Beiträge von Steffen G

    Hi,
    also so ganz falsch liegt er mit seiner Vermutung da sicher nicht.
    Ist jetzt blos die Frage, was mit der Kopfdichtung war.
    Ist schon durchaus möglich, dass der Zylinderkopf oder Motorblock etwas verzogen ist, oder durch Korrosion an den Dichtflächen beschädigt ist.
    Am besten kann das derjenige einschätzen, der die Rep. gemacht hat.

    Hi, ist bei mir auch so wie bei Thomas Rabe.
    Ist aber irgendwie von der Motortemperatur abhängig. Am schlimmsten ist es, wenn er so halbwarm ist.
    Ich denke mal, dass die Lamdasonde am kaputtgehen ist.
    Ich mache da aber erstmal nichts, solange das nicht schlimmer wird.

    Hi,
    also der TÜV wird davon sicher nichts mitbekommen. Das sollte eigentlich nicht das Problem sein.
    Das eigentliche Problem kenne ich auch nicht. Ich denke da so an Reifen, lockere Radschrauben???, Radlager nicht so richtig, Antriebswellengelenke auch eher nicht,
    ich weiss auch nicht. Andert sich bei Lastwechsel oder in Kurven etwas?

    Hi, da gibt es manchmal ganz komische Sachen:
    Hier das extremste, was ich erlebt habe:
    Der 5er BMW von meinem Kumpel hatte auch extrem Mötorenöl verloren. Der ganze Motorraum war eingesaut, und hat überall getropft. Normalerweise läuft das Öl von oben nach unten am Motor herunter und verteilt sich dann durch den Fahrtwind im Motorraum. Also hab ich erstmal die üblichen Sachen nachgesehen, aber nichts gefunden. Dann den Motor eine Stunde lang laufen gelassen, um die Ölquelle zu finden. Irgendwann habe ich mehr zufällig gesehen, dass das Öl aus einem Kabelkanal des Motorkabelsatzes herausgetropft ist!!!
    Dann den Kabelkanal aufgeclipst, und irgendwo aus dem Kabelsatz kam das Öl raus. :confused::confused:
    Hmmm ..., also den Kabelsatz aufgeschnitten und nachgesehen:
    Da ist also bei BMW das Kabel vom Öldruckschalter nochmal mit einem Isolierschlauch umgeben. Der Öldruckschalter war kaputt (undicht), das Öl ist dann zwischen Kabel und Isolierschlauch bis in den Kabelbaum gelaufen und dort dann irgendwo rausgetropft.
    Es gibt also die unmöglichsten Sachen, an die niemand denkt, man muss es nur finden.

    Viel Spass beim Suchen,
    Grüsse, Steffen!

    Hi Leute!
    Was das bei E-Bay ist weiss ich auch nicht, Bild wäre nicht schlecht!
    Bei dem Preis denke ich mal, dass es nur die Simmerringe sind, ev. noch die kleinen O-Ringe.
    Wenn jemand Lust hat, kann er ja mal den Verkäufer fragen, würde mich auch interessieren.

    Bei meinen Sätzen sieht es jetzt so aus:
    habe heute das Paket erhalten. Leider hat einer gefehlt, d.h. ich habe nur 3 linke und 4 rechte Sätze bekommen. Da hätte angeblich im Lager einer gefehlt. Über den Hersteller konnte oder wollte die Sekretärin mir auch keine Auskunft geben.

    Habe mich aber entschlossen, trotzdem 3 komplette Sätze zu versenden. Ich werde morgen mal die ganzen Anfragen nach Datum sortieren, und mich in der Reihenfolge mit den Leuten per E-Mail in verbindung setzen. Kann also durchaus paar Tage dauern.
    Wenn dann klar ist, wer die bekommt, melde ich mich hier nochmal, dass niemand umsonst wartet.

    Hi Leute,
    der aktuelle Stand ist jetzt so:
    Ich habe heute bei der Fa. Hans Pries alle noch verfügbaren Sätze bestellt. Das sind 4 Stück.
    1 Satz davon ist für mich, den brauche ich als Muster, um ev. die Sätze selbst zu produzieren (lassen) oder zum überholen der Hebel, damit ich das genau vermessen kann.
    Weiterhin habe ich schon 3 E-Mails bekommen, mit Bestellungen für die Sätze. Diese 3 Leute bekommen noch jeweils einen Satz, da sie die ersten waren, das mache ich fairerweise so.
    Dann gibt es leider keine mehr.

    Tut mir leid, ich kann es aber nicht ändern.
    Werde mich aber weiterhin darum kümmmern, damit es weitergeht.

    Wenn es was neues gibt, starte ich hier ein neues Thema.

    Grüsse, Steffen!

    Hi, ich habe es nun doch noch gefunden.
    Wenn Du die Spannung auf 105% des Normalwertes erhöhst, ist ja schätzungsweise soviel:
    Erhöht sich der Lichtstrom um 30 %.
    Die Lebensdauer halbiert sich. Ist also durchaus machbar.

    Das ganze ist aber nicht proportional, also die Lebensdauer nicht, nur der Lichtstrom.

    Ich kann das Diagramm leider nicht hier reinstellen, wenn das jemand machen würde, verschicke verschicke ich das als digitales Bild.

    Ich selbst finde das Diagramm als sehr interessant.
    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    das ist etwas problematisch, die Schrauben sind manchmal eingeklebt und übelst fest angezogen, wenn irgendwann mal Idioten dran gebaut haben, sowas machen auch viele Werkstätten.
    Also erst mit einem Inbussschlüssel probieren. Wenn Du das Sechskant rundgedreht hast, ist das auch kein Problem, :)
    Dann klopp´st Du so einen Vielzahnschlüssel wie für die Antriebswellenschrauben in das rundgedrehte Sechskant rein, so geht das auf jedem Fall auf.
    Jedenfalls bei mir hat das IMMER geklappt.

    Hi,
    also grundsätzlich ist es so, dass auch ganz wenig Öl riesige Flecken macht. Am Ölmesstab muss man da nicht unbedingt was feststellen.
    Dann gibt es noch 3 Möglichkeiten, Motorenöl, Getriebeöl und Servolenkungsöl.
    Die letzten 2 Sorten sind immer ganz sauber, Motorenöl ist immer irgendwie sehr dunkel. Das Getriebeöl riecht komisch, Servoöl ist meist rot.
    Jetzt kannst Du erstmal ungefähr eingrenzen, woher das kommt.
    Dann noch die Ölquelle suchen, Motor eine halbe Sunde laufen lassen und suchen....
    ev. vorher eine Mötorraumwäsche.

    Grüsse, Steffen!

    Hi, ist schon richtig.
    Aber der Wellendichtring hat keinen Kontakt zur Bremsflüssigkeit, da ist es egal.
    Der O-Ring hat die Zusatzbezeichnung EPDM, was immer auch das bedeuten soll.
    Und Du kannst auch nicht herausfinden, wo die Hebel hergestellt werden? Versuche es doch mal, wenn Du jemanden kennst. Das würde vielen helfen.
    Grüsse, Steffen!

    Hi, also wie gesagt, werde ich mal weiterhin versuchen, den Hersteller der Hebel zu finden.

    Wenn das nichts wird: Die sinnvollste und einfachste Möglichkeit ist nach meiner Meinung, wenn ich den Bolzen des Hebels abtrenne (ausbohren) und den Bolzen neu anfertigen lasse. Ich habe heute mit "meinem" Werkzeugmacher geredet, das ist kein Problem. Der ist selbstständig und hat die nötigen Maschinen dazu. Ein passender verchromter Bolzen, z.B. aus einem Getriebe als Rohstoff findet sich bestimmt. Ich habe da schon eine Idee, aus dem Trabbigetriebe der Differentialbolzen müsste da ev. passen.
    Oder eine Schaltstange oder sowas, das gibt es auch noch reichlich.

    Dann müsste der alte Hebel, wo das Seil eingehängt ist, wieder in der richtigen Stellung festgemacht werden, durch Schweissen oder Hartlöten, ev. mit Silber. Das muss ich dann mal probieren, was am besten geht.

    Hmm, ist natürlich ein ganz schöner Aufwand, aber wenn es keine andere Möglichkeit gibt, werde ich das bei ausreichender Nachfrage zumindest mal versuchen.