Beiträge von 89erHeliusblau

    kaica
    ich bezweifel aufgrund deiner aussagen das du jemals in deinem leben schonmal einen kolben in der hand hattest den du selber aus einem corrado ausgebaut hast, anschließend wieder zusammen gebaut und der dann auch noch lief und länger gehalten hat als 500km
    und vom vr6 hast du anscheinend mal gar kein plan also überlasse solche themen leuten die solch einen motor in 2 std ausbauen mit verbunden augen zerlegen und zusammen bauen können und ihn dabei noch überholen
    ich bin kein allwissender und wenn es etwas gibt wovon ich kein plan hab halte ich meine schnautze.
    bei 200tkm ist die alte schale nämlich fast weg und wenn wenn die frisst ist die welle auch hinüber vr bekommst nicht so schnell zu stehen das die welle gerettet werden kann als wie ein 4 zylinder zumal die 4 zylinder welle ohne aufwand und recht günstig zu schleifen geht was beim vr6 nicht der fall ist.
    den motor aufmachen das ist aufwendiger wenn soweit bist kann alles raus holen kolben raus messen ringe messen kopf machen usw. würde niemals einen vr so weit zerlegen wenn der kein öl frist aber im gegenzug auch keinen motor ungeprüft wieder zusammen bauen wenn ich den schonmal offen hab
    darum never touch a runing system.
    ketten tauschen die ölpumpe mus dann auch eh mit raus dann kannst auch gleich due hubzapfen schalen tauschen das ist dann auch kein akt mehr nur für den rest mus der motor raus und dann wirds aufwending

    blöde edti sperre möchte mal wissen wer die auf 5 min beschränkt hat.
    kann nur ein beschränkter gewesen sein :lachen3:

    wenn dein motor kein öl oder wasser braucht würde ich den teufel tun und den auf keinen fall auseinander reißen
    never touch a runing system
    das einzieg was raus sollte sind wie gesagt die lagerschalen das geht im eingebauten zustand und die ketten das geht ja auch ohne motor raus reißen.

    Das Honen ist eine Form der spanenden Feinbearbeitung von metallischen Oberflächen, meist Bohrungen, z. B. der Zylinderlaufflächen von Verbrennungsmotoren, zur Verbesserung von Maß, Form und Oberflächengüte (0,005 bis 0,002 mm). Häufigste Anwendung dürfte das Honen von Zylindern für Fahrzeugmotoren und von Hydraulik-Bauelementen sein.

    Das Abtragen des Werkstoffs erfolgt mit geometrisch unbestimmten Schneiden durch in Honleisten (auch Honsteine genannt) zusammengefasstes Schleifmittel (gebundenes Korn). Diese sind in nachstellbare und federnde Köpfe eingesetzt. Das Werkzeug bewegt sich sowohl in der Längsachse als auch drehend; daher ist eine gehonte Fläche am Kreuzschliff (Kreuzstrich) erkennbar. Dieser Kreuzschliff ist charakteristisch beim Honen, er verbessert die Gleiteigenschaften, da sich in den kleinen Furchen Öl sammeln kann. Damit sich die Honleisten nicht mit dem Schleifschlamm zusetzen, wird beim Arbeitsvorgang reichlich (meist mit Honöl) gespült.
    Quellle:wiki / honen
    es macht keinen sinn einen motor zu honen der schon total ausgelutschte laufbuchsen hat sowas kann man nur aufbohren
    wenn dein motor noch gute kompressionswerte hat kannst darauf auch verzichten
    beim vr6 kann man von der km laufleistung nicht auf verschleiss an den laufbuchsen schließen 200tkm langstrecke sehen besser aus als ein 100tkm stadtfahrzeug.
    bei 200tkm solltest die lagerschalen aber wechseln, die vr bis bj 95 haben noch die alten schalen drin die schneller verschleissen und bei 200tkm sind die teilweise schon bis auf die kupferschicht runter
    und denkt bei den kettenspanner auch an die ölpumpe

    Zylinderkopf klappert auch bei vielen der ventiltrieb, bei einem mehr bei einem weniger. was genau für das geräusch verantwortlich ist, hab ich sleber auch noch nicht herausgefunden.
    fakt ist aber das es nicht die stößel sind, das klappern im kopf war nach wechseln der stößel immernoch da.
    was hat der block gelaufen?
    wie ist der öldruck im stand, bzw bei 2000 touren?
    hatte der motor 80 grad oder mehr und hast den mal drehzahlen gegeben???
    fahr den mal warm und gib ihm mal drehzahlen schau aber vorher nach dem öl wenn alles neu machst fällt der ölstand nach dem starten bis alles mit öl versorgt ist geht schonmal ein bischen was weg.
    oder hatte der motor den mal probleme mit der themperatur?
    zu hohe wasser themperartur über 110grad oder öl über 140 oder mal zu wening öl drin???

    150 grad na dann pack mal schön aral öl rein und verklag die jungs wenn der motor platt ist ich schraub übers jahr genug wellen raus die zu heiß gefahren wurden.
    ist grad wieder saison die ersten haben schon angerufen" ich hab da´n vr der klapper und hat späne im öl..."

    cookie
    "Ich kauf nix was nach 95 produziert wurde und das is ganz zufällig auch das letzte Produktionsjahr des Corri.
    Gegen Ende des Jahres kommt wieder einer in die Garage. Dann mit 3 Wellen Getriebe und 24V VR6.... "
    das war jetzt aber ein wiederspruch
    woher willst du ein 24v VR6 bj 95 nehmen mit passende 3 wellen getriebe???
    kleiner tip bevor das getriebe verbaust, lass es öffnen und die nieten von differential gegen schrauben tauschen das kostet zwar aber dann kannst mit dem getrieb nichts falsch machen das teil ist schon eine sehr gute konstruktion und dauerhaft belastbar bis 400NM

    Zitat von Muckel

    So wie beim Sauger ist das lange nicht, aber bestimmt auch nicht schlecht..... :grinning_squinting_face:
    Habe aber noch keinen g60 mit Einzeldrossel gehört...noch nicht.....

    was soll sich am geräusch werändern??? das ansaugeräuscht macht immernoch der g lader, oder hast du schonmal beim g60 ein sauger luftfilterbrüllen gehört??? also ich nicht.

    bei motoren mit 600ps kann ich das verstehen dann werden die originalen saugwege zu groß und man muß quasi ein frei programierbare fahren, denn mit ner g60 einspritzanlage kommst bei sowas nichtmehr hin, dazu ist die zu ungenau.

    sowas macht sinn ab 400ps aber nur mit turbo und ladedrücken um die 2 bar da kannst mit dem bischen druck vom g-lader nix reißen.
    und bedenke auch das die motoren auch nicht mehr für dauereinsatz geeignet sind 500ps aus 1,8 kannst mal auf der 1/4 meile fahren aber nicht in einem auto was täglich bewegt wird

    die golf 3 achse passt an den haupbefestigungen ohne weitere die laschen nach hinten sind nur ander da mußt das überstehende stück absägen und neue löcher weiter vorn bohren. that´s all
    kannst aber auch ne alte passat achse nehmen den lagertopf abschneiden und auf die g60 achse braten, wenn du mit dem bratmatze umgehen kannst ist das auch kein prob.
    die passat achse passt nicht weil die anders an der karosse verschraubt ist

    wellen und bremse kannst vom g60 nehmen bzw. als tüv auflage mindestens die g60 bremse. vorgeschrieben
    die g60 wellen passen an das getriebe ohne weiteres
    motorhalterung brauchst den motorachsträger vom golf 3 oder vom corrado vr6 oder einen vom passat ne felx und ein schweißgerät.
    der vr motor hat einen anderen lagertopf beifahrerseite hinten.

    leiste raus spritleitunge dran lassen pumpe brücken und jede düse so 10 sek spritzen lassen in messbecher und dann vergleichen evtl. noch bei bosch anrufen und fragen was die düsen an menge rauspumpen müssen.
    service hotline und für technische fragen durchstellen lassen
    kannst auch noch den benzindruck und den haltedruck messen lassen dann weist ob deine pumpe auch ok ist

    was macht ihr ab 130 grad nimmt man de fuß vom gas und macht ruhig. wenn ich themperaturen von über 140 grad schon höhre kann das schon nichtmehr mit sinn und verstand zu tun haben.
    die vr motoren verecken im sharan alle nach ner wilden autobahnfahrt und fressen die lagerschalen und die wellen weil die kiste zu schwer ist, die kühlung nicht ausreicht und dazu von denen keine mal die mfa benutzt oder kann. und das alles nur weil die scheiß ölkühlung immernoch den klein besc... 4 zylinder wasser wäremtauscher drin haben der da schon viel zu klein dimensioniert ist wer auf dauer gesunde 100-120 grad haben will baut einen zusatz kühler ein oder macht ab 130 langsam oder wenn er zuviel geld hat kauft jedes jahr nen neuen kurbeltrieb. wenn der ein ganzes jahr halten sollte

    meine anzeige pendelt auch zwischen 6-10 bar rum das teil geht nach dem mond.
    manchmal bleibt die anzeige auch bei 2000touren bei 10bar stehen mit nagelneuer pumpe. zum druck messen kannst die eieruhr vergessen.
    nimm mal ne richtige messe dafür.
    wie sah denn die pumpe aus steht das produktionsdatum auf dem untererm sauger teil mit dem ventil oder auf dem oberen pumpen teil?
    das untere teil hat auf dem zylinder ein ovale schriftfeld mit der pumpen nr.
    und gelb verzinkte schrauben. ich hatte, wenn ich mich entsinne auch mal fotos in diesem treat gepostet, von beiden pumpen.
    @ cookie
    (damit man dem Konstruktionsfehler nur durch Zerstörung der Pumpe auf die Schliche komm )
    kleiner denkfehler
    die alten sind geschraubt richtig, die haben aber auch den fehler.
    die ab 93 sind verpresst der fehler wurde erst 98 behoben.
    alles ne kostenfrage. einen pressblech deckel kann man leichter herstellen als eine spezial schraube die gedreht und gefräst werden muß
    und den dekel draufpressen geht schneller als ein gewinde schneiden
    das ganze mal paarhunder tausend stück dann weißt du was vw seit der press version an zeit und geld spart. der preis der pumpe hat sich allerdings nicht verändert :face_with_rolling_eyes:

    der hubraum macht nicht allzugroßen unterschied, wenn du den eh bearbeiten und aufmachen willst kannst auch einen 2,8er nehmen, hat den vorteil das der motor meist günstiger in der anschaffung ist. das meiste mehr leistung beim 2,9er wird sowieso über die nockenwellen und das darauf angepasste steuergerät geholt.
    ein 2,8er läuft mit 2,9er nocken steuergerät und saugbrücke genauso wie ein 2,9er sind vielleicht 5ps. ich hatte damals keinen unterschied feststellen können beim golf als ich das bei mir draufgebaut hatte.
    Was du nicht machen solltest ist eine 2,9er Drosselklappe auf einem 2,8er steuergerät fahren, das Steuergerät hat probleme mit dem Umlenkhebel und der zu schnell öffnenden Klappe bei 2,8er ist die Klappe direkt angetrieben. an der Klappe kannst die Kannte wegfräsen und genausoweit aufmachen wie die serienmäßige 2,9er Klappe.
    Zum BJ, am schnellsten bist mit Motoren bis bj 94 ohne Wegfahrsperre über Lesespule und Transponder im Schlüssel. wenn so einen Motor mit Wegfahrsperre verbauen willst benötigst du diese Teile ebenfalls(Steuergerät, Wegfahrsperrensteuergerät, Lesespule am Zündschloß, und den Schlüsseltransponder), es ist kein großer Aufwasch das mit einzubauen du mußt die Teile nur haben und sie müssen von dem Motor sein. ansonsten muß der Kram aufeinander angelernt werden und das etwas aufwendiger.
    Vorteil von motoren ab bj96 ist das sie serienmäsig euro 2 haben und auf d3 nachrüstbar sind. diese motoren erkennst du an der anderen drosselklappe und dem 16bit steuergerät mit den teile end nr ...256 X(x=index A,B etc)
    die ruhende Zündung gab es ab 93 bei allen Motoren beim Corrado erst etwas später.
    suchst du denn noch oder hast du schon einen Motor gefunden??? Hätte da noch ein paar stück hier stehen 2,8 und 2,9

    luft im system unter garantie ist der bremsflüssigkeitsbehälter so leer gewesen das du luft gepumpt hast. die brühe mus immer überhalb des seitlichen abgang stehen.
    wenn das entlüften willst denk daran das das vom bremssattel asu nach oben gepumpt werden mus.