Kann sein das du den kompletten Gebläsekasten + Bedienteil vom Passat 35i nehmen kannst. Der sieht so ähnlich aus. Ist aber bestimmt viel Arbeit und auch teuer. Warum hast du Einspritzdüsen vom VR6 drin? Willst du deinen Motor umbringen?
Beiträge von sebi
-
-
Hab die von Bonrath drin, die von Timms sind ja Schweine-teuer.
Das Fahrverhalten ist wirklich präziser, jedoch merkst du das auch ein bischen am Lenkrad. Ob alles rappelt kann ich nicht sagen, das tuts bei meinem Golf sowiso. Eintragung ja, viel Arbeit einzubauen. Bei einem 91 Auto sind die aber meistens sowiso ausgelutscht, genauso wie der Rest vom Fahrwerk, deswegen würd ich wenn alles neu sonst bringts des nicht. -
Ich hab meinen Golf von G60 auf Vr6 umgebaut. Ist schon ganz schön Arbeit. Hol dir am Besten ein Unfallauto, da tut man sich leicher was einzubauen, da man´s ja schonmal ausgebaut hat. Ausserdem hast du alle Teile. Meistens kommt es am Ende dann sogar billiger.
-
Was macht ihr euch für Sorgen? Ist doch ganz normal!
Ganz einfach, du hast das Wasser abgelassen und aus dem Kühler ist es warscheinlich auch rausgelaufen. Dann hast du aufgefüllt, Kühler trotzdem noch leer. Warmgefahren, Thermostat macht auf, Kühler voll, Rest im Kreislauf zu wenig. Deckel auf, kaltes Wasser rein und Ausserdem Druck weg. Das kalte Wasser dehnt sich aus und durch den fehlenden Druck fängt das Wasser auch noch das kochen an. Dann hast du auch noch die ganzen Dampfblasen drin und bis die oben sind haben die schon genug Wasser verdrägt was überläuft. Wasser kocht bei Atmosphärendruck bei 100°C und unter Druck erst höher. Wenn es also wärmer war wie 100°C fängt es schlagartig an zu kochen wenn du den Deckel öffnest. -
wenn ich die alte wieder geht oder ich eine neue eingerichtet hab schick ich sie euch.
Mfg,Sebastian
-
Brauchst auf jeden Fall einen anderen Achskörper wegen der Motoraufnahme, die 5-Loch-achse ist viel besser, da mehr Nachlauf und ich glaub auch weniger Lenkrollhalbmesser(auf deutsch verhält sich wie mehr Et an der Felge). Der VR6 hat glaub ich auch 288 statt 280 Bremse VA, bin ich aber nicht sicher.Der Sabi ist auch anders.Die Haube ist auch anders, warscheinlich auch die Lenkung und der Motorträger vorne sowiso. Tacho passt nicht, Schaltung am Getriebe ist bischen anders,...
Viel Spass beim Umbau wenn du alles ändern willst. -
Der Einbau ist nicht schwer musst du nur im Fußraum losschrauben und an der Lenkung. Dauert höchstens ne Stunde.Kann sein das es auch von einem anderen Auto passt, aber die haben ab 92 oder so die Verzahnung anders.Wegen den Nummern ist nicht so schlimm, es kann sein das es sogar das gleiche Teil ist!
-
Du meinst weil da steht unter 4.2:
Federteller an Dämpferbeinen dürfen nicht in der Höhe verstellbar sein
Bei mir hat es der TÜV auch mit H+R-Gewinde eingetragen.
Frag mal beim TÜV an ob er es nicht so ungefähr eintragen würde:
Mit geänd. Stabis in Verb. mit Fahrwerk Kennzeichnung ... mit Lage der Federteller VA ...mm Restgewinde und HA ...mm Restgewinde.
Des müsste eigentlich klappen wenn dein Auto nicht zu tief ist, wiel sonst der dicke Stabi vorne am Achslenker anschlägt. -
Also bei uns trägt kein TÜV mehr eine andere Länge ein. Hab meine Heckklappe (Golf) auch umgebaut. Die Mulde hat Originalform ist aber nur 37cm lang und komplett nach rechts versetzt. TÜV hat eingetragen: Kennzeichen und Beleuchtung nach rechts versetzt in Heckklappe eingearbeitet.
Hatte aber 42 Schild drin. War dann bei der Zulassungsstelle und der Beamte hat meine 15 Eintragungen abtippen müssen. Der war stinksauer weil es schon kurz vor 18 Uhr war und wollte dann unbedingt mein Auto sehen und hatte einige Eintragungen sogar angezweifelt. Der war dann zum Glück voll begeistert bis er es von hinten gesehen hat. Dann kam der Spruch:"Das muss geändert werden" schock Er meinte das aber anders als ich zuerst dachte und eine Woche später hatte ich ein 35 Schild(2 buchst.+ 2Zahlen in Schmalschrift kein Euro) und folgende Eintragung im Brief: Mit hinterem amtl. Kennzeichen 350mm.
Die Zulassungsstelle hat das letzte Wort, da kann eingetragen sein was will. Kenne die ganze Geschichte auch umgekehrt: 32 eingetragen und nur 40 bekommen. -
Kannst dir auch ein Anti-Roll-Kit von Eibach holen. Besteht nur aus 2 Stabis und ein paar Kleinteilen, kostet dafür aber 650DM. Hab es bei meinem Golf verbaut und da hat man zu dem orig. G60-Stabi schon einen deutlichen Unterschied gemerkt. Kleiner Tip mach dir zusätzlich härtere Fahrwerksgummis rein, hat bei mir auch viel gebracht.
-
Zu 1.:Es gibt nur US-modelle ohne ABS
Zu 2.:Ich glaub die Pumpe hat keine Sicherung. Kann aber auch sein das da eine Thermosicherung zwischen hängt. Die Pumpe läuft nicht konstant, sie füllt den Speicher bis zu einem bestimmten Druck und schaltet dann wieder ab. Wenn jetzt der Druck unter einen bestimmten Wert abfällt wird die Pumpe angeschaltet bis der Maximaldruck erreicht ist. Falls die Pumpe ausfallen sollte wird nach 4-5 Bremsungen dein Druck im Speicher so weit abfallen das die Lampe angeht. Dann hast du immer noch genug Druck im Speicher um zum Stehen zu kommen.Mfg,Sebastian
-
Osnabrücker Corradofreund:
Jetzt mal zum eigentlichen Thema.Wenn sich kein Druck aufbaut wird deine Pumpe wohl auch nicht laufen. Die hört man wenn du die Zündung an machst. Hast du vielleicht deine Batterie abgeklemmt als du den Lüfter eingebaut hast? Die Pumpe hat nämlich ein eigenes Kabel an der Batterie. Vielleicht ist es nicht angeschlossen. -
Ich bin mir zwar ziemlich sicher das du keinen UBKV hast, trotzdem stimmt die obige Entlüftungsweise für fast alle Corrados.
Mfg,Sebastian
-
Boeing767:
Hast du ein US-modell, bzw. ABS haben doch alle ausser US und meines Wissens haben die deutschen alle das selbe ABS-System drin. -
Frag bei VW falls du es nicht glaubst!
Was meinst du wie deine Pedalkraft verstärkt wird? Mit dem Druck den die Punpe erzeugt hat oder hast du bei Corri schon mal Unterdruck-Bkv gesehen? Denk mal du hörst viel laut Musik, sonst hättest du die Pumpe schon gehört.
Steht aber auch in der Betriebsanleitung drin: "Es kann bis zu 60s dauern bis die elektr. Hydraulikpumpe den Betriebsdruck im Druckspeicher aufgebaut hat, erst dann erlischt die Kontrolllampe." oder so ähnlich.[ 02. Dezember 2001: Beitrag editiert von: sebi ]
-
Bei Corrado wird HINTEN nicht gepumpt!!
Der Bremsdruck für die HA wird aus dem Druckspeicher entnommen und über den Pedalweg(nicht Druck) bestimmt. Er wird nicht durch Pumpen erzeugt, sondern durch elektr. Pumpe.Vor allem erst vorne entlüften. Erst rechts dann links ganz normal. Ganz einfach Druck aufbauen und halten, Schraube öffnen bis Druck weg, Schraube schliessen bei gedrückten Pedal. Pedal lösen und das ganze so oft bis keine Luft mehr kommt wiederholen.
Hinten gehts so:
Zündung aus, Pedal drücken und halten. Schraube rechts öffnen, Zündung ein. Solange warten bis keine Luft mehr kommt. Dann Schraube schliessen und Zündung aus. Maximal 120s am Stück sonst läuft die Pumpe heiss dann 5min Pause.
Geht aber nur bei Modellen mit ABS, also nicht bei den meisten US.[ 02. Dezember 2001: Beitrag editiert von: sebi ]
-
Nein, sogar VA-Körper und Achschenkel sind unterschiedlich.
-
Fahre ET23 hab aber einen Golf, müsste beim Corrado aber ähnlich sein vom Platz her.
Zum Einbau musst du die Manschetten runter machen und die Spurstangen abschrauben. Dann einfach die Ringe auf die Zahnstange schieben und alles wieder zusammmenbauen. Hört sich aber leider einfacher an als es ist.
Sind ungefähr 8mm stark, haben einen Durchmesser von ca.7cm und in der Mitte eine ca.3cm grosse Bohrung.
Kannst auch die Spurstangen vom Rallye-Golf nehmen die haben den Absatz innen nicht und deswegen weniger Lenkeinschlag, sind aber teuer und bringen nicht soviel.Mfg Sebastian
-
Gibts doch bei VW! Ist Original-Zubehör das unter dem Namen Votex vertrieben wird. Geh einfach zum VW-Händler und sag du brauchst sowas, die sind blos meistens zu faul ihre Kataloge rauszuholen. Hab ich bei mir auch eingebaut wegen 8.5x17 auf VA. Kit besteht aus 2 Kunststoffringen und 4 Schellen und kostet ca. 30 DM. Leider hab ich die Teilenummer nicht mehr.
Mfg, Sebastian
-
Frag doch vorher mal bei VW. Die Halter sind meistens nicht so teuer.