Beiträge von caipiranha325

    Ernie:

    den musst Du mir mal zeigen, der ein Laderad geschrottet hat, ich meinte damit die RSII Bearbeitung, von der Du geschrieben hast.

    Es muss Dir doch klar sein, dass dabei ans Limit gegangen wird, um maximale Leistung aus dem Lader zu kitzeln, was natürlich einen extremen Verschleiss und Anfälligkeit beeinhaltet

    Wenn VW Motorenteile herstellt, wird genug Reserve bei der Standfestigkeit gelassen, um die gesetzten Vorgaben erfüllen zu können

    Genau diese Reserven werden dann aber nachträglich beim Tuner zur Leistungssteigerung genutzt

    Dabei verstehe ich dann aber nicht, dass Du das Letzte aus Deinem Lader rausholen willst, und trotzdem noch auf ner Garantie bestehst.

    Zudem ist Garantie nicht dasselbe wie Gewährleistung, denn die Gewährleistung resultiert aus dem Kauf- oder Werkvertrag, die Garantie aber erfordert einen selbständigen Garantievertrag, d.h. der Unternehmer sichert ausdrücklich einen Garantiezeitraum zu, vergleichbar auch mit zugesicherten Eigenschaften, für die er ausdrücklich einstehen will.

    Nach der Neuregelung im Kaufrecht ist der Schadenersatzanspruch des Käufers wegen der Lieferung einer mangelhaften Sache durch den Verkäufer nach § 437 Nr.3 i.V.m. § 280 BGB von einem Vertretenmüssen des Verkäufers abhängig, welches nach dem bewährten Verschuldensprinzip, jetzt aus § 276 Abs.1 S.1 BGB, ermittelt wird.

    @anja:

    Unter Abänderung der bisherigen Rechtslage wird nunmehr, in Übereinstimmung mit dem Leistungsstörungsrecht, die Erfüllungspflicht des Verkäufers auf Sach- und Rechtsmängelfreiheit des Kaufgegenstandes erstreckt.

    Die schon im bisherigen Recht verteilte Beweislast für das Vorhandensein von Sachmängeln nach § 363 BGB blieb grundsätzlich unverändert, mit der Folge, dass ab Annahme als Erfüllung die Beweislast den Käufer, und nur bis zu diesem Zeitpunkt den Verkäufer trifft.

    ein Sonderfall ist der sog. Verbrauchsgüterkauf, der ist in den §§ 474-479 BGB geregelt und betrifft nur Fälle, wo ein Unternehmer eine bewegliche Sache an einen Verbraucher verkauft.

    Fälle mit Kaufverträgen von Unternehmern untereinander, Fälle mit Kaufverträgen von Verbrauchern untereinander und auch Fälle eines Verkaufes durch einen Verbraucher an einen Unternehmer sind ausgeschlossen.

    Nur in einem solchen Fall greift die Beweislastumkehr zugunsten des Verbrauchers, denn wenn sich ein Mangel innerhalb von 6 Monaten ab Gefahrübergang zeigt, wird per Gesetz erst mal vermutet, dass dieser Mangel schon bei Gefahrübergang vorhanden war ( §276 BGB).

    Diese vermutung ist aber trotzdem widerlegbar, und dafür sind die Siegel am Lader und am Laderad da.

    gruss

    hab auch die Gemischanzeige drin.

    die Mittelstellung zeigt sich nur kurz bei kaltem Motor, solange die Lambdasonde noch keine Betriebstemp hat

    danach gehts im Teillastbereich immer hin und her fett/mager/fett/mager und so weiter und das ist auch richtig so, weil die Lambda-Regelkurve genauso verläuft

    erst bei Vollast wirds eigentlich interessant, da muss die Anzeige auf Fett gehen

    gruss

    Ernie

    auf Rennsportteile gibt es allgemein keine Garantie, ist aber eigentlich bekannt

    ist vielleicht besser, wenn du enfach alles selbst machst, dann brauchst Du dir auch nur an die eigene Nase fassen, wenn was kaputt geht

    der Hintergrund ist einfach der, das SLS und alle anderen Tuner zu machen könnten, denn wenn das so wäre, käme jeder ständig mit irgend einem Problemchen angerannt

    Ohne solche Firmen würdest du sowieso alles selber machen müssen, also sei glücklich, so wies ist

    Frag Bert, der hätte dir das gleich gesagt

    gruss

    ist mir echt neu, dass das ein Problem sein sollte.

    dauert doch nur nen kurzen Moment, bis das Öl wieder alle Lager füllt, zudem sind doch die Lager nie ganz trocken, man kann auch neue Lager schon mal mit Öl beschmaddern und an die Dichtlippen der Simmeringe kommt sowieso etwas Fett

    gruss

    hi,

    Du hast bei Conrad eigentlich genug Auswahl an Temp. Messmodulen, die meisten sind aber mit Batteriebetrieb und deshalb leider ohne Displaybeleuchtung

    Direkt für 12 V war nichts mit nem Messbereich über 100 Grad dabei, die meisten gehen nur bis 70 Grad, deshalb wird ach ein Innen/Aussen Temp.messer vom Temp.Bereich nicht gehen

    Wird am einfachsten sein, nur nach LLK zu messen, und selbst da musst du eine Lösung finden, wie du den Fühler installierst, weil muss ja druck-, öl- und Temperaturfest eingeklebt oder geschraubt werden

    gruss

    skizzy:

    du musst nur mal nen ausgebauten Zyl.Kopf anschauen und mal z.B. die Dichtung vom Ansaugkrümmer ranhalten, dann siehst du schon, wo einiges wegmuss.

    musst natürlich den Ansaugkrümmer am Übergang zum Kopf genau gleich anpassen, so dass am Ende kein Grat bzw. keine Kante mehr da ist und zugleich auch der Querschnitt vergrößert ist

    dasselbe am Auslass mit dem Krümmer

    das kann man auf jeden Fall schon mal selber machen, genau wie das Glätten und Polieren der Ein- und Auslasskanäle

    die Feinheiten sind dann aber das Ändern der Ventile, das Einschleifen der Ventile, das Ändern der Sitzringe und die Optimierung der Ventile

    genauso wie teilweise die Ventilführungen gekürzt werden, was aber auch von einer Firma gemacht werden sollte

    gruss

    ich würd die Original-Ventile drinlassen und nur optimieren und polieren, die Sitzringe sind beim G doch auch gepanzert, sollten also auch so bleiben

    bei aufgeladenen Motoren bringen grössere Ventile doch eh nicht so viel wie beim Sauger

    ich werd die Kanäle nur auf Dichtungsgrösse am Saugrohr und am Krümmer bringen, glätten und polieren und den Kopf zum Planen bringen

    gruss

    hab auch nur schlechte Erfahrungen mit 40er Federn und Seriendämpfern gemacht, wird polterig

    Optimum ist aber m.E. das PSS9 von Bilstein, damit gibts von Dämpfung und Fahrverhalten nichts besseres, dürfte auch kein Problem mit ner 40er Tieferlegung werden, ist aber auch teuer

    dazwischen gibts viele Kompromisse mit Komplettfahrwerken, die aber auf jeden Fall besser als ein Federsatz sind.

    Zumal es die selbe Arbeit beim Einbau, bei der Abnahme usw. macht

    Zitat Peter Lustig: "Klingt komisch, ist aber so."

    Scherz beiseite, ich hab den Flansch umgebaut, dass der Regelzylinder früher öffnet, schön sauber gemacht und dann eingebaut

    Dann den langen Gewindestab genommen, den Wasserklops rein und den Ölfilter ran

    dann fertig gemacht und angerissen, sofort gabs ein Zischen und ein munteres Plätschern, war mein lecker Neu-ÖL

    hab nochmal alles auseinander gebaut und dann den Stabisteg an der Unterseite des DX-Flansches als Ursache lokalisiert

    dadurch hatte sich der Wasserklops ein wenig verkantet und war zum DX-Flansch hin undicht

    hab dann einen kleinen Kupferrohrbogen gelötet und die Schlauchanschlüsse vom Wasserklops überbrückt, kurzen Gewindestab rein, Ölfilter ran und fertig

    gruss

    G60Ing:

    war erst einmal drauf, hatte noch den Hohenester-Chip, 4Grad Frühzündung und den ollen Zweit-Lader mit 68er LR drin

    der Lader brachte max. 0,9 bar, und die auch erst bei hohen Drehzahlen, hatte zudem nur normales Super plus getankt

    dabei gabs halt bei 5800 schon den Abwärtsknick in der Leistungskurve

    ich warte kühlere Temps ab und fahr dann nochmal mit dem überholten Lader, mit 6 Grad Frühzündung und Oktanboost, mal schaun :teufel:

    gruss

    aber der wasserklops kann natürlich nicht viel bewirken, wenn das Kühlwasser auch schon bei 110 Grad ist

    ich wollte den beim Ölkühlereinbau eigentlich auch drin lassen, hat aber mit dem DX-Ölkühlerflansch nicht zusammengepasst, gab ne Öldusche, weil so eine Gussverstärkung an der Unterseite des DX-Flansches im Weg war, ich wollte die aber nicht wegschleifen, wegen der Stabilität

    so ist aber auch gut, der Motor wird ja schnell genug warm :teufel:

    gruss

    ich hab die besten Erfahrungen mit nem MAHA-Allrad-Prüfstand gemacht, da laufe beide Achsen auf Rollen, auch wenn nur die VA angetrieben wird.

    Ein Lauf kostete für ADAC-Mitglieder 30,56€

    war vorne schon ziemlich knapp an der Stoßstange, aber ging noch, notfalls eben die Lippe abmachen

    gemessen wird im vierten Gang, der wird ausgedreht, bis die Leistungs-Kurve abfällt

    wichtig ist eine korrekt ermittelte Schleppleistung (das ist die Verlustleistung im Getriebe und den Achsen) weil die zur Radleistung addiert wird und die Momentanleistung ergibt

    die Momentanleistung wird nach rechnerischer Korrektur von Außentemp und Luftdruck zur DIN-leistung hochgerechnet

    Ideal zum Leistungsmessen it eine Aussentemperatur von ca.15 Grad, dann stimmt Momentanleistung und DIN-Leistung fast überein

    gruss

    @alexVR

    hast wohl schon einiges erlebt, aber trotzdem hält sich mein Verständnis in Grenzen, für Leute, die getunte Karren fahren und noch nicht mal ne ADAC Rechtsschutz haben.

    das ist eindeutig am falschen Ende geknausert, da gibts dann schnell mal ne böse Überraschung.

    Beim Autokauf und -verkauf ist es doch auch nicht zu viel verlangt, nen Vordruck ausm Schreibwarenladen zu nehmen, die sind eigentlich alle ziemlich sauber formuliert und dann ist es eigentlich auch selbstverständlich, die Perso-Daten ausm Ausweis abzuschreiben

    Wer ganz schlau sein will, kann sich ja mal Händlerverträge besorgen, sind extrem windig formuliert, da gibts dann einen speziellen für den Kauf, nen speziellen fürn Verkauf und dazu noch die sog. verbindliche Bestellung, alles genau wie man es in der jeweiligen Situation braucht :deal:

    gruss

    @froschkotze:

    auweia, da hat doch einer gleich seine letzte Hausarbeit vom kleinen Schein ZivilRecht reingedonnert?

    lässt sich in kürzerer Form ungefähr so wiedergeben:

    1. Regel: das Auto am Besten nur abgemeldet dem Käufer übergeben,wofür gibts denn sonst Überführungskennzeichen??

    2.Regel: ein guter Vertrag ist wie ein gutes Bett, es schläft sich einfach deutlich ruhiger

    gruss