Beiträge von Steffen G

    Hi Leute,
    Interessantes Thema.
    Ich habe eben mal nachgesehen.
    Also bei Stahlgruber gibt es für den Corrado solche Filter.

    Also: Hersteller TTV Germany
    TI 1558 Aktivkohlefilter
    TI 558 normaler Filter

    Leider komme ich z. Zt. nicht in das Stahlgruber- System hinein, um die aktuellen Preise zu erfahren.
    Werde es morgen oder am Montag nochmal versuchen.
    Dann würde ich erstmal einen Filter für mich bestellen und probieren.
    Wenn ich das Teil für OK befinde,
    würde ich auch so eine Sammelbestellung organisieren.
    Vielleicht kann ich die Filter auch noch wo anders besorgen, ich habe da einige Beziehungen.

    Naja, z. Zt kann ich erstmal nichts weiter machen,
    ich melde mich nochmal, wenn ich mehr weiss.
    Grüsse, Steffen!

    @ Jonas:
    vor einiger Zeit hatte hier im Forum jemand ein Heizungsproblem.
    Da hat das Bypassventil nicht richtig funktioniert und kein Wasser durch den Heizungskühler gelassen.
    Du kannst das zum Testen ja mal ausbauen und mit Rohrstücken überbrücken, falls sich kein anderer Fehler finden lässt.

    Ja,
    dann lass mal messen.
    Das Hydroklappern ist eigentlich ein sicheres Zeichen für zu niedrigen Öldruck,
    hatte das bei meinem 2 Golf auch schon.
    Dann ist nur noch die Frage, wo der Öldruck verschwindet??
    Vielleicht kann man auf das Ölsystem Druckluft geben, und hören, wo es am meisten zischt??
    Hat das schon mal jemand gemacht?

    Schreibt mal Eure Erfahrungen,
    Grüsse, Steffen!

    Hi Leute,
    Radlager glaub ich nicht. Die brummen normalerweise erst ganz leise, in Kurven ändert sich das Geräuch oft.
    Das wird dann ganz allmählich immer lauter.
    Jedenfalls was ich so erlebt habe, und ich habe schon sehr viele solcher Teile bei allen möglichen Autos gewechselt.

    Ich denke da ehr an die Antriebswelle, das äussere oder innere Gelenk.
    Da schaut man normalerweise zuerst, ob die Manschetten OK sind.
    Dann prüfen, ob ein Gelenk sehr viel Spiel hat.

    Viel Erfolg,
    Grüsse, Steffen!

    Ähmmm...
    also ich habe mit Kurbelwellenlager die Pleullager gemeint.
    Ist sicher nicht ganz korrekt, aber die anderen haben das sicher auch gemeint.
    Die Hauptlager gehen ja normalerweise nicht kaputt.

    Hi,
    also in so einen 1,6er Dieselmotor, der ist ja fast gleich,
    passen schätzungsweise 10 Ltr. rein.
    Bei uns auf Arbeit hat eine Frau so einen Motor bis an den Öldeckel vollgefüllt. Der VW-T2 ist auch noch gefahren.
    Die gute Frau hat dann irgendwann im Rückspiegel nichts mehr gesehen (weisser Rauch) und hat auch noch gemerkt, dass es von ihrem Auto ist. :grinning_squinting_face:

    Ich habe dann noch 8 Ltr Öl rausgelassen. :)
    Ist aber nichts passiert. Der Diesel hatte aber auch keinen KAT.

    Naja, einen halben Liter verkraftet der Corri sicher auch. Das wird nur problematisch, wenn die Kurbelwelle das Öl zu Ölnebel verwandelt. Da ist aber sicher noch genug Platz.

    Also ich würde den halben Liter an der Ablasschraube ablassen.
    Da wird man zwar etwas ölig, aber das ist das einfachste.

    Hi, das Kühlsystem entlüften ist in manchen Fällen sehr problematisch. Im Archiv kannst Du darüber stundenlang lesen.

    Das ist bis jetzt auch alles richtig, was geschrieben wurde.
    Bis auf, dass man die Heizung beim Entlüften einschalten muss.
    Das ist egal, beim Corri gibt es keinen Heizungshahn, das wird über die Lüftungsklappen gesteuert.
    Also das Wasser strömt IMMER durch den Heizungswärmetauscher, auch bei Heizung "AUS".

    Wenn alles andere OK ist, also kein Waserverlust und wenn die Temp.anzeige normal ist, denke ich, du hast ein Problem mit dem nachgerüsteten Bypassventil fur den Heizungswärmetauscher.

    Darüber wurde vor einiger Zeit hier schon mal geschrieben.

    Und schreibe mal, warum Du den Wärmetauscher gewechselt hast. War der undicht? Oder weil die Heizung nicht ging?

    Hi,
    da ist erstmal die Frage, ob der Sturz vorher gestimmt hat??
    Durch das Tragegelenk kann man wegen der Langlöcher zwar ganz minnimal was am Sturz verändern, aber eigentlich sind die Langlöcher aus einem anderem Grund da. Das muss immer genauso eingebaut werden, wie es war. (das Tragegelenk)

    Hmmm, hab mir das eben nochmal genau durchgelesen.
    Also grundsätzlich muss man den Sturz als erstes genau einstellen. Das macht man mit den 2 Schrauben zwischen Achskörper/Stossdämpfer. Normalerweise gibt es da keine Probleme.
    Wenn das OK ist, kann man dann die Spur einstellen.

    Hoffe, das hilft Dir etwas,
    Grüsse, Steffen!

     [ 08 November 2002, 00:09: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ]

    Hi, jetzt wird es langsam interessant :blinzel:
    Habe eben bei meinem Corri mal die Seitenblinkerbirne ausgebaut,
    : blinkt normal.
    Bei dem TRANSIT war das nicht so.

    Bei beiden Fzg. sind auch Birnen mit etwa gleicher Leistung eingebaut.
    Das hängt vielleicht extra noch vom Blinkgeber ab.

    Hi,
    ich habe erst gestern dieses Schnellblink-Problem bei einem Ford Transit gehabt.
    Da lag es tatsächlich am Seitenblinker.
    Das schreibe ich hier, weil jemand meinte, daran liegt es nicht.
    (da ist auch so eine Mini-Birne drin gewesen.)

     [ 07 November 2002, 00:52: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ]

    Hi, das ist schon richtig.
    Also bei täglicher Benutzung des Autos usw.
    Aber wenn man mal 2 Wochen im Urlaub ist, sind danach die Hebel ev. fest. War bei meinem Golf auch so.
    (Beim nächsten Urlaub werde ich meinem Vater sagen, dass er täglich morgens und abends bei Golf und Corrado 10 mal die Handbremse anziehen und lösen soll, das hilft sicher) :rofl:
    Jetzt mal im ernst, das würde vielleicht wirklich helfen, aber ich bringe da lieber die Sättel in Ordnung und fette dann die Hebel regelmässig.

    Hi Klaus,
    beim Corri ist das Problem ein ganz anderes als beim Käfer.

    Käfer: hat hinten eine Trommelbremse. Da ist das Problem nach meiner Erfahrung eher ein unbeweglicher Handbremshebel an den Bremsbacken. Gelegentliche Bewegung hilft da schon gegen das festwerden. Weiterhin haben manche Trommelbremsen die Neigung dazu, dass die Bremsbacken mit den Trommeln bei längerer Standzeit zusammenrosten, bedingt durch Feuchtigkeit. Durch etwas Bremse schleifen lassen trocknet das vorübergehend aus und das Problem ist erstmal vorübergehend beseitigt. Die hinteren Trommelbremsen werden bei normaler Fahrweise manchmal nicht so heiss, dass die richtig austrocknen.

    Dann zum Corrado: Die haben hinten alle Scheibenbremsen. Bei den VW-Scheibenbremsen (es gibt auch noch andere Bauarten) führt also das Handbremsseil an einen Hebel am Bremssattel. Beim Handbremse Anziehen dreht sich also ein an dem Hebel befestigter Bolzen, welcher in den Bremssattel hineinführt. Dieser Hebel drückt durch eine simple Mechanik den Bremssattelkolben heraus und presst die Bremsklötzer an die Bremsscheibe.

    Das Problem ist dieses: Der Bolzen, welcher in den Bremssattel hineinführt, ist innen mit 2 Buchsen gelagert und mit einem Simmerring abgedichtet. Leider rosten die Bolzen. Der Rost zerstört die Dichtlippen des Simmerrings. Dann dringt Wasser ein und der Hebel rostet auch im Bremssattelgehäuse und wird irgendwann dadurch fest.

    Das wie schon oben beschriebene Fett verhindert das Rosten des Hebels.

    Ich selbst habe mir 2 Sachen ausgedacht:
    1. Auf den Hebel eine ganz dünne Edelstahlhülse aufpressen, dort wo der Wellendichtring läuft und einen Wedi mit anderem Innendurchmesser nehmen. Das geht aber bei total vergammelten Hebeln nicht, weil die Rostporen die Lagerbuchsen zerstören.

    2. Die Bolzen vom Handbremshebel abpressen und aus Edelstahl neue Bolzen anfertigen lassen. Diese dann mit Silber wieder hart einlöten. Da muss ich mir aber eine Vorrichtung bauen, weil das ganz genau passen muss.
    Das wäre die ideale Lösung. Das kann ich aber nur bei ausreichender Nachfrage machen.

    Hi, nochmal zum eigentlichen Thema.

    Also bei meinem Corri VR6 ist eine mind. 5 Jahre alte 55Ah.-Batterie drin. Die funktioniert völlig normal.
    So soll es auch sein.

    Also, wie schon geschrieben, erstmal Ruhestrom messen.
    Dann Lima. prüfen: bei laufendem Motor und eingeschaltetem Licht müssen an den beiden Batteriepolen mindestens 14 Volt zu messen sein.

    Hi, beim Corri nützt das tägliche Handbremsen nichts.
    Das einzige was hilft, ist jeden Monat einmal den Hebel, dort wo er in den Bremssattel hineingeht, mit Fettspray zu konservieren.
    Wenn es einmal fest ist, kann man nur den kompletten Bremssattel zerlegen und reparieren. Das ist aber nicht einfach und diese Rep.sätze kann ich leider nicht mehr besorgen.

    Passende Sättel sind bei VW und Seat eigentlich in vielen Autos verbaut worden, besonders im 2er Golf.
    Aber darauf achten, dass der Hebel ganz leicht geht!

    Wenn Du keine andere Lösung findest, mal privat bei mir melden.
    Da es die Rep-Sätze nicht mehr gibt, habe ich 2 verschiedene Möglichkeiten im Hinterkopf. Das würde dann so aussehen, dass Du mir die kompletten Sättel schickst und ich repariere die dann.
    Das kann aber 2 Wochen dauern, weil ich noch nicht genau weiss, wie, und ob mein Werkzeugmacher der anspruchsvollen Aufgabe gewachsen ist.

    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    also mein Corri ist auch das ganze Jahr angemeldet. Ich fahre den auch im Winter, durch die Diff.-Sperre geht der auch sehr gut. Hab auch gute Winterreifen.
    Wenn es mal extrem wird, Glatteis oder so, muss mein alter 2er Golf ran.

    Übrigens wird der Corri bei mir gelegentlich von unten mit einer Hydrauliköl- Heizöl- Graphitlösung- Mischung rostfrei gehalten.
    Da hat auch Salz usw. kaum Chancen.
    Das habe ich bis jetzt bei allen Autos so gemacht, das hilft sehr.

    Hi,
    also selbst ausgebaut hab ich noch keine. Darüber gab es aber vor kurzem ein Thema. So wie ich mich erinnnere, muss man sich da etwas Platz schaffen, Kühler ausbauen oder so. Kannst ja mal suchen.

    Zum Preis: Bei Stahlgruber gibt es da viele verschiedene AT- Limas.
    Die Preise lagen so bei 600- 800 DM.
    Wenn Dir das zu teuer ist, und es paar Tage Zeit hat, kann ich die auch bei einem Bekannten reparieren lassen. Der macht das professionell und preiswert.

    Grüsse, Steffen!