Also ich habe es erstmal wieder zusammengebaut.
Das Radlagerbrummen bin ich erstmal los.
Um die Querlenkerbuchsen werde ich mich mal später kümmern. So schlimm ist es auch noch nicht.
Da muss ich wohl den Motor etwas hochdrücken oder den Motorträger absenken,
naja, das werde ich dann schon sehen.
Beiträge von Steffen G
-
-
@ Ina:
sicher so ein WOLGA M 21!!?
Geile Karre!
Mein Nachbar hat sich vor paar Monaten auch so ein Teil gekauft.
In meinem Papierkorb müsste da auch noch ein Foto davon liegen.
Wenn es noch da ist, schicke ich Dir das mal.
Ich habe an dem Wolga meines Nachbarn auch schon einiges gebaut.
Wenn Du mal irgendwelche techn. Fragen hast oder Ersatzteile brauchst, kann ich Dir möglicherweise helfen!
Bei uns gibt es eine Autowerkstatt, die zu DDR-Zeiten eine WOLGA-Vertragswerkstatt war.
Grüsse, Steffen! -
Hi,
es wurde ja geschrieben, dass der Kühlerlüfter zeitweise blockiert war.
Und auch verbrannt gerochen hat!!!
Naja, das ist eigentlich schon eine mögliche Ursache für Kühlwasserverlust. Das kocht dann aus dem Überdruckventil des Ausgleichsbehälters raus, also verdunsten ist da gar nicht so falsch.
Du solltest jedenfalls erstmal den Lüftermotor prüfen, ob der noch richtig funktioniert, nicht dass der teilweise durchgebrannt ist!!Die Kopfdichtungen gehen eigentlich recht selten kaputt, das prüft man am besten in einer (nicht geldgeilen und guten) Werkstatt, falls es sowas noch gibt. Dort kann man das Kühlwasser durch eine chemische Reaktion auf eingedrungene Abgase testen lassen, das ist auch relativ zuverlässig.
-
Hi Leute, erstmal allen schöne Weihnachten!
Weil es mir heute zu langweilig war, habe ich angefangen meine kaputten vorderen Radlager zu wechseln. Das dürfte auch problemlos gehen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die hinteren , grossen Gummilager der Querlenker nicht mehr so gut sind, diese Gummilager will ich sinvollerweise auch gleich mit erneuern.
Das ist ja eigentlich auch kein Problem, aber so wie es aussieht bekomme ich die vordere Schraube des rechten Querlenkers nicht heraus, weil die Ölwanne im Weg ist.
Was mache ich denn da am besten
Also Ölwanne abbauen jedenfalls nicht.
Motor hochheben oder Motorträger absenken?Das Auto ist z. Zt. auf einer Hebebühne und es sind beide Federbeine mit Achsschenkel komplett ausgebaut.
Schreibt mal bitte Eure Erfahrungen, eh ich stundenlang bastele!
Grüsse, Steffen!
-
Und was hast Du dir denn da ausgesucht,
wenn ich mal fragen darf? Einen Lada oder gar Ural oder so?? -
Hi, in deinem letzten Thema schriebst Du, dass der Auspuff nicht richtig passt und wild zusammengeschweisst ist.
Hast Du das schon in Ordnung gebracht??Denn es nützt ja nichts, wenn nur ein Gummi den kompletten Auspuff hält und die anderen nur so dazwischenklemmen.
Die Gummis müssen schon alle gleichmässig das Gewicht des Auspuffes tragen.
-
Hi,
solltest erstmal eine neue Kerze einbauen.
Dann würde ich vom Motor oben die Plastikverkleidung abbauen, und die ganze Ansauganlage auf Undichtigkeiten untersuchen.
Dazu lässt man am besten den Motor im Leerlauf laufen und sprüht die ganzen Ansaugrohre und deren Dichtungen mit Bremsenreiniger ein.
Wenn man auf ein Leck draufsprüht, ändert der Motor seine Drehzahl.
Das funktioniert sehr gut und zuverlässig.Weiter weiss ich dann auch nicht, das nächste ist dann normalerweise, die Einspritzung zu prüfen.
-
Nee,
so 1 cm. ist schon richtig, wenn man mit dem Hebel drückt.Die Lager sollen ja spurstabilisierend wirken und müssen deshalb in bestimmte Richtungen etwas beweglicher sein.
-
Ja genau!
Wenn der Auspuff irgendwo verbogen ist und dadurch den Rest des Autos berührt, gibt das übele Geräuche! -
Hi,
also zu den Querlenkergummis:
Da ist jeweils vorn und hinten ein Gummilager. Die vorderen gehen eigentlich nie kaputt, also die hinteren nachsehen, die sind nicht so haltbar.Also am besten auf einer Hebebühne oder Grube. Mit einer kleinen Taschenlampe sieht man schon, wenn das Gummilager ganz kaputt ist. Dann den Querlenker hoch-und runterdrücken, da sieht man schon, was los ist. Auch mal mit einem grossen Schraubendreher etwas hebeln.
Man muss aber beachten, dass die Gummilager auch im Neuzustand ein gewisses Spiel haben. So 1 cm. kann man das bewegen, dass soll auch so sein. -
Hi,
das geht leider nicht so einfach. Besser gesagt, das ist nur mit einem riesen Aufwand möglich, und dann trotzdem nicht zuverläsig.Ich würde da zu einer gebrauchten Pumpe vom Autofriedhof raten, weil diese Teile ein Autoleben normalerweise problemlos aushalten. Da passt nach meinen Unterlagen nach nur eine Pumpe von einem Auto mit G60 Motor, keine andere.
Grüsse, Steffen!
[ 23 Dezember 2002, 02:10: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ] -
Hi,
also ich denke mal, das liegt an den Antriebswellen.
Du solltest diese alle beide mal komplett ausbauen und die Manschetten abmachen.
Dann Prüfen: - Fett eingetrocknet?
dann saubermachen, richtig auswaschen und nachsehen, ob die Gelenke viel Spiel haben und ob innen irgendwas kaputt ist.Wenn alles OK ist wieder mit neuem Fett und Spannbändern und Radnabenmuttern zusammenbauen.
Wenn die Antriebswellen ausgebaut sind, ist das auch eine günstige Gelegenheit, um die Radlager zu prüfen. Dazu noch die Bremsscheiben abbauen und mit der Hand an der Radnabe drehen.
Da merkt man kaputte Radlager sehr gut. Radlager wäre auch möglich, aber ich tippe doch ehr auf die Antriebswellengelenke. -
Na so ein schlauer Mensch. Das dürfte dann aber unter geringe Mängel fallen.
Vielleicht kannste ja mit Farbe die Sache etwas optisch aufbessern und auf einen vernünftigen Prüfer bei der Nachkontrolle hoffen.Und wenn Du nicht zur TÜV-Nachkontrolle musst, würde ich da garnichts machen und bis zur nächsten Bremsenrep. warten.
-
Hmm,
komischer Tüver.
Oder was ist denn mit dem Blech? Wenn es übelst dranrumklappert sehe ich das ja ein, dass man da was machen muss.
Das ist ja nur ein Abdeckblech.Wenn es ein Auto mit Trommelbremse ist, muss das auch in Ordnung sein, weil darauf ja die ganze Bremse befestigt ist.
Weil ganz oben "Bremsankerblech" geschrieben wurde klingt das eigentlich nicht nach Corrado. Da heisst das glaube ich Abdeckblech oder so. -
Hi,
also ich denke mal, das wird in den meisten Fällen an eingefrorenen Handbremsseilen liegen. Da müssten dann schon neue rein, um auf Dauer das Problem loszuhaben.
Das ist auch nicht sehr kompliziert und bezahlbar.Falls doch der Bremssattel eingefroren ist, ist logischerweise schon Wasser eingedrungen. Das ist dann nur noch eine Frage der Zeit, bis der dann richtig fest wird.
-
Hi,
also das übliche Problem ist ja die Thermosicherung im Vorwiederstand des Lüftermotors. Wenn die kaputt ist, geht aber nur noch Stufe 4, 1-3 sind tot.Bei Dir denke ich da an den Lüfterschalter.
Am besten diesen mal ausbauen und prüfen, wo Strom hineingeht und an welchen Kontakten er bei entsprechender Schaltstellung wieder herauskommt.
Ist eigentlich ganz simple Elektrik. -
Hmm,
eine halbe Stunde ist dann schon was für Hochleistungsschlosser.Übrigens ist das Blech nicht wirklich wichtig, das kann man auch bei der nächsten Bremsenreparatur mit machen.
-
Hi,
hat manchmal noch jemand so eine Abdeckkappe der BBS-Felge zu verkaufen?? Bei mir ist eine kaputt.Mal bitte privat melden,
Grüsse, Steffen! -
Hi,
also bei VW gibt es den Corri sicher nicht mehr.Aber mir sind da einige Beispiele bekannt, wo Autos nach Einstellung der Produktion in anderen Ländern weitergebaut wurden.
Beispiele:
Opel Kadett E - Daewoo
Mercedes S-Klasse - SSAN- YONG
usw.Sowas halte ich durchaus für möglich und realistisch.
Aber gerade den Corri??,
glaub ich nich. -
Ja, das ist gut beschrieben, das geht auch so,
aber mir wäre das zu fummelig.