Beiträge von Steffen G

    Hi,
    das ist nicht korrekt so.

    Erstmal ist bei Dir warscheinlich schon das Gelenk kaputt, wegen der in den Kurven beschriebenen Geräuche. Also gleich so ein Satz bestellen, der aus Gelenk+ Manschette+ Zubehör besteht.

    Zum Wechsel: Ev. bekommt man die Antriebswelle raus, ohne irgendwas am Fahrgestell auseinander zu bauen. Also am Getriebe die Welle nach oben über den Flansch drücken und die andere Seite aus der Radnabe herausziehen. Mal probieren, bei manchen Autos geht das. Dabei Lenkung voll einschlagen!
    Wenn nicht, die vordere Schraube (die waagerechte) vom Querlenker rausdrehen, die ganze Achse etwas nach aussen ziehen, dann geht das schon.

    Wenn auch das nichts wird, dann unten am Querlenker die 3 kleinen Schrauben lösen und dort auseinandernehmen. Ist blos wichtig, das in der selben Stellung wieder zusammenzubauen. Am besten markieren, da sind Langlöcher.

    Hi,
    das ist für Bastler fast unmöglich. Ist sehr kompliziert.
    Ich weiss nicht, was mit dem Getriebe ist, mal angenommen die Synchronringe, Lager und Dichtungen wechseln ist machbar, wenn man sich auskennt.
    Aber grössere Reparaturen sind eigentlich sinnlos, wenn man die Ersatzteilpreise kennt.
    Da besser ein gebrauchtes Getriebe besorgen.

    Hi, so eine Öldiskussion ist wieder mal eine feine Sache.
    Nun will ich mal meine Erfahrungen der letzten Zeit schreiben.
    Also ich habe bis jetzt immer das ESSO LDX 10W-40 gefahren. Hatte immer Probleme mit hohen Ölverbrauch und Kaltstartproblemen. Und nun habe ich zum Ölnachfüllen das ESSO MHC 15W-40 genommen, weil ich da noch etwas übrig hatte. Nachdem ich dann so 2 Liter 15W-40 nachgefüllt hatte ist mein Corri eigenartigerweise immer sofort ganz normal angesprungen und verbraucht auch etwas weniger Öl. :confused:
    Das mit dem Anspringen liegt sicher an dem Überdruckventil der Ölpumpe, der Ölverbrauch an den Kolbenringen.

    Das Öl zeichnet sich ja nicht nur durch die Viskosität aus, sondern auch durch die Additive, die den Motor sauberwaschen und den Dreck in dem Öl halten, damit es der Ölfilter aufnimmt.
    Auch mal daran denken.

    Also beim nächsetn Ölwechsel kommt bei mir das ESSO MHC 15W-40 rein, auch wenn das ein spezielles Dieselmotorenöl ist.

    Das ist auch gut. Mein Nachbar hat eine Spedition, dessen Autos (VW T4, Mercedes Sprinter) sind mit dem Öl teilweise 400 000 km. ohne Motorprobleme gelaufen.

    Hi,
    von solchen Sachen halte ich eigentlich nicht viel,
    aber wenn Du es doch machen willst, würde ich den kaputten Kat. lassen und in diesen ein Rohr einschweissen. Das ist erstens billiger und 2. sieht es nicht jeder TÜVer und Polizist.
    Die Lamdasonde bringt man auch recht problemlos in den Abgasstrom. Ich hab sowas mal für einen armen Audifahrer gemacht. Für die Abgasuntersuchung finden sich auch Mittel und Wege. :winking_face:

    Oh, da hast Du Pech gehabt!

    Also irgendwie Abdichten ist da nicht möglich.
    Da muss der Sattel komplett zerlegt werden. Ganz innen ist ein kleiner Gummiring aus einem speziellen Material, der dürfte bei Dir kaputt sein.
    Das ist aber eine echte schwierige Bastelarbeit.
    Habe ich auch schon ausführlich beschrieben.

    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    also die Ölwanne passt auch bei vielen anderen Autos, gibt es auch im Zubehör. Für 20 oder 25 € müsste das was gehen.

    Zur Schwallsperre: der Zoran hat das mal probiert, er meinte aber, es ist sinnlos.

    Ich meine mal, normale Dichtung und dafür neue Pleullagerschalen einbauen. Weil die Lagerschalen beim G60 schnell verschleissen, je eher man die Wechselt um so besser.

    Hi,
    also grundsätzlich braucht man dazu so einen kleinen 10er Steckschlüssel mit Gelenk, sonst ist es an paar Schrauben eine übele Fummelei.

    Dann ist noch wichtig, das an die neue Dichtung und an die Dichtflächen nicht das kleinste bischen Öl kommt, sonst wird das nicht richtig dicht!

    Ich mache das immer so:
    Ölwanne abbauen, das Auto 2 Tage stehenlassen, bis nichts mehr tropft, dann den Motor innen abwischen, mit Bremsenreiniger und Druckluft entölen, Hände waschen!!!, schnell zusammenbauen und hoffen, dass nicht irgendwoher Öl auf die Dichtung / Dichtflächen tropft.

    Hi, das wird schon so sein, wie Du es beschrieben hast.
    Also durch die def. ZKD werden ja Abgase in das Kühlwasser hineingedrückt, dadurch baut sich dann ein Druck auf.

    Das mit dem Wasser und Öl vermischen habe ich hier schon oft gelesen, aber das würde ich mal als weitverbreiteten Unsinn bezeichnen. Ich habe sowas bis jetzt nur 1 mal erlebt, da war aber ein Riss im Motorblock.

    Nun wieder zu Deinem Problem:
    erstmal das ganze Kühlsysten durchprüfen, besonders Thermostat, Lüftermotor mit Steuerung usw.
    Das nächste ist eine Untersuchung des Kühlwassers auf CO². Das kann jede gute Werkstatt machen, die können dann auch einschätzen, ob es die ZKD ist.
    Es kann auch was im Motorblock oder Zylinderkopf gerissen sein, aber sowas ist ganz selten.

    Und... im Deckel des Kühlwasserbehälters ist ein Gummiring zum Abdichten, sieh Dir den mal als erstes an, daran könnte es auch liegen. Das Problem hatte ich auch schon, und viele andere hier auch.

    Hi,
    also Bosal- Auspuffe sind teilweise bei Opel serienmässig drin,
    ich brauche dazu nichts weiter zu sagen.....

    Allerdings gibt es von Bosal Endschalldämpfer mit der Bezeichnung "TOP-Sport", die sind etwas teurer und auch besser.

    Wenn es sowas für Deinen Corri gibt, ist das gerade so noch OK, natürlich noch mit Auspuffschutzlack konservieren!

    Hi, such Dir ein passendes Rohr,
    mit Eisensäge und Feile so bearbeiten, dass dann ein passendes Werkzeug daraus wird.
    Dann wenn möglich noch eine grosse Mutter oben ran geschweisst,
    und in einer halben Stunde ist das perfekte Werkzeug fertig.

    Das braucht man ja öfters :peinlich::winking_face:

    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    also ich kann mir schon vorstellen, dass die Ursache das Fahren mit "angezogener", also fester Bremse ist. Durch die dabei entstehende Hitze kann der Dichtring im Bremssattel kaputtgehen.

    Bei Autos mit Trommelbremsen passiert das sehr oft, hatte ich erst gestern bei einem Ford Escort gehabt. Da war das Handbremsseil fest, dadurch ist der Radbremszylinder kaputtgegangen.

    Du müsstest jetzt erstmal sehen, wo die Bremsflüssigkeit rausläuft.
    Es gibt da 2 Möglichkeiten, 1. aus dem Kolben, also bei den Bremsklötzern.
    2. Dort, wo das Handbremsseil eingehängt ist. Das ist eher unwarscheinlich, aber wenn es dort rausläuft müsstest Du dich nochmal melden.

    Wenn es bei den Bremsklötzern rausläuft, muss man den Bremssattel abbauen, den Kolben rausdrehen, einen Dichtungssatz verbauen und gut ist.
    Das ist allerdings eine recht schwierige Bastelarbeit.
    Wenn Du noch Fragen hast, kein Problem,
    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    na klar,
    erstmal die Möglichkeiten von Garantie und Kulanz abchecken!
    Geht ja um eine Stange Geld.
    Hoffe mal für Dich, dass es klappt! :super:

    Das ist aber möglich, vor Jahren habe ich mal bei einem AUDI 80 solche AT-Sättel verbaut. Die waren auch nach 1 1/2 Jahren fest. Da war auch nichts mehr mit Garantie und Kulanz, und der Audi-Fahrer war stocksauer auf mich.
    Ich habe die Teile damals von Stahlgruber bezogen, die hiessen "BUDWEG".

    Hi, sehe das genauso wie der Dirk!
    Also kaufe Dir so einen hydraulischen "Rangierwagenheber", die passen meist sehr gut zu den Hebebühnenaufnahmen am Corri-Unterboden. So versaust Du nicht den Unterbodenschutz und die Schwellerkanten. Das ist eigentlich optimal.
    Und wenn Du doch mal das Auto an 2 oder 4 Rädern hochheben willst, würde ich Dir empfehlen, da grosse Holzklötzer unterzubauen. Mal einen Bauarbeiter oder Zimmermann fragen und etwas stapeln, da steht das Auto dann Bomben-und Erdbebensicher. Ich lege dann noch eine Gummimatte obendrauf, damit an den Schwellerkanten keine Lackschäden werden.

    Solche Dreibeine habe ich auch noch, aber die verrosten bei mir in der Ecke, weil von denen der Volvo meines Kumpels mal heruntergefallen ist, da war die Ursache zwar zuviel :prost::prost::prost::prost: ....., aber mit Holzklötzen wäre das nicht passiert.

    Grüsse, Steffen!

     [ 13 Dezember 2002, 00:38: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ]

    Hi Leute,
    im Deckel ist ja so ein Gummi- O - Ring.
    Fettet den Ring mal leicht ein!
    Dann geht der Deckel auch wieder normal auf.

    Ich habe das bei mir auch schon gehabt, paarmal mit der Zange aufgemacht, dann war der Dichtring kaputt und ich hatte ein Problem, weil dadurch mein Kühlwasser rausgekocht ist!

    Hi,
    Kohlestifte sind in jeder Lima.
    Bei den modernen Autos sind die Kohlen aber immer am Regler mit dran, das ist also ein Teil.
    Man kann die Kohlen zwar ev. vom Regler ablöten und neue einlöten, aber das ist nicht sinnvoll.

    Zu der Nummer der Lagerschale aus Kunststoff:
    Am besten, Ihr zerlegt die Lima und geht dann zum Bosch-Dienst. Da bekommt Ihr sicher das richtige Teil, ist auch nicht teuer.

    Ich will hier keine Nummer schreiben, denn mit den Limas habe ich nicht so die Ahnung, ausserdem gibt es da einige verschiedene.

    Hi, das kann durchaus an den Reifen liegen.
    Ich hatte schon öfters mit solchen Problemen zu tun.
    Am einfachsten, mal die Räder von vorn und hinten tauschen.

    Und schau dir die Reifen mal genau an, (wegen dem Lenkradwackeln)
    da könnte ein Reifen einen Schaden im Inneren haben.
    Am besten das Auto hochbocken, jemand dreht das Rad, und Du schaust, ob der Reifen noch richtig rund ist. Dabei von vorn auf die Lauffläche schauen!