@ Satanic:
Denke da schon so Richtung Kopfdichtung. Ist aber sehr schwierig festzustellen.
- hast du Kühlwasserverlust?
-was passiert, wenn Du bei halbwarmen, laufendem Motor den Kühlwasserdeckel öffnest? Zisch und gut, oder kocht es raus wie ein Springbrunnen?
Beiträge von Steffen G
-
-
Hi, schreib mal die Nummer, die VW-ET- Nr. die steht auf dem Regler,
dann kann ich erst nachsehen.Wenn eines der Lager in so einer Plastikschale sitzt, diese auch mit erneuern!
Grüsse, Steffen!
-
Hi,
also ich habe das Problem der eingefrorenen Schlösser nur, wenn ich das Auto mit einem HD-Reiniger im Winter wasche. Wenn ich das doch mal auf diese Art wasche, mache ich einen Bogen um die Türgriffe. -
Du musst das auf jedem Fall so anschliessen, dass der Lüfter auf der höchsten Stufe läuft.
Wie der Motor jetzt von innen aussieht (Anschlussbelegung der Wicklungen) weiss ich aber auch nicht.
Da muss Dir mal ein Elektroexperte helfen, oder Du probierst das mal aus, wie der Motor am schnellsten läuft. -
Und hast Du noch einen Preis für den Kohlen-Satz?
Denke mal, da sind meine Regler billiger,
mal ganz abgesehen vom Einlöten der KohlenGrüsse, Steffen!
-
Hmmm...
Gute Frage.
Am besten wäre es, den richtigen VR6 Kühler einzubauen.Wenn Du das nicht kannst oder willst, würde ich zumindest versuchen, die Kabel so anzuschliessen, dass der Lüfter auf der niedrigsten Schaltstufe des Thermoschalters läuft.
Wie die Belegung des Thermoschalters ist, weiss ich leider nicht.Wenn Dir da niemand helfen kann, kannst Du das nur mal durchmessen,
also Motor warmlaufen lassen, und mit einem Durchgangsprüfer testen, an welchen Pin`s zuerst Durchgang ist und dann so anschliessen.Oder vielleicht kannst Du einen 2-poligen Thermoschalter einbauen, denke mal, der passt.
Im Winter gibt es da sicher keine Probleme, aber im Sommer musst Du schon etwas aufpassen, dass der Motor nicht überhitzt.
-
Und die Kohlen sind am Regler dran,
bei Interesse kann ich diese Regler ev. ganz billig besorgen. Dazu müsste ich aber die VW-Nr. wissen, die steht drauf. (weil es viele verschiedene Limas und Regler gibt)Soweit ich weiss ist in den Limas noch so eine weisse Plasteschale drin, in der sitzt eines der Lager.
Die muss auch unbedingt mit gewechselt werden.Grüsse, Steffen!
-
Hi, am Bremssattel dürfte eigentlich nichts einfrieren können, wenn er noch OK ist.
Am besten mal die Seile wechseln, sonst wird das nichts dauerhaftes.Das Wechseln der Seile ist relativ einfach. Und dabei mal nachsehen, ob die Handbremshebel am Bremssattel noch leichtgängig sind. (Weil du geschrieben hast, dass der Handbremshebel etwas weiter hoch geht, kann aber auch an den eingefrorenen Seilen liegen.
Grüsse, Steffen!
-
Hi, genauso ist es. Theoretisch kann man ohne Batterie fahren, wenn man das Auto nicht ausgehen lässt.
Man darf es blos nicht mit Licht und Musikanlage übertreiben, aber die ca. 500 Watt Limaleistung sind schon recht viel.Man sollte aber solche Anschiebe und Starthilfeaktionen nach möglichkeit vermeiden, theoretisch könnten dadurch elektronische Bauteile kaputtgehen.
Ich selbst habe sowas auch schon oft gemacht, ist bis jezt noch nie was passiert, aber beim eigenem Auto bin ich da vorsichtig.
-
Hi, das ist schon möglich, dass da zum Schluss der Serie mal andere Sättel verbaut wurden. Sowas ist nicht ungewöhnlich.
Ich wundere mich bei VW / Audi usw. garnicht mehr, wenn da mal andere Bremsen drin sind, als die 3 Verschiedenen, die lt. Katalogen in dem entsprechendem Fahrzeug eingebaut sein können.
Am schlimmsten ist wohl bei VW Caddy, Golf 3 und SEAT Ibiza.
Wenn ich dafür Bremsenteile brauche, baue ich die Bremsklötzer grundsätzlich aus und bestelle erst danach.Grüsse, Steffen!
-
Hi,
Ich habe meinen vor vielleicht 3 Monaten innen mit Glycerin gereinigt, also die ganzen Kunststoffteile. Das ging sehr gut und sieht auch jetzt noch wie neu aus.
Könnt es ja mal probieren.
Das Glycerin gibt es in Apotheken oder Drogerien und ist ganz billig.
Und man braucht auch nur ganz wenig, das wirkt sehr gut. -
Hi, ich könnte das schon helfen.
Ich habe ein Stahlgruberprogramm, da kann ich bei jedem darin enthaltenem Teil sehen, in welchen anderen Autos das passt.
Die hinteren Bremssättel sind beim Corri alle gleich, da habe ich schon mal nachgesehen.
Wenn jemand noch was anderes wissen will, kein Problem...
Grüsse, Steffen! -
Hi, Ihr Techniker!
Anlaserprobleme:
1. Magnetschalter, wie schon geschrieben
2. Schleifkohlen, können abgenutzt sein oder durch Dreck festsitzen
3. vorn , unter dem kleinen Zahnrad ist ein "Freilauf", wie beim Fahrrad. Der ist auch manchmal kaputt.
Das sind die üblichen Probleme. Ich selbst repariere keine Anlasser, aber ein Bekannter von mir. Von dem weiss ich das. -
Hi, ich hatte das Problem.
Habe die Buchsen vor einiger Zeit gewechselt. Das ist aber für Hobbybastler fast unmöglich.Die Symtome:
leichtes Poltern/Knallen hinten bei Strassenunebenheiten, wie Gullydeckel usw., schwimmen bei hohen Geschwindigkeiten in Kurven.Prüfen:Auf einer Hebebühne oder Grube, mit einem Montierhebel versuchen, am Lagerbock die Achse seitlich zu verdrücken. Also nach links und rechts drücken. Etwas lässt die Achse sich schon bewegen (normal), aber wenn es so 2 cm. sind, sind die Lager tot.
[ 07 Dezember 2002, 21:17: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ] -
Hi,
und denkt dran:
volle Voltzahl ist ca. 14 V! -
Hi, ich hab mir da auch schon meine Gedanken gemacht. Wärmetauscher ist schon klar.
Aber woher kommt die Pfütze unter dem Auto? -
Ja, das ist richtig so.
Um das noch etwas genauer zu erklären: Beim Corri führt der Weg des Stromes zu den Scheinwerfern über viele Meter Kabel und Schalter, Steckverbinder usw. Im laufe der Jahre bilden sich da überall einige geringe Übergangswiederstände und auf einmal fehlen dann 2 Volt Spannung an den Glühbirnen.
Durch den Relaissatz vom Zoran (kann man aber auch selbst bauen, muss aber ganz sorgfältig und solide arbeiten) bekommen die Glühlampen wieder die volle Batteriespannung.
Ist also eine ganz sinnvolle Sache. -
Hi, ich habe ganzgenau das selbe Problem, wie oben beschrieben, nur meine Drehzahlschwankungen sind nicht so stark.
Was haltet Ihr denn davon:
Wenn ich an der Ampel anhalte, bremse ich logischerweise. Der VR6 hat ja die elektr. Bremsanlage mit Druckpumpen usw. Nach der Sicherung zu urteilen braucht die Bremse auch sehr viel Strom.
Wenn da die Druckpumpe anläuft könnte das einen Spannungsabfall im Bordnetz geben, und die Lima braucht ja auch mehr Kraft. Vielleicht kommt dadurch die Motorsteuerung vorübergehend etwas durcheinander.Naja, ist nur so eine Idee von mir.
Was denk ihr so, kann das sein?? -
Hi,
an der el. Waserpumpe kann man ja normalerweise nichts reparieren. Neu rein, und gut.
Oder hast Du die Pumpe schon öfters gewechselt? -
Hi,
ich selbst mache sowas nicht bei meinem Corri, aber beim Audi 100 von meinem Kumpel war das Auto nach dem Einbau von 40 mm- Tieferlegungsfedern sogar etwas höher als vorher.
Da hatten sich die serienmässigen Federn wohl schon 6 cm. gesetzt.