es gibt wohl ein internes Mitarbeiter-Schulungsvideo von VW , hat die Nr. 383, für Corrado, darin wird der Bewegungsablauf und die Luftverdrängung dargestellt, vielleicht lässt sich das ja irgendwo auftreiben
Beiträge von caipiranha325
-
-
die beigen müssten von simrit sein, die wurden zum Schluss der Produktion eingeführt, wohl als bemerkt wurde, dass sich die dunkleren an den Auflageflächen im Lader eingeschleifen
das ist bei Ladern mit hoher Laufleistung meist sehr deutlich zu sehen
dafür verschleissen die beigen Dichtleisten deutlich schneller
-
wollt ihr mal einen Blick ins Nirwana werfen?
schaut mal in die WOB von 2/03 auf Seite 104, rechte Zeile ganz oben
-
hab mal reingeklickt, ich hätts nicht genommen, sieht asbach uralt aus, ist doch sicher 15 Jahre alt
da ist der heutige Stand der Technik doch um Meilen weiter
-
weht ein ziemlich rauher Wind bei uns
Berlin ist hoffnungslos pleite, also hat jeder Autofahrer gleich mehrere Blutsauger am Hintern (techn.Kontrollen, Geschwindigkeit etc., Parksünden)
kontinuierlich zu schnell fahren ist nicht mehr, denn dann fährt man regelmässig Busse und Bahn
Da fällt mir der Spruch ein: "Überall Polizei, man fühlt sich so unsicher!"
-
hol Dir am besten genau dieses Buch, ist optimal, fahr einfach zu TIP, dort stehts rum
die haben soviel davon dass die das Zeugs verkaufen müssen
-
mit dieser Frage bist Du im Lader-Forum besser aufgehoben
grob beschrieben ist der Unterschied zwischen einem Turbolader und einem Kompressor, das der Kompressor mechanisch (z.B. über einen Polyriemen) vom Motor angetrieben wird, der Turbolader dagegen vom Abgas des Motors
zur Beantwortung Deiner zweiten Frage musst Du dich am besten ins Thema einlesen, oder kauf Dir das Buch vom Motorbuchverlag "Turbo- und Kompressormotoren"
gruss
-
tacho müsste gehen, wenn beide elektronisch sind
drehzahlmesser von 6 auf 4 Zylinder und umgekehrt geht nicht
-
entweder stand der Fotograf Kopf oder das Bild ist verdreht
aber auf Seite 263 kannst Du prima kontrollieren, ob alle Teile dabei sind, aber damals warn die Nachrüst-turbos nur ölgekühlt?
was ist mit dem 04er, öl- und Wasser?
-
logo, die Anzeige benötigt auch Zündungsplus und Masse, musst mal auf der Rückseite nachschauen, ausserdem auch noch Plus vom Lichtkabelbaum, wenn beleuchtet werden soll
am Geber sollten zwei Anschlüsse sein G=Geber für das Instrument und WK=Warnkontakt für die Öldruckleuchte im Kombiinstrument, vorsicht beim Kauf, gibt auch Geber ohne WK
-
Corradoman:
hast auf Seite 226 nachgelesen?musst weiter vorn nachschauen, auf Seite 58, dort steht schon einiges über Horag, die haben für I und II Turbo-Kits angeboten
-
ich glaub auch, dass da einige sofort tauschen würden
ausserdem, wer hat noch tapes?
mal Spass beiseite, beim G gehört an diesem Platz Öl- und Ladedruck
bei der VDO-Öldruckanzeige nebst Geber(WK/G) ist man in der cockpit-Version (roter Zeiger, ohne Durchleucht) so mit 95€ dabei, Ladedruck nochmal ca.45€
ich bräuchte einen Einbau-Rahmen für nen Corri, gibts den nun noch über VW ??? tomas meinte vor einiger Zeit, die würden langsam knapp?
-
sind nur vorschläge, also nett gemeint
wenn Du alles besser weist, frag nicht
dann bau die Digifant aus, dann brauchst du den Schlauch gar nicht mehr
-
ich würd versuchen, bei der vorgeschiebenen Länge zu bleiben, das Ganze wird doch sowieso durch den Kabelbaum zum SG begrenzt
durch einen längeren Schlauch wird wohl das Ansprechverhalten geringfügig schlechter
-
AiResearch ist Garrett, es gab von Horag mal ein Turbo-Kit für VW, entwickelt von Markus Hotz, aber mit einem T03 Lader, der 0,7 bar bei 3300 U/min und 265 Nm brachte
Adresse: Horag-Hotz Racing AG, Kreuzlingenstr.3, CH-8583 Sulgen
-
auf keinen Fall die Luftpumpe nachrüsten!
nimm einfach eine ZV zum Nachrüsten von waeco oder ähnlich, mit elektr. Stellmotoren aber ohne Funk oder IR, ist viel einfacher und wird dann über eine Alarmanlage, die immer drin sein sollte, angesteuert
-
ist genauso, als wenn Du den Zylinderkopf abbaust und wieder mit der alten Dichtung montierst, ist eben Pfusch
an den Dichtflächen herrschr jedenfall noch kein Überdruck, das Äussere des Laders ist sowas wie die "Saugseite", muss aber trotzdem vernünftig abgedichtet sein
am lader sollte schon sehr sauber gearbeitet werden
-
wie hast Du den Lade denn überhaupt überholt, mit welchen Teilen und nach welcher Anleitung, wenn nichts vom curil drin stand?
hast Du tatsächlich auch die Lager gewechselt?
-
hier die Daten:
Werte zul.Achslast lt. Fahrzeugschein: v 840 h 710
Radlasten ohne Fahrer: vl 360 vr 380
hl 190 hr 180Radlasten mit Fahrer (70 Kilo
)
vl 390 vr 390
hl 210 hr 190die Werte konnten leider nur achsweise (mit zwei Waagen) genommen werden, vier Stück zugleich gabs leider nicht, das wird die Werte noch etwas verfälschen, war auch nur auf 5 Kilo genau
wär spitze, mal ein paar Vergleichswerte zu bekommen, denn das sagt doch mehr aus als die Gesamtgewichte
gruss
interessant wär auch Golf I zum Vergleich
-
der hat sich doch gar nicht festgelegt, für welchen Kopf der Krümmer sein soll
baut ganz schön lang, das kann doch höchstens ohne Spritzwand passen