Wenn der Druck zwischen 140 und 180 bar liegt, hat sich das schon erledigt. Schade, wäre ne günstige Alternative gewesen. Bleibt also wirklich nur Befüllversuch, bzw. mit viel Glück einen aus Übersee.
Gruß
Michael
Wenn der Druck zwischen 140 und 180 bar liegt, hat sich das schon erledigt. Schade, wäre ne günstige Alternative gewesen. Bleibt also wirklich nur Befüllversuch, bzw. mit viel Glück einen aus Übersee.
Gruß
Michael
Ich muß das Thema nochmal aufgreifen.
Ich hab im Netz bei Recherchen noch einen vom BMW entdeckt vom E28. Gewinde wär 18 x 1,5, Schaltpunkt 100 Bar. Von Febi, bzw. ATE im Zubehör noch neu erhältlich, wohl auch bei Audi und Opel im Einsatz gewesen. Weiß zufällig jemand, ob dieser auch passen könnte? Konnte leider nirgends im Netz was zum Druck und der Gewindegröße beim Corrado finden.
Vielleicht hat ja jemand so einen, oder kennt jemanden, wo man es mal vergleichen könnte.
Grüße
Michael
Roter G 60 heute Morgen 6:15 auf der B 42 Richtung Koblenz, auch hier vertreten? Bin mit meinem Daily BMW hinter Dir gewesen.
Hallo,
bin vorhin beim Surfen über diese Firma gestolpert. Hat schon jemand Erfahrung mit denen? Da Trier nicht soweit weg ist, wäre das für mich interessant.
Grüße
Michael
Auf die Gefahr hin das ich ne Leiche ausgegraben habe, Die Lexankarosse von Kamtec gibt's auch bei RC-BAP zu erwerben. Kosten ca. 25 Eu.
Michael
Vorgestern gegen kurz vor vier auf der B42 Richtung Braubach. Zufällig auch hier?
Ich war der rote G60 der noch weitergefahren ist.
Michael
Alles klar danke. Dann nehm ich die 265 nm. Das andere im stehenden Zustand mit Räder war aus dem alten Thread schon klar, war nur wegen der Nm verunsichert.
Dann kanns am we losgehen.
Michael
Hallo Leute,
welches Drehmoment für die Mutter der Antriebswelle beim g60 stimmt nun? Laut Suche hier 265 nm, laut corradotechnik 230 nm? Nicht das nach der Rep. das Radlager leide.
Michael
Hab meinen ersten auch noch. Trotz zwei kleiner Unfälle seit 15 Jahren mein. Ist dieses Jahr 25 geworden der gute. Zuverlässigstes Auto bisher.
Michael
Mußt nicht das original VW Werkzeug nehmen. Entweder wie meine Vorredner schon sagten den Drehtest mit den Fingern oder das Werkzeug im Zubehör besorgen. Gibts z.b. auch von KS Tools. Ist auch so ein Ding mit Skala.
Michael
Hier auch vertreten? Heute Morgen ca. 6.40 Uhr auf der B42 Richtung Lahnstein. Bist Braubach Nord abgefahren.
Ich war der dunkle BMW hinter Dir.
Michael
Also es gibt auch witterungsbedingtes Quietschen, das is nicht schlimm da es mit der Luftfeuchtigkeit zusammenhängt. Aber ich würde trotzdem nochmal die Führung der Beläge und des Sattels auf freigängigkeit prüfen. Kann durch leichten Rost oder dreck schonmal hängen.
Michael
10 jahre als Alltagsfahrzeug. Bisher nur einmal bei 265000 Km Lader getauscht. Jetzt nur noch als Schönwetterfahrzeug da fürs Haus der Kofferraum zu klein wurde.
Michael
-- Beitrag erweitert um 09:08 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 08:15 Uhr --
Muss noch hinzufügen, außer den üblichen Verschleißteilen und der neuen Kupplung bei 239000 Km, gabs noch keine größeren Reps. Es sei denn man zählt nen geschwißten Schweller dazu.
Das zuverlässigste Auto das ich bisher hatte und auch solange es geht haben werde. Auf die nächsten 15 Jahre.
Michael
Ja, sorry 32 innen. Hab bei mir noch nen Reststück damals inne Kiste gehabt. Weil mein Händler damals sagte gäbs nimmer. Gut zu wissen das CP ihn noch hat.
Ich nehme an das kurze Stück was es nicht mehr gibt. Hat ca. 32mm, hab nen 33 da gehabt ging auch ist bis jetzt dicht. Wenn du keine meterware irgendwo im Zubehör bekommst, nimm nen günstigen formschlauch wo du ein gerades Stück in passender Länge rausschneiden kannst.
Michael
Freut mich wenn ich helfen konnte.
Michael
Prima hat gepasst.
Danke
Michael
Hi,
suche die Nummer vom Dichtring der auf das Co Poti gehört. Mein freundlicher sagte im teilekatalog stünde keiner drin.
Michael
-- Beitrag erweitert um 21:39 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 21:31 Uhr --
Sorry für die irreführende erste Überschrift. War zum editieren schon zu spät
Hi,
suche die Teilenummern der Stecker, die von der Steckverbindung A Säule der ZV aus der Tür kommen und von dem Stecker des Unterdruckelements ZV.
Michael
Ich schließ mich mal an hab dieses Knarren seit ein paar Tagen auch. Mir ist nur aufgefallen es knarrt beim fahren wie im Stand und nur an trockenen warmen Tagen. Wenns kühler und feuchter is das Wetter is nix zu hören. Hakt auch nix und ruckelt nix. Hab schon alles erdenkliche eingesprüht aber ändert nix.
Micha