ja die vr6 dinger sind immer gleich groß netzfläche ist immer 630mm. der breitere ist vom g60 mit klima der hat 675mm netzfläche der wird dann nicht passen gibt im schloßträger kein loch zu festschrauben.
Beiträge von 89erHeliusblau
-
-
aaah da hat wohl einer eine LK in E-Technick absolviert
-
wo liest du den druck ab? an dem originalen ding kannst das vergessen ich hab jetzt mitlerweile schon druck wenn ich nur die zündung anschalte nach dem krummen ding.
-
ich fahr bei mir hinten 225/35/17 und vorne 205/40
mein reifenhändler hat extra nachgefragt wegen abs und mir von 215/40 hinten abgeraten -
@ tomas
gib mir motor gib mir karrosse und etwas zeit den rest baust du dann selber zusammen -
gibt beim vr nur 3 verschiedene 70A 90A und 120A passen tun die alle halter sind gleich
und die gibts in allen vr6 modellen beim sharan gibts sogar noch eine 150A -
geht nicht gibts nicht!!!
wer sagt geht nicht, sucht eine entschuldigung dafür das er dazu unfähig ist!!!
das ist meine meinung wenn jeder sagen würde es geht nicht würden wir heute noch in höhlen schlafen und tiere jagen -
das untere zahnrad vom 16v passt ohne weiteres auf die g60 kurbelwelle. die kurbelwelle hat die selbe teile nr beim g60 und bei 16v. ich weis ja nicht was du für ein zahrad hast hat man die evtl eins vom diesel gegeben??? das ist auch so breit wie das 16v rad.
warum nimmst du nicht gleich einen 16v block??????????
macht für mich keinen sinn einen g60 block umzuschitzen wenn man einen 16V turbo bauen will
was soll am g60 block besser sein????? -
mit einem zahrad vom 16V die kurbelwelle ist gleich beim G60 und 16V
du solltest aber auch die kolben ändern und um eine gehäuse entlüftung solltest dich auch kümmern. der g60 hat das loch im block nämlich nicht.
solltest du gedacht haben das es einfach mit dem kopf tauschen gemacht ist um einen g60 auf 16v g60 zu bauen?
dann lösch den gedanken und fang damit erst nicht an der schuß geht dann nach hinten los und kostet sehr viel lehrgeld. -
schwachsinn gehen tut alles. wer natürlich bei draufschrauben von 7,5x16 mit original fahrwerk schon bedenken bekommt der sollte sch dem nächsten thema widmen. hier ist jetzt für große jungs.
sowas wär mal ne masnahme allerdings müsste man die karrosse dahin gehend ändern, dass der dann längs eigebaut wird und der mitteltunnel geändert werden mus für das getriebe. bei der gelegenheit kann man die kardanwelle samt quattro gleich miteinbauen und teile von eine syncro achse verwenden.damit hat man auch gleich mehr gewicht hinten was bei der gewichtsverteilung sicher von vorteil ist.
man müsste mal die groben abmessungen haben von dem motor. dann könnte man mal den zollstock anhalten.
den quereinbau wird man wohl von vor herrein vergessen können.
krümmer problem.
kein passendes getriebe oder adapterplatten.
und warum sollte eine solche karosse kein tüv bekommen wenn das teil vernünftig geschweißt ist und entsprechend verstärkt die knautschzohnen an der front nicht verändert werden sollte das technisch ohne bedenken auch drin sein.
was es auf keinen fall nicht wird ist ein low budged projekt für einen solchen corrado kannst du locker 20-30tausen euros rechnen dafür aber hast auch was absulut eizigartiges.
und es darf kein hartes fahrwerk rein, damit der wenn an der ampel stehst schön auf einer seite in die knie geht wenn das gas trittst. wie bei so nem alten ami. -
@ ZzzuperStar
der 96er im passat und golf hat keins mehr. die haben eine elektronische drosselklappe mit einem stellmotor der das standgas regelt aber trotzdem noch bowdenzug.
wegen den leerlauf problemen tippe ich mal stark auf falschluft oder verschmutzen lmm. die dinger solltet ihr, wenn ihr geölte sportfilter fahrt, öffers mal in seifenlauge auskochen. natürlich nur das messteil im rohr!!! oben die elektronik würde ich nicht mit ins wasser geben. das öl vom filter legt sich auf dem faden oder dem plätchen je nach bj ab und dann misst der nicht mehr richtig.
der faden oder das plätchen stellen einen elektischen widerstand dar der den ohm wert je nach luftdurchzug ändert. und wenn da ein dünner ölfilm drauf ist, stimmt der wert nichtmehr. -
hast die lagerdeckel von den pleuelen auch nicht vertauscht???
-
der unterschied ist der abstand von der oberkante radlauf bis zum knick darüber. alt ca 9cm neu ca 6-7cm. der radlauf ist breiter und die stoßstange get zum radlauf weiter auseinander. wenn die alten flügel dran hast und die neue stange verbaust, kannst zwischen kotflügel und stoßstange von oben ne mütze am radlauf durchwerfen.
-
wann springen denn eure lüfter erst an wenn die ab 90 grad noch nicht arbeiten stimmt was nicht
-
technisch gesehen ist die ruhende zündung die schönere alternative.
problem bei der zündbox ist das alten dinger spröde werden, feuchtigkeit eindringt, die spulen dann kurzschuss bekommen und kaputt gehen. neu kostet die kiste dann 400€ und gebraucht kannst meist knicken weil das mit den jahren bei allen vorkommt. -
wenn du in sibyrien wohnst könnte es ein problem sein aber in unseren breiten graden kommst ohne das teil aus die vr ab 92 haben die vorwärmung nicht mehr
-
ja klappern ist normal, die hydros arbeiten nicht richtig weil das öl zu kalt und zu zäh ist und der ventilhub passt dann auch noch nicht. mach einmal genug öl rein und fahr den mal auf betriebsthemperatur hoch, dann sollte das klappern weg sein und der motor sollte dann auch wieder ruhig laufen.
-
das wär mal cool wenn mir die nr. mal schicken kannst. würde mich mal interesieren was da passt. der rs2 hat nämlich einen der nicht und die leiste gesteckt wird
-
Mal eine blöde Frage wenn ich den sauger umbaue auf turbo, habe ich ja den benzindruck regler. der den benzindruck mit steigerung des unterdruckes in der saugbrücke anhebt. wie sieht das ganze jetzt aus wenn ich den auflade dann fällt ja der benzindruck doch mit steigerung des ladedruckes dann ab. oder lieg ich da falsch? gibt es da speziel für den vr6 ein druck regler? ich hab bei vielen turbo umbauten gesehen das die den originalen drin gelassen haben. ist mir heute mal so durch den kopf gegangen ich hoffe ihr lasst mich nicht dumm sterben.
-
das hatten die ganz alten vr6 ist eine heizung.
gab es noch für sehr kalte länder damit das kondenswasser aus der kurbelgehäuse entlüftung nicht einfriert und den kanal blokiert.
das verwendet man heute vorzugsweise noch bei alu motoren, da die sehr viel kondenswasser im öl bilden und probleme mit der entlüftung haben im winter.