Beiträge von caipiranha325

    netfreak:

    hab auch das 68er drauf und hab dafür nen 1738er Riemen genommen, leider gibts als nächst kürzeren erst wieder den 1725er,und das ist schon extrem kurz,dürfte die Lager zu sehr belasten.

    Hauptproblem isteinfach, dass bei der Klimaversion der Polyriemen vom Laderad zum Klimakompressor geht, und der sitzt in Fahrtrichtung gesehen weiter vorn als die Riemenscheibe vom der Wasserpumpe, die bei den Modellen ohne Klima folgt.

    Dadurch hat der Riemen am Laderad leider deutlich weniger Auflage als beiden Modellen ohne Klima, deshalb rutscht er auch leichter durch.

    Optimale Lösung: Umbau auf Zahnriemen, wäre gerade für Modelle mit Klima ideal.

    RPM baut gerade dran, leider wird wohl keine Version für Klima gebaut werden :heul2:

    gruss

    ist zwar schade, aber ist doch wohl ein Haftpflichtschaden, oder hattest Du etwa auch ne Mitschuld.

    Achte darauf, dass Du Dir nicht den Gutachter der gegn.Vers. aufdrücken lässt, nimm selber einen, beim Totalschaden auch gleich nen Anwalt Deiner Wahl dazu, gibt nämlich oft Zoff wegen der Höhe des Wiederbeschaffungswertes, dem Nutzungsausfall für den Wiederbeschaffungszeitraum und dem Restwert.

    Zudem klingts doch sehr nach HWS-Syndrom, oder???

    also Kopf hoch

    da schaust du einfach nach der riemenabdeckung.

    ansonsten ist noch der verdränger interessant, die mit gummiwackelauge taugen nicht viel, das siehst du aber erst bei geöffnetem Lader.

    nach dem Baujahr des Corri kannst Du nicht gehen, es muss ja nicht der Original-Lader drin sein.

    gruss

    hab mir gerade erst die Folgen von nem rausgerutschten WDR am Verdrängerlager anschauen dürfen, inklusive total weggeschliffenen Leistenführungen und über 4cm weggebrochen. die rausgebrochene Dichtleiste lag in Stückchen am Laderausgang, im "Dreck"-bogen und im LLK rum. Dafür war der LLK nun "ölgekühlt"(ca.1Liter Öl drin)
    war zum Glück nich meiner, "aufholzklopf"

    da wird auch das WDR einkleben schon selbstverständlich

    gruss

    P.S. noch ne Frage zu Erfahrungswerten bzgl. Lagerverschleiss:

    Denk mir mal, als erstes kommen die Lager der Hauptwelle in der Reihenfolge Einlass, Verdränger, Auslass, weil dort angetrieben wird oder? Wie siehts mit den Lagern der Nebenwelle aus, hab geprüft und für iO befunden, kein Spiel, rein Reiben, eigentlich extrem fluffig. trotzdem raushauen?

    hat mich echt gewundert, ist auch ne Art Ladedruckbegrenzung. Nur sollte die Feder der Bypassklappe nicht zu leicht ansprechen.

    aber nicht gleich auf die krasse Tour fest mit dem Umlenkhebel verbinden. nicht vergessen,das Kennfeld ist nur bis max. 1,1 bar geschrieben, darüber läuft der Motor dann zu mager

    gruss

    Schon mal gewundert, warum so ab einem Bar nicht mehr viel nach oben geht?

    Die Bypassklappe sollte durch die Hebelmechnik bei fast geschlossener Drosselklappe eigentlich vollständig geschlossen sein, aber ab einem bestimmten Ladedruck öffnet sie sich wieder leicht.

    Mal probieren, Drosselklappe voll auf und mit dem Finger versuchen, dabei die Bypassklappe etwas aufzudrücken.

    Ergebnis: geht ganz leicht, sollte dem Ladedruck also auch gelingen, dort abzufleuchen.

    gruss

    beim Stöbern auf der http://www.g-lader.info page ist mir aufgefallen, dass die WDRs etwa 1mm tief eingesetzt werden sollen.

    Frage: Gibts dafür einen besonderen Grund, weil platzmäßig wäre ein bündiges Einsetzen doch auch möglich und hätte zudem den Vorteil, dass die Dichtlippe Frischfleisch an der Welle bekommt.
    Zudem werden doch die Baumis, NAKs und wie sie alle heissen mögen doch zwangsläufig bündig eingesetzt, weil die doch breiter sind.


    Also: Was spricht gegen ein bündiges Einsetzen der WDRs???

    gruss

    ich komm mir zwar langsam vor wie ein Prediger, aber egal, ich bin der Meinung, egal, ob Spirallader, Turbo oder Kompressor, eine Ladedruckanzeige ist ein Muss.

    Bringt Fakten und lässt einen auch Schäden und kleine Defekte schneller erkennen.

    Wo wir grad bei den Anzeigen sind, eine Öldruckanzeige ist auch sehr praktisch, hilft auch schon mal, einen sich ankündigenden Motorschaden rechtzeitig zu erkennen, bevor ein Pleuel durch den Motorraum rotiert.

    gruss

    hallo,

    hab gerade bei ebay ein 72er LR (den sog.Laderschoner für alle Tage) ersteigert, dazu gibts nen AST-Chip für Fahrzeuge mit Klimaanlage.

    Wer hat den schon ausprobiert, taucht der was???

    Wär schön, wenn mit diesem Eprom meine Kaltstartprobleme verschwinden würden.

    Mit dem Hohenester-Eprom (von einem golf G60 ohne Klima) gabs zudem auch Probleme im Stadtverkehr, denn wenn ich die Klima mal eingeschaltet habe, fehlte irgendwie die Leerlaufanhebung und das Standgas ist abgesackt.

    gruss

    logo, weil du ja mit dem Druckschlauch zum Einlass des grossen LLK kommen musst, und der geht nunmal fast von Scheinwerfer zu Scheinwerfer.

    Der Klimastutzen oder auch der RS-Stutzen geht nur für den Seriencorrado-LLK und den Klimagolf-LLK.


    gruss

    höher geht nicht, wegen den Verkleidungsteilen für den LLK im Motorraum, breiter als ne 63er eigentlich auch nicht, laut VW, aber bei mir ist trotzdem ne 66er drin, aber eben knirsch, hatte mit der auch noch keine Probleme.

    Lüfternachlauf von 10min ist laut Bedienungsanleitung absolut ok., bei sommerlichen Temps und wenn auch noch die Sonne drauf knallt.

    gruss

    PowerTech ist wirklich knüppelhart, macht aber Spass.

    Die 60/40 Fahrwerke von PowerTech sorgen für deutlich mehr Teiferlegung als angegeben, ich mußte trotz ordnungsgemäßem Einbau nachträglich vorne echt noch 1,5cm höherlegen, um mit allen Hühneraugen gedrückt durch den TÜV zu kommen.

    Hinten bin ich auf der untersten Nut, aber da schleifen die Reifeninnenseiten der 195/50 auf den Serienfelgen in 6,5 mal 15 ET 33 am Unteren Federteller, aber nicht mehr lange
    :teufel:

    gruss

    muss ein Re-Import gewesen sein, hat im Prinzip alle speziellen Merkmale einer Golf G60 Karosserie, darüber hinaus noch ne höhenverstellbare Lenksäule und extra Fanghaken an der Motorhaube, elektr. Gurte

    Mich hat aber echt am meisten die extreme Kompression beeindruckt, wer hat schon 16 bar.

    danke Null815, was meinst Du, kann man die Öldüsen für die Kolbenbodenkühlung noch nachrüsten oder hat er die vielleicht auch schon?

    gruss

    so jetzt noch mal genaue daten:
    vorgesehen sind folgende Batterien
    12V/45Ah, Typnummer 5 45 33
    12V/54Ah, Typnummer 5 54 15 (Sonderausstattung)
    12V/63Ah, Typnummer 5 63 16 (Sonderausstattung)

    G60Ing: ich brauch auch nen Tipp:

    Mein Druckschlauch vom LLK zur Drosselklappe macht zweimal nen Knick, ist die reine Leistungsbremse, hast Du einen Verbesserungsvorschlag? Vielleicht nen 63er von Samco?

    gruss