im SSP 103 1.8L Motor mit G-Lader ist auf Seite 4 ne Grafik, wo der Geber für die Kraftstoffvorratsanzeige gezeigt wird und der Teleskopmechanismus für den Druckausgleich erklärt wird
ich könnte Dir die Seite als pdf schicken
im SSP 103 1.8L Motor mit G-Lader ist auf Seite 4 ne Grafik, wo der Geber für die Kraftstoffvorratsanzeige gezeigt wird und der Teleskopmechanismus für den Druckausgleich erklärt wird
ich könnte Dir die Seite als pdf schicken
Vermittlung läuft in Berlin über Sven Uhlemann vom FSP, Tel.0172-3064008 oder Hrn. Krickan auch FSP, Tel.030-64190215
ansonsten ADAC Info 0180-5101112
ruft mal ruhig ein bischen bei denen an, dass die mal aus der Socke kommen
Frank: Junge , bist Du vergesslich
Hab Dir doch gesagt, dass übern ADAC 35€ anfallen, allerdings ist da nur ein Lauf drin, rumprobiern wird teuer
aber aufm MAHA, da gibts ein schönes Diagramm mit Rad/Schlepp/Motor/DIN-Leistung und Drehmoment
ist zur Zeit leider Essig, weil ASB zugemacht hat, soll aber in Potsdam noch möglich sein
Kfz-Innung war nichts, die helfen nur ab und zu mal bei Innungsbetrieben und deren Kundenfahrzeugen aus
die Hupe hat so ziemlich die einfachste Relaisschaltung, wo geht
es gibt einen Schaltstromkreis und einen Arbeitsstromkreis (Lenkrad bis Relais ist Schalt-SK, Relais bis Hupe ist Arbeitsstromkreis)
wenn der Taster funktioniert, sprich beim Drücken Durchgang gibt (Ohmmeter zeigt nur einen sehr sehr geringen Widerstand an), dann kanns noch der Schleifkontakt vom Lenkrad zur Lenksäule sein, der schleift sich mit der Zeit runter, kann ruhig etwas Polfett bekommen
wenn Kontakt gegben wird, muss das Relais anziehen, (Klacken ist zu hören)
wenns klack macht, wie du sagst, dann zieht das Relais doch erst mal prima an
also kann das Problem nur noch zwischen Relais und Hupe liegen, also mal Kontakte an der Hupe reinigen und messen, ob die 12V beim Hupe drücken ankommen
wenn ja, Hupe kaputt, wenn nö, dann Arbeitskreis nach Relais Kontaktproblem, kann auch sein das das Relais nicht sauber schaltet, also nur Klack macht aber keinen Kontakt gibt
bei der Klimaversion ist eine Einstellung der Riemenscheibe nich nötig, weil Keilriemen statt Polyriemen
musst Dir mal die Führung der Klimaschläuche beäugen, ein paar Haltepunkte abmachen, dann sollte der Kram weit genug beiseite gehen
musst ja für das Wapugehäuse den Laderhalter auch abbauen, dann ist es doch schon fast egal
musst mal nach dem Datumsstempel auf der Wapu schaun, ist vielleicht auch schon ein AT-Teil? wenn ein Kunststoffschaufelrad dran ist, sowieso
versuchs doch erst mal, wegen der Klima hast Du ja nur eine Keilriemenscheibe drauf, hast aber recht, sehr oft reissen die M6 Schrauben am Gehäuse beim Lösen ab
kannst ja mal posten, ob Du ein Guss- oder Kunststoffschaufelrad hattest
ansonsten bleibt auch beim Abschrauben des Kompressors der Klimakreislauf zu, wird sich aber oberätzend schrauben lassen
der Messstab mit Fühler ist Baumarktplunder
ebenso der Fühler, der anstelle der Ölablassschraube reinkommt,
wie gesagt, schau mal nach dem Flansch vom 16V, der müsste drei Anschlüsse haben
es gibt verschiedene Ölfilterflansche, bei den neueren sind drei M10x1 Gewindeanschlüsse drin, das wär ne Möglichkeit
die Frage ist natürlich, wozu brauchst Du die Öltemp.anzeige doppelt?
das hab ich auch schonmal probiert, die einzige Möglichkeit ist, der zusätzlichen Anzeige einen eigenen Geber zuzuordnen, beide auf den einen zu klemmen, hat genau den beschriebenen Effekt
nö, wenn die den 020-Anlasser haben wollen, hat er entweder Automatic oder ein Gestängegetriebe drin
wenn Du einen 91er G60, rot als Basis haben willst, wär das in einer bis zwei Wochen kein Problem, Kumpel hatte einen Frontschaden, laut Gutachten wirtschaftlicher Totalschaden, aber für einen Komplettumbau gut zu gebrauchen, Preis nach Absprache
musst mich dann einfach mal anmailen, dann kann ich Dir Bilder schicken
gebührenfreie Tel.nr. 0800-8655792436
per Fax Briefkopie und kurzes Anschreiben mit dem Begehr an
0221-98392199, die Bescheinigung gibts dann kostenlos, sofern möglich
hast Du den die Basis schon?
G60 hat schonmal ne anständige Bremsanlage, VR natürlich noch eine grössere samt Plusachse
aber G60 ist schon o.k. als Basis für einen 1.8T Umbau, weil der Motor problemlos an das originale Seilzuggetriebe passt
von 2,5TDI und 3.0 L im Corri hab ich noch nichts gehört
ich ahb mal gehört, dass VW-Werkstätten ne Zeitlang die AT-Wasserpumpen mit einem Kunststoffwellenrad verbaut haben, aber nur Ärger damit hatten
ich hab so ein Teil rumzuliegen, die Welle ist reingedrückt und das Kunststoffwellenrad hat sich deshalb ins Gehäuse gefressen, Aufdruck ist 1992
wer kann solche Probleme bestätigen, auf jeden Fall nur die Wapu mit Gusswellenrad einbauen, oder was meint Ihr?
ein bischen doppeltgemoppelt ausgedrückt, ansonsten kann auch einfach nur der Flansch m Zylinderkopf sein, der verzieht sich mit dem Altern und wird undicht
wenn er zu heiss wird, solltest Du die üblichen Verdächtigen checken, also Funktion Lüfter, Lüfterschalter, Kühlwasserthermostat
bei Überdruck im System müsste der Deckel vom Ausgleichsbehälter Druck ablassen, das ist manchmal der Grund für Überdruck im System, kann aber auch die Kopfdichtung sein
ist ganz einfach, der 02A... passt im 02A-Seilzuggetriebe, der mit der T-Nr. 020 bei den Gestängegeschalteten, untereinander tauschen is nich und mit Automatik muss man auch noch mal auspassen, hat auch ne andere Bauform
gruss