Beiträge von enterprise

    :rosen: :rosen: :rosen:
    Ja, was sagt man denn dazu!
    Ein extra Thread Lobeshymnen für mich - und das zu Weihnachten :danke:
    Besser kann das alte Jahr gar nicht enden!
    Es freut mich immer zu lesen dass meine Kunden zufrieden sind :ok:
    und auch darüber hinaus meinen Relaissatz weiterempfehlen.
    Hinter der Perfektion so eines scheinbares einfaches Gerätes steckt - wie manch einer sicher vermutet - eine Große Menge an Entwicklungszeit, Know-how und den Willen Zeit und auch Geld für neue Ideen zu investieren und umzusetzen.
    Forschung, Entwicklung, Einkauf, Herstellung, Vertrieb, Geschäftsleitung - alles in einer Person!
    Manchmal ist diese Doppelbelastung recht stressig da man(n) auch noch andere Verpflichtungen zu laufen hat. Dabei spielt man immer wieder mit dem Gedanken die Sache "auslaufen zu lassen"
    Vieles verschwindet wieder und anderes wird zum Renner (z.B. Lampendefekterkennung, Motorraumbeleuchtung, Coming-Home)
    Einen großen Anteil an Verbesserungen und fortleben des Relaissatzes haben vor allem auch die Nutzer dieses Corrado-Forums hier! Als da wären der Kampfhamster - für die rechtliche Absicherung, D. J. - für sein Foto vom Stecker der ZV(US), A. P. - für seine Fotos vom Stecker (US) und sogar die zur Verfügungstellung der Original Leuchtmittel eines US-Corrados und F.D. für seine Steckerbelegung am Schalter für Rü.Fa (US).
    Auch ein aufmerksames Studium der Produkte von der Konkurrenz hat entscheidend daran mitgewirkt Fehler im voraus zu vermeiden - sei es in so scheinbar profanen Dingen wie der Versand oder einfach nur im Umtausch/Reparatur/Garantieservice, als auch in der Technik und im Design.
    Nachahmer wird es immer geben - auch ich habe ja damals die Idee von Z.M. aufgegriffen.
    Nicht schön dagegen ist es natürlich wenn ganze Textpassagen und Bilder meiner Beschreibung und Einbauanleitung kopiert werden und dann als die eigenen ausgegeben werden :down:
    Durch den Einsatz eines gegen auslesen geschützten Mikrocontrollers ist es wenigstens nicht möglich das Steuerprogramm der Coming-home zu kopieren.
    Palembang: Der ist noch lange nicht ausgereizt... :biggrin:
    5dOt1: Ich hab hier noch welche rumliegen - wolle Relaissatz kaufe?
    Jürgen 16V: Dich krieg ich irgendwann auch noch rum :flirt:
    timo_s: Nicht zulange warten, die Sätze sind heiß begehrt!

    !!! Außerdem wünsche ich allen noch ein frohes Fest und ein erfolgreiches neues Jahr 2008 !!!
    :schneema::rentier::ixmas2:
    Jürgen
    ...

    Also abgesehen davon daß ich das für Abzocke, Gängelei,
    und eine Arbeitsplatzbeschaffungmaßnahme halte, wäre auch folgende Möglichkeit für mich akzeptabel:
    Den Tüvintervall könnte man je nach Befund auslegen.
    Also zb. wenn erhebliche Mängel festgestellt werden muß der Wagen nächstes Jahr wieder vorgeführt werden. Werden im nächsten Jahr keine oder nur geringe Mängel festgestellt so muß der Wagen erst in 2 Jahren wieder kommen. Dann hat es jeder selber in der Hand wie oft er zum Tüv muß. Und den Werkstätten wäre auch geholfen da diese dann vor dem TÜV-Besuch den Wagen durchschauen.

    ...

    Hmmm...das eintragen ist die eine Sache, die Tante auf der Zulassungstelle die andere. Die Unterlagen vom Hersteller sprechen ja dann dagegen.
    Aber red mal mit dem TÜV-er. Vielleicht hat der sowas schon öfters gemacht.

    ...

    Thomas:
    Die Tüten waren zwar gut, wurden aber beim auseinanderbauen oft nicht mehr drübergemacht, vergessen oder sind einfach zerfleddert.
    Das war zwar egal, sah aber mit der Zeit nicht mehr schön aus.
    Die neuesten R.Sätze sind absolut dicht - ohne Tüten.
    Wems was sagt: IP65 und sogar gegen kurzz. untertauchen sind die resisent.
    @jürgen16V:
    2 getrennte Stromkreise für links und rechts - das war bei mir schon immer so.
    Es gibt zwar nur eine Steuerleitung für den R.Satz (nämlich die Fahrerseite), mit der Beifahrerseite auch noch Relais anzusteuern macht aber keinen Sinn da die aufteilung in 2 Stromkreise erst an der Zentralelektrik im Fahrzeug gemacht wird.
    Das ist der Strompfad des Lichtes:
    Batterie Plus ==> Zentralelektrik ==> Relais X-Kontakt ==> Lichtschalter ==> Zentralelektrik ==> Schalter für Handabblendung ==> Zentralelektrik ==> und erst jetzt werden die Stromkreise in Scheinwerfer li. und re. aufgeteilt.

    ...

    Frau Werwolf sagt des g´hört so!
    Beim Corrado mit den orginalen ist das (scheinbar) auch so.
    Nur fällt es da nicht auf weil da pro Seite 2 Fernlichtbirnen verbaut sind.
    Beim Inpro gibt es aber nur 1 FL + 1Abbl. Birnschen pro Seite.
    Abhilfe schafft da nur ein R.Satz bei dem Du das Abblendlicht beim schalten auf FL weiterleuchten lassen kannst.
    Hätte noch einen rumliegen - der mit den Led´s für 133€ :zwinkern:

    ...

    1 .Wer kann einen Reifen mit einer Hand oder Fußuftpumpe am schnellsten aufpumpen!
    Zur Steigerung des Schwierigkeitsgrades könnte man noch den Druck vorgeben - zb. wer am nähesten den vorgegebenen Druck erreicht.

    2. G-Lader + Handkurbel = zb. wer den höchsten Druck erzeugen kann! (war glaub früher schonmal ein Vorschlag)

    3. Drehzahl des Motors schätzen.
    Zb. Vorgabe 3500U/min und man darf nur nach dem Gehör das Gas geben. (optisches Drehzahlmessgerät könnte ich stellen)

    Nu warte mal ab bis die Poly-ticker drauf kommen daß nicht nur Autos und furzende Kühe Treibhausgas absondern, sondern auch der Homo-Sapiens bei jedem Atemzug. Auweia :hahaheul:
    Was machen wir denn dann? Dann muß jeder seinen Hintern zur AU bewegen und bekommt dann eine Plakette auf seinen Ar....ähhh Allerwertesten? :bonk:
    Abzockerbande, sonst nichts :fluchen:
    ...

    Ganz früher waren die Kurbelwellen in Bezug auf Resonanzschwingungen noch nicht so optimal konstruiert.
    Durch hochdrehen der Motoren ohne Last kam es in der Tat zum Motorschaden durch Bruch der Krubelwelle.
    Heute liegen die kritischen Drehzahlgrenzen bei denen sich die Kurbelwelle ohne Last aufschwingt (und somit zum Schwingungsbruch führt) weit ausserhalb des genutzten Drehzahlbereiches.
    Frag mal die 50er Baujahre (und früher), die wissen das noch.
    Oder nen Motorenbauer, der MUß das auch wissen.

    ...