ist eigentlich eher ein problem für den Bereich technik
ansonsten wird das eigentlich nur wegen dem Schalensitz hochgesetzt
schnelleres Schalten wirds wohl nicht bringen
ist eigentlich eher ein problem für den Bereich technik
ansonsten wird das eigentlich nur wegen dem Schalensitz hochgesetzt
schnelleres Schalten wirds wohl nicht bringen
sieht eigentlich absolut nach gerissenem Riemen oder festgefressenen nebenwellenlagern aus
aber vorsicht mit riesengross
hab mal was von einer Messung gelesen, wo der Ölrücklauf mit warmem Motor (90Grad), nur noch 50 Grad hatte
sowas macht den Motor erst recht kaputt
das mein ich im Vergleich von langem und kurzem Hub bei gleicher Drehzahl
ein Diesel dreht nur bis 4500 U/min, das geht noch, aber mit einem PG sollte man dann schon bis 6500 drehen können
also vergleich mal den Weg, den die Kolben mit 6500 Umdrehungen in einer Min zurücklegen beim Lang und Kurzhuber
Ergebnis: gleiche Zeit/gleiche Drehzahl, aber viel höhere Kolbengeschwindigkeiten, um den weiteren Weg zurücklegen zu können
stimmt BMW und VW Ölfilter haben das gleiche Gewinde
ansonsten kannst Du auch den Wasserklops rausnehmen, musst dann nur die Kühlwasserschläuche vom Einser GTI nehmen oder eine kleine Brücke aus (18er glaub ich) Kupferrohr löten und die Anschlüsse vom Wasserklops verbinden
wichtig ist aber, nicht die Kupplung, sondern die Bremse treten
am besten an linken Bremsnippel mit einem passenden Schlauch, der bis zum Kupplungsnippel reicht, dann aber erst mal den Schlauch vollpumpen, erst dann an den Kupplungsnippel stecken, sonst pumpst Du jahrelang
ist doch easy:
Kaufland, die Gemüsetheke
wiegt auf 3 stellen nach dem Komma genau und es gibt nen prima Aufkleber dazu
man sollte sich aber besser nicht erwischen lassen
steag: sag mal, ob der preis ein schreibfehler war
ohne Unterdruckverstellung ist Mist, das bekommt die Digifant nicht geregelt, die geht doch bei der Steuerung der Einspritzventilöffnungszeiten von der Mitregelung des BDR aus
ich würd das Weber-Teil nehmen, dass auch Steag hat, ist wohl am besten
oder für preiswert erstmal einen statischen 3,2er
ich hatte an eine 82,5er Bohrung gedacht
92,8 Hub hat die KW vom 9A und 2E, wird aber nicht mit den G60 Kolben und den 136 mm Pleuel passen, oder? deshalb besser mit 144mm Pleuel und abgedrehten Kolben vom 9A oder 2E verbauen, weil sich das noch leicht in den PG Rumpf bohren lässt, ist auch unauffällig
die TDI-Welle hat 95,5mm Hub, wird aber wohl zu hohen Kolbengeschwindigkeiten führen, also zu viel Verschleiß
Die Benzinpumpen bei VR und G60 drücken 4 bar
der BDR versperrt im Prinzip den Rücklauf, was im Serienzustand max.3bar in der Einspritzleiste ergibt
der einstellbare BDR erweitert den Verstellbereich, benötigt aber trotzdem den Unterdruckanschluss zur Regelung und zur Absenkung des Benzindrucks im leerlauf um 0,5bar
also, ich kenns nur so:
1.9 mit grösstmöglicher Bohrung
2.0 mit Hub/Bohrung wie 9A oder 2E
2.1 mit grösstmöglicher Bohrung und TDI-Kurbelwelle
verdammt, hab ichs doch geahnt, hab nämlich die Basis von AME genauer beäugt, ist also ne absolute Rarität
der normale syncro ist da nicht zu vergleichen, ist eher Spielzeug, müsste komplett auf Rallye-Golf Technik umgebaut werden
windy: LLK beim Passi sieht so ähnlich aus wie vom Corrado, denke aber, dass der LLK vom Klimagolf (im Motorraum über Getríebe) bei den eingebauten noch am effektivsten ist
äh, ich kaufe ein "N"
@syncroman:
hast du den Golf G60 syncro original, oder einen 90 PS syncro umgebaut? zwei oder viertürig?
mich würden mal die Produktionszahlen von G 60 syncros interessieren
ansonsten sollte ein LLK doch unterzubringen sein, gibt doch viele Möglichkeiten
1. wie beim Corrado
2. wie beim Passat
3. wie beim Golf G60
4. wie beim Klimagolf G60
5. LLK vom Audi 200 turbo, passt vor den Wasserkühler und hat Ei- und Auslass auf einer Seite
gruss
Stichwort: von Hazet ein sog. Lenkstockhebel-Abzieher müßte gut funktionuckeln
das mit der Adaperhülse Grob auf Feinverzahnung ist eine lästige Prozedur, weil die meisten Abzieher abrutschen
ich habs mit Müh und Not mit nem Dreibein geschafft, hab aber die drei Beinchen vom Abzieher mit einer Schlauchschelle zusammen gezogen
besser gehts wohl mit einem speziellen Abzieher, der von zwei Seiten mit Halbrund-Krallen anpackt
upps, dicht daneben
stimmt, die beigen Dichtleisten sind von der ensinger sintimid gmbh aus Ösiland, nannten sich wohl sintimid 8000