Beiträge von Steffen G

    Hi Leute,
    Ich habe das heute gemacht.
    Falls jemand sowas mal machen will:
    Also die beiden HA-Schrauben ausbauen, Bremsschläuche abschrauben, ABS-Kabel aus der Halterung an der HA lösen. Und die Feder vom Bremskraftregler abschrauben. Die HA absenken und an den Handbremsseilen und Stossdämpfern hängen lassen.
    Dann bekommt man den Auspuff recht problemlos raus, aber auf das linke ABS-Kabel achten!!

    Ich habe den geteilten Auspuff vom Jens dann eingehängt, ausgerichtet, geheftet, wieder ausgebaut, ordentlich zusammengeschweisst und wieder eingebaut.
    Ist wie neu, passt perfekt! :):prost::prost:

    Grüsse, Steffen!

     [ 14 Januar 2003, 01:17: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ]

    Hi Leute,
    also in der Beschreibung steht "mit neuen Hebeln für das Handbremsseil",
    lt. Foto sehen die genauso aus wie meine damals.

    Also entweder hat er von der Fa. Pries auch welche gekauft.
    (Ich habe aber die letzten bekommen)

    Oder er bezieht die Hebel noch irgendwoanders her. Irgendjemand muss die ja noch produzieren. Die Fa. Pries hatte wohl 41 Sätze, etwa die hälfte davon habe ich gekauft.

    Nun, wie auch immer, ich würde meine Bremsen auch lieber selbst bauen als bei E-Bay kaufen.
    Aber trotzdem mal an alle eine Bitte:
    Wenn jemand was mitbekommt, wo die Hebel produziert oder gehandelt werden, schreibt das mal !
    Das würde vielen helfen!
    Die restlichen Teile kann ich auf unbegrenzte Zeit problemlos beschaffen!

    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    Ich hatte das schon. Allerdings bei Serienfahrwerk.
    Das ist bei den hinteren Stossdämpferdomen etwas doof konstruiert. Nach meiner Meinung deformieren sich die Domlagergummis etwas im laufe der Jahre, und dann hat so eine eigenartig geformte Beilagescheibe die Karosse berührt. Das war das klappern.

    Ich habe dann neue Gummis eingebaut und seitdem ist Ruhe. :)

    Du kannst ja mal zum Testen die Stellung der Gummis markieren und diese eine halbe Umdrehung verdrehen. Das müsste auch eine Zeit helfen. Dann weisst Du erstmal, wo der Fehler ist.
    Versuche das mal,
    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    also nur "nachhohnen", (wenn ich Dich richtig verstanden habe??) geht nicht. Bei einer solchen Aktion braucht mann immer grössere Kolben.

    Um Deine Entscheidung etwas zu erleichtern, gibt es noch ein anderes Verschleisszeichen: ca. 5 mm unter der Oberkante des Motorblockes bildet sich in der Zylinderlaufbahn eine kleine Kante. Das mal nachsehen.

    Wie Du schreibst, sind ja keine Spiegelflächen in den Laufbahnen, das ist schon mal gut. :)

    Hi,
    das Öldruckproblem hatte ich auch bei meinem 2er Golf.
    Da war es genauso wie Du beschrieben hast. Letztendlich lag es an den Pleullagerschalen. Da steht im Archiv auch viel zu lesen.

    Allerdings ist es sinnvoll, erstmal die anderen Sachen , die hier schon geschrieben wurden, zu machen. Das ist durchaus auch möglich und einfacher und billiger.

    Grüsse, Steffen!

    Hi, also was sind denn geringe Geschwindigkeiten?
    Ich meine mal, dass man unter 30 Km/h eigentlich nichts hört.

    Ich habe übrigens meine vorderen Radlager auch vor paar Tagen gewechselt. Übrigens solltest Du auch gleich noch neue Radnaben mit verbauen. Ich habe das nicht gemacht, weil ich zu Weihnachten keine bekommen habe. Die Lagersitze der Naben waren bei mir schon etwas abgenutzt, deshalb KANN es sein, dass ich irgendwann alles nochmal machen muss. :errrr:

    Es kommt auch immer darauf an, WIE die Radlager kaputt sind, das kann sehr verschieden sein und auch bei verschiedenen Betriebsbedingungen das typische Radlagergeräuch verursachen.

    Wenn Du dir sicher bist , dass es die vorderen Radlager sind (also das Geräuch kennst) dann ist ja alles klar.
    Wenn Du nicht sicher bist, mal einen erfahrenen Autoschlosser fahren lasen.
    Diese Leute können aber niemals genau sagen, ob links oder rechts, also besser beide wechseln.

    Grüsse, Steffen!

     [ 08 Januar 2003, 00:17: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ]

    Hi Leute,
    über dieses Thema werdet Ihr im Archiv einiges finden.
    Darüber wurde im Technik-Bereich schon viel geschrieben.

    Ich selbst werde in den nächsten Tagen auch mal meine Ketten (vorsichtshalber) nachsehen, wenn ich etwas Zeit habe.
    Ich werde dann mal meine Erfahrungen schreiben.

    Und, das Hydroklappern und Kettenrasseln sollte man schon unterscheiden können.

    Grüse, Steffen!

    Hmm... :confused:
    übele Geschichte. Solche Ferndiagnosen sind immer schwierig.

    An Deiner Stelle würde ich mal nachsehen, ob an dem Auto alle Schrauben usw., die irgendwie mit der Antriebswelle / Getriebe zu tun haben, richtig fest sind. Ihr habt da ja viel gebaut.

    Dann ev. mal einen erfahrenen Autoschlosser fahren lassen. Solche Leute können normalerweise hören, was kaputt ist.

    Hi,
    also so rein Erfahrungs-und Gefühlsmässig würde ich auf eine kaputte Antriebswelle tippen.

    Das Problem ist meist eine kaputte Achsmanschette an der Fzg.-Aussenseite.
    Wenn Du mit voll eingelenkter Lenkung losfährst, müsste das am schlimmsten sein.

    Checke die 2 Sachen mal!

    @ Sebi :yipieh:
    Windy:
    Hmmm, ich habe das mal in einem uralten Motorrad-Renntechnik-Buch gelesen. Eigentlich habe ich diese Methode für Unsinn gehalten, aber wenn ich das so lese... :lesen:

    Ich selbst habe auch 2 alte Motorräder, (MZ BK 350, Bj `57, und MZ ETZ 150, Bj `88) die fahren höchstens 120 Km/h, habe die Räder auch noch nie gewuchtet.
    Wie lagert man die Räder denn bei dem statischen Wuchten??
    Bei den alten MZ sind ja Kugellager in der Nabe, die sind aber viel zu schwergängig für eine solche Aktion.

    Schreib mal bitte,
    Grüse, Steffen!

    Hää??
    ohne Maschine wuchten?
    Du meinst sicher, wenn man das Motorradrad drehen lässt und wo es stehenbleibt an der oberen Speiche Wickelblei drumtüteln bis es in jeder Stellung stehenbleibt oder so??
    Naja, das ist ja aus dem Mittelalter. :alien:
    Aber die Schwungscheibe würde ich schon auf einer dazu vorgesehenen Wuchtmaschine wuchten lassen.

    Hi,
    also ich würde auf jedem Fall das Kuplungsdrucklager und den Simmerring der Kurbelwelle mal nachsehen. Wenn das Drucklager leichte Geräusche macht, wechseln.
    Den Simmerring vielleicht gleich wechseln. Am besten den ganzen Flansch abbauen und den Simmerring mit einer Presse oder Schraubstock eindrücken. Man braucht da dann noch eine Dichtung und etwas Dichtungspaste, damit das an der Ölwanne wieder richtig dicht wird.

    Die Kopfdichtung und Kurbelwellenlager kann man auch bei eingebautem Motor recht gut wechseln. Die Kopfdichtung würde ich jedenfalls nicht "einfach so" wechseln. Pleullagerschalen,... naja, vielleicht schon. Müsst Ihr selbst wissen.

    Na, und vielleicht mal die Belagdicke der Kupplungsscheibe messen.
    Ich habe da aber leider keine Werte.

    Hi,
    nun mal zur Lenkung.
    Ein kleines bischen Lenkungsspiel ist ja normal.
    Wenn es bei anderen Autos des Types weniger ist:
    -Spurstangenköpfe
    -die "inneren Spurstangenköpfe" , unter den Lenkmanschetten
    -Querlenkerbuchsen, falls die total kaputt sind
    -Kreuzgelenk der Lenksäule, im Fussraum und am Lenkgetriebe, mal nachsehen ob die Verbindungsstellen fest sind. In ganz seltenen Fällen gehen auch diese Gelenke kaputt.
    -Lenkgetriebe locker

    Mal in dieser Reihenfolge suchen,
    sonst ist das Lenkgetriebe kaputt.

    Andere Möglichkeiten dürfte es nicht geben.

    Hi,
    zur Bremswirkung:
    finde Ich recht OK, jedenfalls beser als bei den normalen Ferodos. Das war jedenfalls damals nach dem Wechsel mein Eindruck.
    So rein gefühlsmässig würde ich sagen gut.
    Das ist aber immer so eine Sache, wenn man täglich mit dem selben Auto unterwegs ist, da gewöhnt man sich ja daran.
    Ich habe leider nicht die Möglichkeit, andere , vergleichbare Corris mit anderen Bremsbelägen zu testen.
    Grüsse, Steffen!

    Hmm...
    das wird dann aber schwierig werden... denn wenn man schwarz mit einer dunkelen Farbe überlackiert, sieht der Lackierer nicht gut, wieviel Farbe er aufträgt. Da kann man durchaus nachher Stellen sehen, wo Farbe fehlt.
    Da ist es schon das beste, wenn vorher ein heller Füller gespritzt wird.
    Oder aber Du lässt den Corri z.B. weiss oder gelb oder so spritzen, da geht das auch so.