Beiträge von Steffen G

    Hi,
    na klar, Ihr habt schon recht mit dem Radlager,
    dass muss ja die ganze Aufprallenergie aufnehmen.

    Nach meiner Erfahrung war es aber eben nicht so.
    Ich habe auch schon einigen Leuten die Autos repariert, die sich an Bordsteinkanten die Räder und Querlenker kaputtgemacht haben, viel schlimmer als hier beschrieben.
    Mit den Radlagern war da nie was, auch nicht irgendwann mal später.
    Vielleicht hatte dieser Corri-Fahrer etwas Pech oder die Radlager waren vohrher schon leicht beschädigt.

    Hi Leute,
    mal was neues dazu.
    Ich habe über Weihnachten meine vorderen Radlager gewechselt.
    Seit dem ist das sehr laute Bremsgeräuch weg! Ich habe das auch so vermutet, das es ev. an den Radlagern liegen könnte. Habe das heute ausgiebig getestet.
    Beim Radlagerwechsel habe ich auch die Bremsklötzer nachgemessen. Da haben sich in 4000 km. etwa 1,5 mm abgenutzt.
    Also etwas gerechnet müssten die bei meiner Kurzstrecken und Landstrassenfahrerei etwa 40000 km halten.
    Die Bremsklötzer waren auch noch OK, nicht gerissen oder der Belag abgelöst.
    Quitschen tun die mit neuen Radlagern auch nicht, das haben die aber in der letzten Zeit (vor dem Radlagerwechsel) auch nicht gemacht.

    Hi,
    ich habe mir eben nochmal das andere Thema von Dir durchgelesen.
    Also wenn Du den unteren Kühlerschlauch abmachst, läuft nicht das ganze Kühlwasser raus.
    Ich kenne mich bei´m 16V nicht aus, aber bei den ähnlichen Motoren muss man den mittleren Schlauch an der Wasserpumpe zusätzlich noch lösen, damit das ganze Kühlwasser vom Motor auch rausläuft.

    Hi,
    Erfahrungen wirst Du da keine so schnell machen können, das G 12 soll wohl angeblich nicht so sehr die Alu-Teile im Motor anfresen.
    Ich habe meinen Corri auch auf G12 ungestellt. Ist blos wichtig, den Motor mehrmals mit reinen Wasser zu spülen.
    Ich bin da eine Woche lang mit Leitungswasser gefahren und habe das dann täglich gewechselt.
    Das G12 dann mit dest. Wasser eingefüllt.

    So macht man nichts falsch.

    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    ganz wichtiges Thema.
    Ich habe vor einiger Zeit bei dem Herrn Deissler mal angerufen, zwecks dem Umrüstsatz.
    Da konnte ich aber leider keine konkrete Aussage erhalten.
    Gestern habe ich ich die Seite der Fa. DELATEC gesucht und eine Nachicht geschrieben.
    Mal sehen, ob jetzt was wird.
    Am liebsten wäre mir ja ein Nachrüstsatz den ich selbst einbauen kann und hier abnehmen lassen. Aber sowas gibt es wohl noch nicht.
    Na, mal sehen, was wird.

    Hi,
    das ist wohl beim VR6 fast normal.
    Da gab es auch schon sehr viele Fragen mit wenig Antworten.

    Hab das Problem auch.
    Ich denke mal, dass es am Stromverbrauch der el. Bremse und an der Lamdasonde liegt.
    Ich kann aber damit leben.
    Wenn es schlimmer wird (Motor ausgeht oder extrem ruckelt) werde ich mal eine neue L-Sonde einbauen und hoffen, dass es besser wird.

    Hi Leute!
    Ist etwas OT, aber der Motor ist ja ähnlich des G60 und 2,0.
    Das war ein SEAT Cordoba, Motor 1F.
    Der Motor hatte extremen Ölverlust. Ich habe es auch gleich gefunden, der Wellendichtring hinter dem Nebenwellenzahnriemenrad ist irgendwie aus dem Dichtflansch herausgerutscht.
    Ich habe das auch wieder ordentlich repariert und den neuen Simmerring auch noch eingeklebt.
    Nun die Frage:
    Ist sowas jemanden schon mal passiert?
    Gibt es dafür eine Ursache? (ev. zugefrorene Motorentlüftung oder was anderes?)

    Weil: der nächste T4 steht auch schon da, da läuft auch viel Öl aus der Zahnriemenabdeckung raus!
    Schreibt mal bitte, wenn jemand was weiss!
    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    ich habe immer den üblichen Scheibenkleber genommen, mit dem man die Scheiben in das Auto einklebt.
    Hat bis jetzt immer gehalten...

    Eine neue Kartusche zu kaufen ist Unsinn. Vielleicht bekommst Du in einer Werkstatt mal einen Rest, da bleibt meist etwas übrig.

     [ 29 Dezember 2002, 02:20: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ]

    Hi,
    also in diesem Fall ist der Raddurchmesser etwa gleich.
    Das muss auch so sein, weil sonst dein Tacho nicht mehr richtig geht.
    Ist etwas schwer zu erklären:
    Wenn Du die Reifenbreite erhöhst, wird der Reifen auch im Durchmesser grösser. Das ist so durch die Reifennorm vorgegeben.
    Damit der Abrollumfang (oder Raddurchmseesr) wegen dem Tacho in den vorgegebenen Toleranzen bleibt, ist bei breiteren Reifen das Querschnittsverhältnis niedeiger. Also /50 oder /40.

    Du kannst also davon ausgehen, dass alle legal eingetragenen Rad-Reifen-Kombinationen etwa den gleichen Raddurchmesser haben, solang keine Tachoanpassung nötig ist.

    Hi,
    ich hab Dir mal ein Foto geschickt,
    das wird Dir sicher helfen.
    Zur Riemenscheibe:
    wenn die 4 8er Schrauben ab sind, muss die runter gehen.
    mal bischen klopfen und wackeln, die ist sicher nur etwas festgegammelt.
    Die Riemenscheibe kann man nur in einer Stellung anbauen, da ist noch ein 5. Loch drin, welches zur Arretierung dient.
    Aber das siehst Du dann schon.

    Dann zum Einstellen des Zwischenwellenrades:
    Lt. dem Buch musst Du also die Riemenscheibe provisorisch anbauen. In der Riemenscheibe ist eine Kerbe. Diese Kerbe muss mit der Markierung des Zwischenwellenrades fluchten.
    Weil man das aber nicht gut sieht, am besten einen Nagel oder sowas in die Kerbe der Riemenscheibe legen. So mache ich das immer.(ich hab heute vormittag auch einen Zahnriemen bei so einem ähnlichen Motor gewechselt)
    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    ist schwer zu sagen. Bei Deiner Beschreibung denke ich auch so richtung Radlager, obwohl ich mir das nicht richtig vorstellen kann.

    Ich würde mal sagen, in eine gute freie Werkstatt fahren. Die sollen mal den Querlenker usw. auf Deformierungen nachsehen.
    Bei einer kurzen Probefahrt kann ein guter Autoschlosser auch mit Sicherheit sagen, von was das Geräusch kommt.

    Hi, solche Ferndiagnosen sind immer schwierig.
    Am besten , Du baust mal die vorderen Bremsklötzer aus, und siehst Dir mal alles genau an. Da könnte ev. auch ein Stein darin klemmen.
    Vielleicht kannst du auch was hören, wenn Du die Räder drehst.

    Radlager auf jeden fall nicht, das dauert 2 Jahre von den ersten Anzeichen bis man die wechseln muss. (hab meine gestern gewechselt)

    Hi,
    also ich glaube, Du verwechselst da was.

    Du musst zuerst die Riemenscheibe der Kurbelwelle (4 8er Imbusschrauben, 6er Imbuss) abbauen.
    Wenn die Riemenscheibe ab ist, kannst Du die untere Zahnriemenabdeckung abbauen. Dahinter findest du das Zwischenwellenrad, das braucht man nicht abbauen.
    Na, ich werde Dir morgen mal eine Mail schicken, das hilft Dir dann schon weiter.

    Hi,
    also erstmal die schnelle Methode:
    Du drehst den Zündverteiler solange, bis er halbwegs normal läuft und lässt dann in einer Werkstatt die Zündung einstellen.
    Das muss nicht, aber könnte gehen.

    Die korrekte Methode:
    Zahnriemen nochmal abbauen, KW und Nockenwelle in die Grundstellung bringen, und dann das Rad der Nebenwelle (das grosse, gleich neben dem Kurbelwellenrad) auch noch richtig einstellen, da ist ein Punkt drauf. Dieser Punkt muss mit den Kerben der Riemenscheibe fluchten.
    Dann müsste es klappen, denke ich jedenfalls.
    Und natürlich auch noch die Zündung einstellen lasen.

    Wenn Du nicht klarkommst, kann ich auch aus dem Zahnriemenbuch mal die entsprechende Seite kopieren.
    Grüsse, Steffen!

    Hi,
    also ich habe diese Teile auch schon bei mir in der Werkstatt liegen, aber noch nicht eingebaut.
    Ich habe mir das schon mal angesehen und überlegt, wie ich das am besten anbaue. Das ist ja für den LT und die Zubehörteile passen nicht an den Corri. Da muss man selbst überlegen, wie man die Schläuche am besten verlegt.
    Wäre schön, wenn das mal jemand genau beschreiben könnte, wie man die Schläuche am besten verlegt.
    Ich habe da zwar auch schon eine Lösung im Hinterkopf, aber vielleicht hatte schon jemand eine bessere Idee??