und, Preis pro Stück beim freundlichen VAG-Partner oder Bosch?
Beiträge von caipiranha325
-
-
die gibts natürlich nicht bei VW, aber dafür bei ams, mch, s-tec, sls usw.
-
bei VW oder Bosch bekommst die Platinkerzen im goldenen Schächtelchen
wenn Du sowieso ausbaust und schon Chip/LR/Nocke fährst nimm gleich die W5DPO, kosten um die 15€ pro Stück
-
schau dir einfach mal die Laderauslasshälfte von innen an, dann siehst du, dass der Lader die geförderte Luft gegen plane Flächen an den Stegen drückt, ist also logisch, dass die in Trägflächenprofil gefeilt werden müssen, um Verwirbelungen zu vermeiden, Ansprechverhalten wird am deutlichsten verbessert, der Lader baut früher Druck auf
aber RS reicht völlig, RS2 bedeutet drei Stege raussägen
aber 210PS wollen hart erarbeitet sein, die kommen nicht mal eben mitm Chip/LR/Nocken-Kit, für echte 230 muss schon Sportluftfilter, 65 oder 68LR, guter Chip, grosser LLK, Lader-/Drosselklappe-/Ansaugrohr-/Kopfbearbeitung, Fächerkrümmer, Metallkat ran
fahr mal aufn Prüfstand, dann hast Du Fakten, die Kurven und das Drehmomentplateau helfen auch, Leistungsbremsen zu erkennen
gruss
-
kommt auch drauf an, ob du den grossem LLK vom normalen Golf G60 oder vom Rallye G60 erwischt hast
beim Golf LLK passt der 475mm Wasserkühler vom Corrado und der 580mm Wasserkühler, der original bei Golf G60 drin ist
beim Rallye LLK passt der 475mm, der 580mm und der vom Corrado VR6, müßte 720mm breit sein
der ganz grosse Wasserkühler von den Klimaversionen Corrado und Golf G60 passt auch beim Rallye LLK nicht mehr, müßte 745mm breit sein
die Kühler werden zusammengeschraubt und in die vorhandenen Löcher vom unteren Querträger gestellt, oben kommen die Haltewinkel dran, das wars eigentlich
-
meinst auch bei ebay?
das war der alex bem von l&s cartec, kannst unter http://www.ls-cartec.de erreichen
-
hi,
wie gesagt, ich hab jetzt ein TDI-Getriebe verbaut, ist noch deutlich länger
ich kann den vierten bis 230 ziehen
dafür dreh ich den fünften aber nicht mehr aus
220kmh Tacho sind im fünften bei 4500 U/min zu fahren
-
hi,
kann die Lichtmaschine sein, die Lager nehmen zu hohe Riemenspannung schnell übel,
was hast denn fürn Laderad und welche Riemenlänge,
originale Lima oder schon mal neu gemacht?
-
hi,
probiers mal aus, ich hatte auch schonmal drüber nachgedacht
ich hatte aber ein supi AYN (meins) und nen ATB Teilespender, deshalb hätts nicht gelohnt
hab jetzt ein komplettes TDI-Getriebe drin
aber nur den fünften vom AYN in ein ATB müßte auch einen schönen Spargang geben
ATB Diff ist 3,45, die AYN Diff 3,68
der fünfte vom ATB ist 0,8, der fünfte vom AYN 0,76
-
ach so, gibt auch noch schärfere asy-Nocken, Auslass bis an die 288 und sogar 300 Grad ran, kannst aber eben nur ohne Kat fahren, für starre Stössel und rumpeln ordentlich im Leerlauf
die kleine asymetrische soll ne Mogelpackung sein, kein Unterschied zur 268/276er, nur teurer
würd momentan deshalb die 268/276er empfehlen
-
hi,
ich hab die sym.268er von Schrick und hatte vor der Kopfbearbeitung und mit Serienkrümmer ungefähr 1,05 bar mit nem 68er LR
habe jetzt Ansaugrohr auf Dichtungsgrösse, nen P-Kopf mit bearbeiteteten Ein/Auslasskanälen, polierten und gewogenen Ventilen und maximal gefrästen Sitzringen
Auslasskanäle sind an den Tezetfächer angepasst, danach VR-Kat und 58mm Anlage
geht deutlich besser, aber der Ladedruck erreicht mit nem 65 nur noch 0,85-0,9 bar
Grund ist die zu hohe Überschneidung Ein/Auslassöffnung der Ventile
deshalb muss ne asymetrische Nocke rein, die optimiert dann nochmal die Füllung
gruss
-
@heitzer:
bist damals schon den Kopf mit der asy.Nocke 276/288 gefahren?
ich kenne die auch von einem Einser mit 1.9er Unterbau, fährt aber ohne Kat
hat wohl zuviel unverbranntes Gemisch durchgeschoben, deshalb wirds dann auch den Kat bei dir gekillt haben
-
@heitzer: schick Dein Diagramm doch einfach mal skizzy, für die Datenbank
interessant wären da noch Schleppleistung, wann die Leistungskurve abknickt und wie das Drehmomentplateau aussieht
gruss
-
würde mich auch mal interessieren
zudem passt die Leistung nicht zum Drehmoment
original sinds circa 160PS zu 225 Nm
ich hatte bei ner früheren Messung 180 PS und 255 Nm
bei 226PS müssten locker 300 Nm anstehen
was fürn Prüfstand war das?
-
was war denn das genau fürn Schaden am Lader, dass sogar in der Ölwanne Späne waren?
kann doch dann nur über die Rücklaufleitung reingeraten sein
-
und die Entwicklung geht weiter:
als nächstes kommen die 2.0 T mit Direkteinspritzung, mal schauen
-
den 16VG60 in der Limited Sonderserie gabs mit 1.8 Liter, im Golf III mit 2.0 Liter Hubraum
ansonsten, die 1.8T dürften nicht mehr zur 827er Baureihe zählen, müßte schon 113 sein
erkennbar an der fehlenden Zwischenwelle und Zündverteiler, die Ölpumpe sitzt auf der Riemenseite in der Ölwanne
-
Drehmomentangabe laut VW-Richtlinie und laut Corrado-Rep.Leitfaden
muss aber trotzdem korrigieren, die 10,9er Güte war die alte Schraube
die neue ist ne 12,9er, Teilenummer: N 903 208 02, M14x1, 5x33, kostet 2,30€
dazu ein Tip vom doc: einfach mal bei VW anfragen, ob die euch die Schraube wechseln, lässt ja sich leicht mit der Schadenhäufigkeit beim G60 und den TDIs und der verbesserten Güte der Zwölfkantschrauben begründen
dann gibts danach in einem Schadenfall nen Ansprechpartner
-
die Schraube immer neu kaufen, ist jetzt ne 10,9er Güte,
die Zahnscheibe neu zu kaufen, wenn man den Motor überholt, kann zusätzlich auch nicht schaden
wird mit Schraubensicherung und 90Nm plus 180 Grad angezogen
man kann notfalls auch mit zweimal 90 Grad nachziehen, einmal 180 Grad ist verdammt schwer
-
zum Vergleich:
der Syncro-Passat VR6 turbo vom Seifert hat beim Blasen 2002 ca. 11,5 sec. auf 190 gebraucht