Beiträge von Mail Man G40

    Howdy,

    Die VDO Ladedruckanzeige kostet bei Sandtler z.B. um die 40,- €. Dazu kommt noch ein T-Stück und Luftschlauch aus dem Aquariumzubehör (nochmal 2,50 €). Mehr brauchst Du nicht. Die Anzeige wird einfach an den Benzindruckregler oder an das Steuergerät angeschlossen. Achtung: Beim Anschluss ans Steuergerät die Länge des Serien-Schlauches nicht verändern, sonst werden die Werte für das Steuergerät verfälscht. Ich selber habe die LDA auch am Steuergerät und keinerlei Probleme. Für den Polo 2F gibts bei http://www.g-tuned.de eine perfekte Konsole für die LDA und ein weiteres Instrument (ich habe noch Ölthemperatur zusätzlich), die anstelle des Aschenbechers montiert wird. Sieht super edel aus. Für eine weitere Hilfestellung: Einbau einer Ladedruckanzeige beim Polo

     [ 13 Oktober 2002, 18:09: Beitrag bearbeitet von: Mail Man G40 ]

    Howdy,

    kommt drauf an, was Du für ein Auto hast? Bei den G60-Modellen kann man den Ladedruck über die MFA messen. Bei Zoran auf der Seite ist eine super Anleitung, wie das geht und wie die Werte zu interpretieren sind.

    Beim G40 hilft nur eine Ladedruckanzeige (nachträglich nachrüsten) oder die Fahrt zum VAG-Partner zum Ladedruckmessen.

    Ein paar Daten:

    VW Rallye Golf

    -1.8L G60 8V
    -160 PS
    -Syncro
    -Stückzahl: 5.000 in diversen Farben

    VW Golf Limited

    -1.8L G60 16V
    -210 PS
    -Syncro
    -Stückzahl: 70 Viertürer und 2 Zweitürer alle in dunkelblau (nach meinen Infos)

    mehr zum Rallye Golf und zum Golf Limited auf http://www.g-lader.info und den VW Werbeprospekt vom Rallye Golf gibts hier zum downloaden.

     [ 10 Oktober 2002, 15:31: Beitrag bearbeitet von: Mail Man G40 ]

    Howdy,

    schade, hab mir auch mehr davon versprochen. Zu "R32-lastig". Na ja - aber ein paar nette Szenen mit dem Limited gabs ja schon.

    Wer den Bericht verpasst hat oder ihn sich noch einmal ansehen möchte, möge hier klicken - habe in hoffnungsvoller Voraussicht auf einen tollen Bericht mal mitgeschnitten:

    Klickst Du hier

    Aaaaaaalso... wenns ein K&N System ist verläuft die Reinigung in etwa so:

    Den Luftfilter ausbauen und bis auf das reine Filtermedium zerlegen. Das Filtermedium wird satt mit dem Reiniger eingesprüht und man lässt die Sache in paar Minuten einwirken. Unter warmen Wasser wird der Luftfilter entgegen der Luftflussrichtung - also von innen nach außen ausgewaschen, damit die Schmutzpartikel nicht tiefer in das Filtermedium geschwemmt werden. Diesen Vorgang wiederholen, man kann den Filter auch direkt in mit Wasser verdünntem Reiniger "einweichen" für ein optimales Ergebnis. Nach einigen Waschgängen sollte sich das Filtermedium von fast schwarz in ein hellrot bis weiß färben. Je sauberer der Filter wird, desto besser! Den Filter nach dem Auswaschen an der Luft trocknen lassen - keine Pressluft, kein (Heißluft-) Fön!! Nach der Trocknung wird der Filter wieder mit dem speziellen Luftfilteröl eingesprüht, bis alle weißen Stellen verschwunden sind und der Filter wieder diese klassische rote Farbe hat. Kein Motoröl verwenden, das taugt für diesen Zweck nicht. Filter zusammenbauen, einbauen und sich über das geile Ansauggeräusch freuen :yipieh:

    Howdy,

    ein RS-Lader auch "homemade-tuned" bringt auf jeden Fall was. Habe ich ja auch gemacht und gemerkt, dass mein Polo gerade in unteren Drehzahlen viel besser aus dem Quark kommt. Just 4 Info: Ich fahre Serienladerrad. Den genauen Ladedruckzuwachs kann ich leider nicht sagen, da sich mein Schlauch vom Druckstutzen zum LLK verabschiedet hat (hat irgendwie jetzt Luftlöcher :schrei: ). Und rote Samcos haben leider heftige Bestellzeiten :mad:

    Davon, aus dem Ausgang irgendwelche Stege rauszuschleifen halte ich nichts. Habe die bei mir nichtmal dünner gefräst sondern nur den kompl. Ausgang incl. Stege poliert. Einfach zu riskant von wegen Schwingungen. Ansonsten das unbedenkliche "Standartprogramm": Zusätzliche Luftführung (x2), Verdränger bearbeitet und Druckstutzen poliert (innen und außen :teufel: )

    Howdy,

    die genauen Bezeichnungen der Goetze-Simmerringe findest Du hier

    Diese Simmerringe kann jeder beziehen, die größte Fußangel ist jedoch die Mindestabnahme von 1000 Stück pro Sorte - das wären dann insgesamt 5000 Simmerringe. Bei einem durchschnittlichen Einkaufspreis von ca. 13€ summiert sich das gut hoch und wird somit für Privatleute uninteressant (das offizielle Angebot habe ich hier irgendwo liegen *wühl* *rümpel*)

    JensK

    Ist alles in Arbeit!! Wenn Du die Stapel an Material sehen könntest, die sich neben meinem Rechner türmen... au weia! Auf jeden Fall für die nächsten Jahre mehr als genug Stoff :super:

    Nur leider macht mir der Faktor Zeit momentan einen Strich durch die Rechnung :mad: . Aber kommt Zeit, kommen Updates!

    Howdy,

    sorry, weiter bin ich mit der Anleitung noch nicht gekommen - momentan ist einfach viel zu viel zu tun :heul2:

    Noch kurz ein Tip zum Wiedereinbau: Setz' den Ölschleuderring an der Zahnriemenseite des Gehäuses nicht verkehrtherum auf die Welle! "Richtigrum" ist er, wenn diese Schleuderlamellen nach innen (zum Lager) zeigen, also die glatte Seite sichtbar bleibt. Wenn dieser Ring nämlich verkehrtrum eingebaut wird, kann es ein böses Erwachen geben...

    Howdy,

    zuerst einmal: Es gibt keine doofen Fragen, nur doofe Antworten :super:

    Es macht schon Sinn, den G-Lader dründlich zu reinigen! Gerade dann, wenn Du ihn gerade gekauft hast - weil erst nach einer gründlichen Reinigung kann man etwaige Schäden erkennen. Bremsenreiniger eignet sich hervorragend in Verbindung mit Toilettenpapier oder Küchenrolle (kei Hakle Feucht sonst duftet der Lader nach Kamille :schrei: ). Ich würde bei einer starken Verschmutzung auch mal die Dichtleisten und Federleisten herausnehmen und gründlich reinigen.

    Howdy,

    beim Polo G40 ist serienmäßig ein starkes Metallgazesieb verbaut, von der Maschengröße und Materialstärke ähnlich wie ein Teesieb (vielleicht ist es ja auch eines :rofl: ).

    Dieses Sieb schützt Deinen Motor zwar vor Splittern, ein vollständiger Schutz ist es jedoch nicht! Wenn es den Verdränger zerlegt, gelangen ganz feine Partikel der Magnesiumlegierung in den Motor - die sind so fein, dass sie durch das Sieb gelangen können. Magnesium jedoch verbennt sehr heiß und kann Dir Ventile und Kolben zerstören (ist einem Kumpel von mir passiert) :heul2:

    Howdy,

    der K&N Kit muss genau wie ein K&N Plattenfilter gereinigt werden! Schließlich sammeln sich im Laufe der Zeit in dem Vlies Schmutzpartikel an, daher auch die zunehmend dunkle Färbung (neu sind die Teile ja fast rot).

    Zur Reinigung gibt es im gutsortierten Autozubehörhandel von K&N selber Reiniger und Luftfilteröl. Die kleinsten Einheiten davon reichen meiner Erfahrung nach für mindestens 2 "Wäschen". Die eigentliche Reinigung erfolgt nach K&N Angaben so: Luftfilter satt mit Reiniger einsprühen und einwirken lassen. Dann mit lauwarmen Wasser von innen nach außen den Filter ausspülen, das heißt: Wasserflussrichtung gegen die Luftflussrichtung (sonst schwemmt es evtl. Schmutzpartikel tiefer in den Filter). Diese Prozedur 2 - 3 mal wiederholen und den Filter an der Luft trocknen lassen (kein Heißluftfön, keine Pressluft). Anschließend wieder satt mit dem Luftfilteröl benetzen, kein Motoröl o.ä. nehmen - das hat nämlich nicht die gleiche Funktion wie das Spezialöl von K&N.

    Allerdings bin ich auch nicht so der Fan von offenen Filtern, wenn man unbedingt einen Sportluftfilter haben möchte, dann langt auch der Austauschfilter im Luftfiltergehäuse. Der Rest ist nur Optik. Meine Meinung :grinning_squinting_face: