiegutachten nicht weit, darauf würde aber ein korrekter Gutachter immer hinweisen

    gruss

    @jan
    hab dir das angebot mit dem federsatz gemacht, damit du die anderen, wenn die tatsächlich abgeschnitten sind, zurückgeben kannst, hätte sich angeboten, weil du ja auch aus berlin bist
    hab gerade im klimagolf ein power tech 60/40 verbaut, da hat mich die dekra vom hof gejagt, scheinwerferunterkante auf 46cm, an der frontstoßstange unterkante auf 7cm, habe deshalb die gummiunterleger druntergebaut und hinten auf die unterste nut und 40mm federwegbegrenzer umgestellt, das brachte vorn 2cm mehr, das hab ich jetzt auch abgenommen bekommen
    die gummiunterleger sind absolut zulässig, werden von power tech extra zum erhöhen der federvorspannung produziert, aber wie gesagt, mit abgeschnittenen federn würd ich keinen meter fahren

    gruss

    @jan
    hab das Theater auch grad durch.
    1.schau dir deine vorderen federn mal genau an, denn wenn die abgeschnitten wurden, kannst du sie gleich zurück schicken
    2.ansonsten kann es sich tatsächlich um einen 60/40 Federsatz handeln, wofür du an der VA gekürzte Kolbenstangen brauchst
    3. Bonrath-Federteller sind noch flacher als die originalen, würden dir also nicht weiterhelfen
    4. mein tip: du kannst dir bei tip sogenannte Federtellerunterlagen holen, gibts von power tech auf kundennummer für 10,88€ netto, die werden in die untere Federauflage gelegt, sind aus Hartgummi und bringen die Feder ca 11mm hoch, ansonsten hab ich noch zwei gute gebrauchte HA-Dämpfer und einen Federsatz 60/40 mit Gutachten für Corrado von Power tech da, kannst du für 80€ haben

    gruss

    @compraider
    ja, beim DX-Ölfilterflansch ist ein Thermostat drin, sitzt unter dem Schraubdeckel, hat aber leider einen höheren schaltpunkt als bei den racimex-adaptern, ist erst bei 110-115 Grad vollständig offen, sollte aber eigentlich reichen

    gruss

    Spawn: mit den umrechnungstabellen kommen teilweise völlig falsche werte raus, optimal ist eine VDO-Ladedruckanzeige, die solltest du mal anschließen, dann hast du auch korrekte werte

    nur Laderad bringt auch am Ende nicht viel, wenn neben dem Mehr an geförderter Luft das schluckvermögen des Motors nicht mit angehoben wird (durch eine scharfe Nockenwelle)

    gruss

    hab auch ordentlich rumprobiert und viele verschiedene Varianten durchdacht, letztlich erschien mir die lösung mit dem DX-Flansch am geeignetsten, weil der wasserklops drin bleiben sollte und weil ich nicht so lang bauen wollte (flansch/wasserklops/racimex-adapter/filter), ausserdem habe ich den kompletten BMW-Ölkühler mit schläuchen für 70DM bekommen, den DX-Flansch mit Schläuchen hatte ich noch rumliegen, also ein eindeutiger kostenvorteil, einziger nachteil: der schaltpunkt des DX-thermostates liegt höher als der vom racimex-adapter, ist so bei 110 Grad ganz offen, sollte aber allemal ausreichen

    gruss

    Taifun:
    wenn du den adapter von racimex verbauen willst, musst du ja den wasserklops rausnehmen, dann hast du eigentlich sogar noch mehr platz als vorher.
    ich hab mir den ölkühler samt schläuchen vom 325er E30 besorgt, dazu den ölfilterstutzen vom DX-Motor(Golf I GTI), die schläuche mit snüffelstücken verbunden und hänge den ölkühler hinter die Öffnungen in der Frontstoßstange, dadurch kann auch der wasserklops drinbleiben, ist besser in der kaltstartphase.
    Aber Achtung, wer den Gußbogen drin hat, dort müßte der sockel des ölfilterstutzens etwa 5mm geplant werden, beim plastekasten wirds gleich gar nicht passen, ideal aber beim Klima-Laderstutzen.

    gruss

    Betriebsanleitung sagt -40 bis +50 Grad.
    Also sollte die Temp. der Ladeluft deutlich unter 50 Grad gebracht werden, damit die MFA noch was vernünftiges anzeigt.

    Aber irgendwie glaube ich das mit den Werten von 155 Grad am Laderausgang und 100 Grad nach LLK nicht, ich halt den Fühler einfach mal rein, so gaaanz vooorsichtig.

    G60Ing, hatte versucht, dich per email zu erreichen, kenne sonst niemanden mit nem Klimagolf, speziell wegen der Verbesserung des LLK-Wirkungsgrades. bin grad beim abkoffern und Lüftereinbaun

    die Gase sollen ja erst bei Vollgas mitverbrannt werden, also müßte der seitliche anschluss auch das Öffnen und Schließen des abschaltventils steuern, kann schon sein, dass das mit dem fetten schlauch an dem dünnen anschluss nicht mehr so richtig klappt.

    die variante mit dem fetten schlauch ist jedenfalls die neuere, kann nur den grund nicht nachvollziehen :face_with_rolling_eyes:

    aussentemp ist doch nicht wirklich wichtig, der anschluss müsste sich doch prima für die Temp.messung der Ladeluft nach dem LLK eignen. die Frage ist nur, ob der Temp.bereich nach oben ausreicht, werd den Fühler mal in den ansaugschlauch einbauen
    :winkewin::):winkewin: