ne Menge Knoff Hoff steht in Oldtimer Markt Sonderheft 30, musst mal anner Tanke suchen, ist gerade zu haben
gruss
ne Menge Knoff Hoff steht in Oldtimer Markt Sonderheft 30, musst mal anner Tanke suchen, ist gerade zu haben
gruss
auf die Schnelle wohl nichts
aber anbieten würde sich eine Kopfbearbeitung bei einer solchen Gelegenheit immer
Kanäle glätten, Ventile optimieren und polieren, Ventilsitze fräsen und Übergänge glätten und polieren
auf jeden Fall müssen dann die Brennräume ausgelitert werden
der Übergang vom Saugrohr zum Zylinderkopf ist eine Engstelle, kann auf Dichtunggrösse erweitert werden
das muss aber exakt gemacht werden
gruss
wichtig sind auch die Verbraucher, ob Du Klima hast usw.
sagt Dir eigentlich jeder VW-Händler
dürfte kein Problem sein
Vorteil ist dabei, dass die Abstufung der Gänge gleich bleibt, es ändert sich nur die Gesamtübersetzung
dafür müßte weider mal ein TDI Getriebe herhalten, das hat ein länger übersetztes Differential
gruss
zurück zum Thema, Jungs
ich hab schon was von einem Compound Turbo/G60 gehört.
dabei sollte ein grosser Turbo in Reihe mit dem G laufen
dadurch drückt der G in die Verdichterseite des turbos
Problem ist wohl nur die aufwendige Klappenkontruktion einer Zusatzluftführung für hohe Drehzahlen des turbos
trotzdem gabs wohl schon ein Umbaukit
gruss
der Drucksensor im SG misst max. 2bar absolut, d.h. Ladedruck plus Luftdruck
grss
oder Du nimmst den Lüfterschalter mit zwei Schaltstufen dazu, wenn das Gewinde im Kühler passt
dann brauchst Du nur noch ein Stück Leitung rüberlegen
gruss
wer einen Conrad katalog hat, mal reinschauen, da ist das Ding auch drin, glaub aber für 25€
da steht aber nix von Möchtegernturbo, is einfach ein 12V Lüfter mit viel zu wenig Luftdurchsatz
damit kann sich der Typ vielleicht gerade mal den Bart fönen
gruss
kannst auch beim ADAC anrufen, wenn Du Mitglied bist
die sagen Dir, wer in Deiner Nähe einen Prüfstand hat und Du bezahlst nur 30-35€ pro Lauf
ist aber meist mit Terminabsprache
gruss
heisst richtig http://www.g-laderseite.de
gruss
musst mal auf der viertelmeile auf die gemachten Polos achten, wie die Vorderachse da am arbeiten ist
schau mal auf der [url=http://www.g-lader-seite.de,]http://www.G-Lader-Seite.de,[/url] ist mehr G40-lastig
ich denk aber, du brauchst bei weiteren Leistungs-Steigerungen den Motor-Hilfsrahmen, Dom- und Querlenkerstrebe und bestimmt auch noch extra Karosserieverstärkungsbleche an den Domen
gruss
nicht vergessen, dass die Polo Karosse so ab 140PS extrem zu arbeiten beginnt
d.h. es werden eigentlich erst mal ne Menge Verstärkungen notwendig, evtl. sogar Motorhilfsrahmen
gruss
den Schlauch zum SG solltest Du besser nicht nehmen.
Geh besser an das kurze Schlauchstück zwischen Saugrohr und Benzindruckregler
ansonsten sind -0,5 bar im Leerlauf und -0,8 bar im schiebebetrieb korrekte Werte
beim Gasgeben sollten jedoch positive Werte angezeigt werden
gruss
ich glaube ,du verwechselst da was
wenn du gesehen hst, das da einer am LSV rumgedreht hat, dann hat der bestimmt das Magnetventil im LSV neu justiert
das wird aber am gegenüberliegenden Ende der Zigarre gemacht
vorher am seitlichen Anschluss reinpusten, muss extrem schwer bis gar nicht gehen
wenn man das justieren übertreibt, dann ist das LSV danach im A....
also schön vorsichtig, nach zu kommt wieder auf
wegen dem Leerlaufproblem: wechsel doch erst mal das LSV
nimm das von einem Kumpel zu probieren, vielleicht liegts daran
vielleicht auch an den anderen bereits oben genannten Bauteilen
die Leerlaufschraube an der Drosselklappe ist nur noch zum Feinjustieren gedacht
gruss
nö, kann man nicht sagen
der BDR hat einen Schlauchanschluss zum Saugrohr, d.h. er regelt abhängig vom Saugrohrdruck
beim G60 liegen dann im Leerlauf zum Beispiel 2,5 bar an
gruss
der Motorhalter muss nicht ab, beim Corri eigentlich noch nicht mal die Lima
1. Luftfilterkasten raus, Luftschlauch kann eigentlich auch dran bleiben
2. Riemen entspannen, Laderad runter
3. rechte Seite Plastekasten und Bypassrohr lösen
4. Ölleitungen lösen, die Leitungsenden in Lappen einwickeln
5. die Schrauben der beiden Halterungen links und rechts lösen
6. Lader vorsichtig rausfädeln
schön vorsichtig ausbauen, eine rundgedrehte Inbusschraube kostet richtig Zeit
beim ersten Mal besser nicht allein rangehen
beim Wiedereinbau keine vermurksten Schrauben nehmen
gruss
dank Dir, Andy, das wollt ich hören
Systemdruck bei der KE-Jetronic ist 5,4 plus/minus 0,2 bar
zur Anhebung kann ich nichts sagen, kommt drauf an, was gemacht wird
wird dann meist auf nem Prüfstand abgestimmt
gruss
hatte gehofft, dass sich mit dem Relaissatz vielleicht zwei Probleme zugleich lösen lassen
ich muss an dieser Stelle gleich mal einhaken:
mit der geringen Lichtausbeute ohne Relaissatz ist klar, wie siehts aus mit der Lieferbarkeit der Relaissätze?
zweitens: wer hat vielleicht auch in diesem Zusammenhang ein Problem mit der Fernlichtkontrollleuchte im Kombiinstrument?
die ist gerade gewechselt worden, leuchtet aber bei eingeschaltetem Fernlicht nur sehr schwach, das ist bei Tageslicht dann kaum zu sehen
auffällig ist dabei, dass die Anzeige bei kurzem Aufblenden, also wenn der Hebel nur angezogen wird, noch ausreichend leuchtet, wird also erst beim Loslassen auf Dauerfernlicht schwach
hängt das vielleicht direkt mit dem Problem Scheinwerferleuchtkraft zusammen?
gruss