Beiträge von Gernt

    Corradoman :

    Prinzipiell hast Du vollkommen recht !!!

    ABER: Da mein KAT alle war, der Mittelschalldämpfer nicht mehr wirklich frisch (die Reste vom Kat ham sich da wohl eingenistet...) und der Endschalldämpfer genauso fällig war, hätte ich mir sowieso neue Hardware dranschrauben müssen.
    Somit ist es schon wieder relativ, zumal ich meinen Corri nochmal 10 Jahre fahren möchte...

    Außerdem: Der Glaube ist des Menschen Himmelreich.

    Gruß, Gerrit.

    [ 18. Februar 2002: Beitrag editiert von: Gernt ]

    Tach zusammen !!!

    Ich habs nach fast nem halben Jahr rumsuchen, -surfen und -telefonieren endlich geschafft.

    Hab in meinen '92er 16V einen Hartmann Bi-Kat-Fächerkrümmer und die Hartmann Phase 3 Anlage reingebaut (lassen! - die hängt so hoch, da passt grad so ein Finger dazwischen :frech:, ohne an die Achse anzuschlagen; das macht die Anlage nur beim anfahren, wenn sie noch kalt ist :keinplan: )

    Heute hab ich sie mir eintragen lassen, zusammen mit dem Kaltlaufregler, der heute von Deißler Abgastechnik reinkam. Alles zusammen ergibt dann die lange ersehnte EURO II !!!

    :rofl::frech::yipieh::wow::abtanzen::)

    Gruß, Gerrit.

    Hi Olliwood.

    Wie gesagt, die Eintragung ist kein Problem, nur die Steuerklasse :

    Zitat von Hartmann: "Ich habe heute endlich vom TÜB Bescheid bekommen. Der Fächerkrümmer kann nur hier im Hause eingetragen werden und hat leider die Steuerklasse 03. dies ist eine Verschlechterung zur Serie."...

    Ich werd mich auch noch mal bei meinem TÜV erkundigen, was noch möglich ist, aber so richtig erbaut bin ich nicht über die Geschichte !!!

    Gruß, Gerrit.

    Tach zusammen.

    Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen !!!

    Hab mir neulich bei der CCG-Sammelbestellung eine Hartmann Komplettanlage, sowie den Bi-Kat Fächerkrümmer für meinen Corrado [(N) '92er 2,0l 16V (9A Motor)] gekauft.
    Orginalfächer is gerissen, Kat kaputt und der Rest ist auch nicht mehr so frisch; hat sich also angeboten, gleich alles zu nehmen.

    Der Einbau sowie die Eintragung wären kein Problem, allerdings wäre die Schadstoffklasse dann 03, und somit schlechter als die Orginalanlage.
    (Der G60 bekommt mit der gleichen Anlage Euro2, beim 16V ist es wie ein Nachrüstkat ...).
    Ich hab aber keine Lust, noch mehr Steuern zu bezahlen, als es jetzt schon kostet, bzw. E1 in den nächsten Jahren kosten wird.

    Hat jemand das Problem auch schon mal gehabt ?
    Kennt jemand eine Lösung, außer den BiKat zurückzugeben ?

    Ach ja, ein Abgasgutachten würde ca. 5.000,- Euro kosten. Verständlicherweise hat Hartmann nicht wirklich Bock, das Geld zu investieren.
    Zitat: "Leider gibt es nicht mehr so viele Corrados 16 V und vor allem mit einem astreinen Motor, den man ja für die Prüfung benötigt."

    Wär schön, wenn jemand einen guten Rat hat.

    Bis denne, Gruß,

    Gerrit.

    Hi Stefan.

    Habs Dir schon gemailed.
    Morgen is die Kohle für einen

    - Bi-Kat-Fächerkrümmer
    - Abgasanlage
    - Wasserthermostat/Thermoschalter Kit

    für meinen '92er 16V MKB 9A 50-N-000999

    unterwegs.

    Also nochmal vielen Dank für Dein Engagement.

    :) Gruß, Gerrit. :)


    Oh, eben hab ich Deine Mail bekommen. :spineyes:
    Naja, wat solls ....

    [ 03. Dezember 2001: Beitrag editiert von: Gernt ]

    Hier hat sich schon lange keiner mehr eingetragen....
    Es gibt doch bestimmt noch ein paar 16V-ler !?!?!

    Was iss eigentlich mit dem Passat 35i 16V. Der hat ja wie wir auch den 9A Motor drin. Weiß jemand wie man da noch Leute aktivieren kann?

    Gruß, Gerrit. :spineyes:

    Wie gesagt, ich hab bereits viel Zeit darauf verbracht, irgendwelche brauchbaren Infos beizuschleifen, aber es kam nichts bei rum.
    Ich hab bei hjsleistritz, lrt, twin-tec, kat-versand und wie sie alle im www nachgeschaut und auch angerufen. FEHLANZEIGE !!!
    Für den 16V 9A gibt es wohl nichts, wäre aber trotzdem schön, wenn ich was übersehen hätte, und mir jemand wirklich weiterhelfen könnte.
    Hab mir schon überlegt, ober ich nicht ne Firma aufmache, die TÜVabnahme für den KAT machen lasse, und dann das Ding selber unter die Leute bring ?!?!?!?

    Hallo zusammen !

    Ich habe viele Stunden hier im Forum und im www verbracht um irgendetwas gescheites über dieses Thema herauszufinden. :spineyes:

    Seid etwa einem Jahr kommen hier immermal Meldungen rein, dass eine "Umschlüsselung" oder "Umrüstung" möglich sei, aber egal bei welcher Firma man fragt, fällt die Antwort negativ aus. (Mal vom Hartmann Bi-Kat für nen G60 abgesehen)

    Ich selber fahre einen 16V 100kW, Motorkenbuchstabe 9A, Baujahr 92 (Typ N).
    Da mein KAT kaputt ist, und demnächst TU/AU ansteht, brauch ich eh nen neuen KAT. Warum nicht gleich einen mit EURO2 / D3 ?!?
    Aber für diesen Motor (baugleich mit dem Passat 35i, 9A) gibt es NICHTS.

    Weis irgendjemand etwas neues ?

    Würde es etwas bringen, einen D3-Kat von einem schweren VW mit mehr PS einzubauen (z.B. Passat III o.ä.), und wenn meiner dann die entsprechenden Abgaswerte erfüllt, darauf zu hoffen, dass ich die Umschlüsselung erhalte, oder steht dann in den Papieren: "Kat nachgerüstet", und ich steh dann noch schlechter als vorher da ???

    Danke im Vorraus,
    Gruß Gerrit. :winkewin:

    Tach zusammen.

    Allsssooooo.
    Vor morgen komm ich net dazu, irgendwas weg zuschicken, aber vorab noch ein paar Infos.
    Dieser Drehschalter (orginal) kann nicht ohne Steuergerät oder einer entsprechenden elktr. Schaltung betrieben werden. Zum einen wäre der Stromfluß im Regler zu hoch (wer will schon ne Heizung im Amaturenbrett ???) zum anderen ist das Poti in dem Schalter so gebaut, das bei kleinster Stufe (1)der kleinste Widerstand ist und bei größter Stufe (5) der höchste Widerstand (500 Ohm).
    Die Schaltung is somit "Invertiert", 500 Ohm würden auch niemals reichen, um 3 bis 3,5 Ampere im Zaum zu halten. Somit muß mann also die Steuergerät benutzen, oder sich ne kleine Schaltung basteln.
    Dieser Drehregler sagt dem Steuergerät, wie warms werden soll, und der Temp.-Fühler kontrolliert diese quasi, und der Strom wird dann entsprechend begrenzt.
    Bei einer selbstgebauten Schaltung brauch man halt irgendwelche Bauteile, die je nach Reglerstellung den Stromfluß begrenzen.

    Welcher Temp.-Fühler da rein muß, weiß ich selbern erst im laufe der nächsten Woche. Die original Stromlaufpläne vom Corri hab ich aber schon, und kann sie entsprechend verschicken.

    Bis denne, Gerrit.