Beiträge von Steffen G

    Hi, beim G60 hab ich das noch nicht gemacht.
    Also Getriebe ab, Schwungscheibe ab. Dann ist dahinter ein Alu-Gehäuse, in dem der Simmerring sitzt. Das ist mit vielen 6er Schrauben angeschraubt. Das gibt es warscheinlich nur noch zusammen, also Simmerringe einzeln kann ich für diesen Motor auch nicht besorgen.
    Da ist irgendwas anders, bei den "verwandten" Motoren habe ich die Simmerringe immer einzeln gewechselt.

    Also das Teil heisst Dichtflansch, kostet so etwa 80€, man braucht aber noch eine Dichtung dazu. Auch noch Dichtungsmasse, weil das unten extra noch mit der Ölwannendichtung abgedichtet werden muss.
    Am besten noch neue Schrauben für die Schwungscheibe besorgen und diese mit Schraubensicherungsmittel einkleben. Und Anzugsdrehmomente einhalten, das ist sehr wichtig!

    Viel Erfolg,
    Grüsse, Steffen!

    Beim Mercedes Sprinter gibt es sowas. Das finde ich von der Reinigungswirkung und vom Verbrauch am Waschflüssigkeit besser als beim Corri.
    Ich will das bei meinen Corri auch so. :look:
    Hat das schon jemand umgebaut?
    Erfahrungen? Welche Teile habt Ihr verwendet?
    Schreibt mal,
    Grüsse, Steffen!

     [ 28 Oktober 2002, 00:31: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ]

    Hi Arnie,
    also ich denke mal, das Amperemeter wird Dir nicht helfen, eine kaputtgehende Batterie zu erkennen.
    Auch sonst ist das nicht unbedingt sinnvoll, nach meiner Meinung ist das technisches Spielzeug, was man nicht unbedingt braucht.
    Man kann höchstens was über den Zustand und die Auslastung der Lima erfahren.

    Hi,
    ich habe das selbe oder ein ähnliches Problem wie der Marius.
    Also so: Wenn der Corri VR6 länger als 8 Stunden steht, springt er nicht richtig an. Er läuft dann nicht auf allen Zylindern (mein Eindruck), schüttelt sich so bei 500 U. und geht irgendwann aus.
    Ich schalte dann sofort aus und starte neu, dann läuft er völlig normal.
    Ich habe da auch schon viel überlegt und probiert. Benzindruckregler erneuert, hat leider nicht geholfen.
    Kraftstoffanlage ist auch OK.

    Nach dem letzten Ölwechsel mit Motorspülung ist er komischerweise ein viertel Jahr lang immer normal angesprungen. :confused::confused:

    Ich denke mal, das liegt bei mir irgendwie am Ölkreislauf, Rückschlagventil, Hydros oder sowas. Ich weiss es auch nicht.
    Denke mal, dass die Ventile nicht sofort richtig öffnen.

    Demnächst mache ich wieder mal Ölwechsel, und schreibe mal, ob sich ev. was geändert hat.
    Ich habe hier im Forum auch schon mehrmals deswegen Themen gestartet, aber leider ohne Erfolg. Wenn jemand noch eine Idee hat, mal ausgenommen die Kraftstoffanlage, schreibt mal!

    Grüsse, Steffen!

    Hi, soweit alles richtig.
    mochmal zusammengefasst:
    -Querlenkergummis
    -Stabi usw.
    -Domlager vorn und hinten
    -HA-Gummilager
    -Stossdämpfer

    Das sind die üblichen Probleme, kannst ja mal alles prüfen (lassen).

    Hi,
    also grundsätzlich erhöht das Glysantin im Wasser den Siedepunkt.
    Reines Wasser kocht ehr, aber es ist durchaus möglich, reines Wasser zu fahren, jedenfalls im Sommer. Also nicht auf dauer, nur mal paar Tage zum Spülen des Kühlsystems.
    Weiter oben schriebst Du, dass Du kein Wasser verlierst. Wenn auch sonst alles normal ist, würde ich mir keine Sorgen machen.

    An deiner Stelle würde ich aber die braune Brühe ablassen, paarmal jeden Tag reines Leitungswasser auffüllen. (zum spülen, immer bei kaltem Motor auffüllen)
    Dann das rote BASF-Glysantin und dest. Wasser einfüllen.
    Dadurch solte das rosten im Motorblock aufhören und die Kühler / Wärmetauscher setzen sich nicht zu.

    Ja, ist richtig, die Lichtmaschine ist gemeint.
    Mit "Regulator" ist bei international tätigen Autoteilehändlern der Spannungsregler der Lichtmaschine bezeichnet.
    Das ist aber in dem Fall nicht 100% korrekt, da bei den VW-Lima´s das D+ Kabel nicht am Regler, sondern direkt an der Lima ist.

    Hi,
    ich würde da erstmal andere Ursachen suchen. Zugesetzte Wärmetauscher gibt es eigentlich nur bei alten Renault´s, weil da der Motorblock manchmal so übelst rostet.
    Also: Thermostat, das nachgerüstete Bypassventil ist bei jemand im Forum auch schon kaputt gewesen,
    die Heizungssteuerklappen usw.
    Kühlwasserverlust?

    Hi,
    keine Panik!

    Gummilager: 191 407 181 E ca. 16,00 €
    Gibt es auch als Nachbauteil noch viel billiger.
    Mir ist ein Grosshändler bekannt, da kostet ein Lager 5,02€

    Wenn die Werkstatt geldgierig ist, wird diese natürlich den Querlenker komplett austauschen wollen.

     [ 21 Oktober 2002, 23:32: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ]

    Hi,
    also ich vermute auch die hinteren (grossen) Gummilager der Querlenker. Diese sollen spurstabilisierend wirken, beim Beschleunigen und Bremsen. Die gibt es sicher einzeln für wenig Geld. Ist auch kein Problem die zu wechseln. Das habe ich schon bei Golf und co. sehr oft gemacht, also die gehen auch gelegentlich kaputt!! Man muss sich nur genau die Einbaulage markieren, da gibt es einen grossen und kleinen Abstand im Gummi.
    Das muss man unbedingt beachten.

    Fehlerdiagnose: geht am besten auf einer Hebebühne. Das Auto hochheben, so dass man die Gummilager von schräg oben sieht.
    Die können eingerissen sein, manchmal löst sich auch der Gummi von dem äusseren Metallteil. Auch mal mit einem Montierhebel etwas drücken.
    Achtung: die lassen sich immer etwas verdrücken, das muss so sein!

    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    hatte das Zündschalterproblem bei meinem VR6 auch schon.
    Um den zu wechseln, habe ich auch das komplette obere Lenksäulenlager (oder wie auch immer das heisst) ausgebaut.
    Das ist aber sehr kompliziert, das ist mit solchen Abbrechschrauben befestigt. Ich weiss nicht mehr genau, ich glaube ich habe da versucht mit einem MAG-Schweissgerät Muttern aufzuschweissen, um die Schrauben herauszubekommen. Da das nicht gehalten hat, habe ich die Schrauben dann mit einem Meissel aufgehackt. Nach 4 Stunden war ich und das Auto dann fertig. :)
    Du kannst trotzdem mal versuchen, im eingebauten Zustand die Schraube zu finden, z.B. mit einem Spiegel.
    Manche haben das schon so geschafft, wie ich hier im Forum gelesen habe.

    Hi,
    ich habe es auch selbst gebaut. Aber nicht mit den VW-Steckern usw, ich habe die Kabelsätze getrennt und geändert. Das war für mich einfacher als die ganzen Stecker usw. zu besorgen.
    Zoran konnte zu der Zeit nicht liefern und ich konnte im dunkelen nicht mehr fahren. Deshalb hab ich selbst gebaut.
    Übrigens hatte ich da auch anfänglich paar Probleme damit, man muss da sehr solide bauen. Ich habe dann nachträglich noch mehrere Sachen verändert, aber jetzt ist es voll OK.

    Also meine Meinung dazu: Von Zoran nehmen, wenn möglich. Das wäre mir viel zu aufwändig, die ganzen Sachen einzeln zu besorgen und zu bauen. Bei mir war das ein Notfall. Ist auch nicht sehr schön geraten, sieht etwas chaotisch aus.

    Übrigens glaube ich nicht, das Zoran seinen Lebensunterhalt mit den Relaissätzen verdient.
    Diese Disskussion gab es schon öfters, ich meine, man soll froh sein über seine Gefälligkeit, die Sätze zu bauen.

    Hi,
    ist schon richtig, theoretisch. :lesen:
    Allerdings praktisch gehen die vorderen Radlager kaputt, weil die Abdichtungen undicht werden, also Wasser eindringt. Ist aber bei VW nicht so das Problem, obwohl bei meinem :corrado: auch die vorderen Radlager langsam anfangen zu brummen. Da waren übrigens immer nur Serienräder und nie Distanzscheiben drauf.

    Ich selbst habe schon sehr viele vorderen Radlager bei allen möglichen Autotypen gewechselt. Da war immer Wasser und Rost drin. Mal mehr, mal weniger, manchmal war ich mir nicht sicher,
    aber in 90% waren die Abdichtungen der Lager die Ursache.