Sachen gibts! Bin mal gespannt, wann sich die ersten Schnürsenkel einbauen
Beiträge von Mail Man G40
-
-
Howdy,
optimal ist das nicht - auch die Teile im G-Lader sind immer ein "eingespieltes Team". Aber es wird Dir wohl nichts anderes übrigbleiben. Ersatzteile bekommst Du in Kleinanzeigenmärkten (hier z.B.) - ansonsten habe ich auch schon 1A Teile bei ebay ersteigert (da gibt es halt nur die Gefahr evtl. Schrott angedreht zu bekommen - ich sage nur "Garagenlader"
). Bei SLS kannst Du auch Ersatzteile kaufen (Apothekenpreise).
-
Wer bitte sagt, dass ich meine Teile von Pro-Tuning beziehe???? Ich will jetzt nichts positves oder negatives über Pro-Tuning sagen, aber dort habe ich noch nie irgendwelche Teile bezogen. Der Inhaber (Benjamin) wird Dir das sicher gerne bestätigen - ich habe schon einige Male mit ihm gemailt und über G-Laderteile diskutiert - aber gekauft habe ich dort noch nie etwas (was aber vielleicht noch kommt). Es wäre sehr interessant zu wissen, wer Dir sowas erzählt.
Außerdem: wie ich schon gesagt habe, hat mir der Inhaber der Rechtsnachfolger-Firma (dieser Inhaber war selber seinerzeit Leiter der Verkaufsabteilung bei Goetze) bescheinigt, dass die Wellendichtringe (Ausnahme G40 Verdränger) noch hergestellt werden. Er hat mir sogar schriftlich ein Angebot gemacht - leider für mich als Privatmann aufgrund der Mindestabnahmemenge von 1000 Stk. pro Sorte uninteressant. Werde "Doc" Wolfgang nächstes Mal auch darauf ansprechen, wenn ich ihn am Tele habe. Und frag Wolfgang mal, was er von NAK hält, aber das ist eine andere Sache...
-
Ich glaube das beste wäre Karamel!! Zum Saubermachen einfach den Lader von innen auslecken
-
:eek: </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">UNTERBODENSCHUTZ??</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">
Na dazu fällt mir wirklich nichts mehr ein...
Der arme Lader
-
Das Problem beim Laderfett ist eigentlich nur das überdosieren. Viele denken sich "Viel hilft viel" und *klatsch* ist da ein Pfund Fett im Lader. Dies verteilt sich dann nicht nur im gesamten Ladeluftsystem sondern kann sich auch auf der Lambdasonde absetzen und dort verglasen (= ******* hart werden). Gegen das vernünftige fetten spricht in meinen Augen nichts, nur übertreiben sollte man es da nicht - also lieber zu wenig Fett im Lader als zuviel.
-
Howdy,
beim G40 ist es auch so mit dem Außendurchmesser (=75mm)
-
Howdy,
wenn Du Zahnräder ohne Markierungen hast (diese Überbreite-Zahnräder haben die oft nicht) dann gibts eine Möglichkeit: Die Zahnräder abbauen (von der Hauptwelle abziehen bzw. an der Nebenwelle die Schraube lösen) und am Außenring an der Stelle, wo innen die Nut für die Passfeder ist eine klitzkleine Kerbe einfeilen. Ab dann hast Du Markierungen und brauchst die Zahnräder nicht mehr abbauen.
-
-
Howdy,
die Bronzesplitter bei Originaldichtleisten werden eigentlich erst nach einer gewissen Betriebszeit sichtbar. Neu sind die anthrazitfarben aber später werden die dann etwas heller.
Ein sicherlich faires Angebot für Originalteile kannst Du Dir hier einholen: originalteile@g-lader.info
-
Zu Kolbenführungsband:
Ich habe einmal selber welches gefahren - man probiert ja alles mal aus. Das KFB war wirklich super passend geschnitten und auch die Breite stimmte perfekt. Es unterschied sich nur durch das geringere Gewicht, die Färbung und den 'Drucktest' mit dem Daumen (die Originaldichtleisten sind fester).
Doch nach 5.000 km nach Einbau hat das KFB ca. 8 mm an Länge verloren - also fast ein ganzer Zentimeter! Das hätte böse ins Auge gehen können, glücklicherweise waren die Nutenenden nicht beschädigt. Daher: Nie wieder!
Anbei ein Bild zum vergleichen: oben im Bild das Kolbenführungsband, unten Originaldichtleisten
Kolbenführungsband und Originaldichtleisten
[ 14 November 2002, 20:59: Beitrag bearbeitet von: Mail Man G40 ] -
Wenn man die Dichtleisten noch nachschneiden muss oder die in der Nut klemmen weil sie etwas zu breit sind dann lieber Finger weg!!
Auch schlimm ist eine Sache, die man erst nicht sieht und zwar die entsprechende mangelhafte Wärmevorbehandlung der Dichtleisten ('tempern'). Es kann passieren, dass sich ungeeignete Dichtleisten im laufenden Betrieb einkürzen - dann schubbern die in der Nut hin- und her - meist dauert es dann nicht lange bis sie ganz rausfallen und für mächtig Spektakel im G-Lader sorgen wenn sie einmal da durchfliegen.
[ 14 November 2002, 19:52: Beitrag bearbeitet von: Mail Man G40 ] -
Howdy,
den Termin wüsste ich auch gerne! Letztes Jahr war es ja auch so ein Gehampel - da war der Termin inoffiziell eher bekannt als offiziell auf der Homepage ausgewiesen. Ich kann auch nur jedem raten, sich rechtzeitig voranzumelden sonst lauft Ihr in Gefahr, eins der besten Treffen überhaupt zu verpassen.
-
Nach meinen Informationen steht hinter "NAK" ein taiwanesischer (Billig-?)Hersteller. Ganz ehrlich: Es würde mich wundern, wenn irgendjemand mit einer solchen Firma Kontakt aufnimmt und dort Teile für den G-Lader fertigen lässt! Da wäre ich doch lieber als Alternativen-Suchender 'um die Ecke' suchen gegangen und wahrscheinlich bei der Firma Freudenberg gelandet (wie Marco ja z.B. auch). Ob eine Firma wie Freudenberg da jedoch Interesse dran hat bei solchen verhältnismäßig winzigen Abnahmemengen Entwicklungs- und Fertigungsarbeiten zu leisten sei dahingestellt... normalerweise haben die ja mit anderen Größenordnungen zu tun.
Gerne lasse ich mich natürlich eines Besseren belehren, denn wenn tatsächlich die "NAK"-Wellendichtringe auf Basis der Goetze-WDR gefertigt wurden wird es doch sicher a) Unterlagen und b) eine Kontaktperson gegeben haben.
-
Also der Aussage, die Goetze Wellendichtringe würden nicht mehr hergestellt kann ich nur widersprechen! Nach meinen Informationen aus allerallerallererster Quelle (nämlich vom Rechtsnachfolger von Goetze selber) werden die Teile noch immer produziert (Ausnahme: Teflon-WDR vom G40 aber um die geht es hier ja momentan nicht).
Und dass NAK speziell für den G-Lader diese Ringe nachgebaut habe... ich denke mal, dass sich Michael noch zu diesem Thema äußern wird
[ 14 November 2002, 00:11: Beitrag bearbeitet von: Mail Man G40 ] -
ich meine die Wischwasserdüsen für die Windschutzscheibe. Kannst ja mal bei den neueren Golf, Polo und Passat Modellen schauen wie diese Düsen nebeln - das ist nicht mehr vergleichbar mit den Düsen 'unserer' Baujahre von Corrado, Golf II und Polo II.
-
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Diese Simmerringe wurden von NAK speziell für Glader nachgebaut, da der Hersteller der Originalringe (fa Götze)die Produktion eingestellt hat!</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Beide Tatsachen wären mir neu... :mad:
-
Als Wasserpumpe würde ich entweder etwas aus dem KFZ- oder Aquariumzubehör nehmen. Vielleicht eine wirklich große Wischwasserpumpe (BMW, Benz oder so). Als geeignete Düsen haben sich in meinem Bekanntenkreis die Wischwasserdüsen der neueren VWs herausgestellt da diese sehr fein vernebeln.
-
Howdy BuzzT,
optimal ist die Kombo PY - G60 sicher nicht (weil nicht dafür konstruiert), aber ich würde die schon als haltbar und zuverlässig einstufen. Ich kenne jemanden, der fährt schon lange PY mit G60-Lader - früher 189 PS mit sehr kleinem LR, heute um die 170 PS mit vernünftigem LR. Er hatte nach eigenen Aussagen nie größere Probleme weder auf Kurz- noch auf Langstrecken. Allerdings würde ich persönlich den kompletten Motor einer Revision unterziehen und würde dabei sicher die serienmäßigen Lager gegen verstärkte austauschen. Meine Meinung, weil ich mein Auto nicht gerne in der Werkstatt stehen sehe
-
Howdy,
richtig - sind KTY Sensoren, der Verlauf ist leider nicht linear daher muss die Schaltung nachher mit einem genauen anderen Thermometer eingestellt werden (in Wasser o.ä.). Bin für Alternativen jedoch offen. Mein Kollege sagte, am besten wären PT-100 oder so, die machen bei 0°C 0 Ohm und bei 100°C 100(0?) Ohm und das in einem nahzu linearen Verlauf. Werde diese Sache auf jeden Fall demnächst angehen - mein Kollege sagt jedenfalls, dass die Sache mit der Displayansteuerung und so kein Problem darstelle (er kann Platinen selber ätzen und solche Späße).
So teuer ist das Kältespray nun auch nicht. Bei ebay z.B. gibts 5 Dosen für 10 € - und da ich diese Sache sowieso nicht permanent sondern eher 'NOS-like' nur gelegentlich benutzen würde finde ich die Kosten noch durchaus tragbar.
[ 12 November 2002, 18:55: Beitrag bearbeitet von: Mail Man G40 ]