Beiträge von satanic

    Die Geometrie der Hinterachse ist grundsätzlich nicht einstellbar. Wenn also die linke Seite bei der Vermessung in Ordnung ist und die rechte nicht, könnte ne Werkstatt versuchen, den Achskörper am Aufhängungsträger neu zu justieren. Falls dies misslingen sollte, ist die Achse krumm und muß durch ein Neuteil ersetzt werden.

    Aber mal was banales: Dein Luftdruck war immer ok? Vielleicht haste auch mal probiert, nen anderen Reifen auf die betroffene Seite zu montieren um zu sehen, ob der sich auch einseitig abfährt?!

    Gruß

    Hallo,

    bei Deinem Golf war die Temp-Anzeige bereits gedämpft, d.h. daß die Nadel bei 90° festgenagelt wurde und sich aus dieser Position nicht mehr heraus bewegte, es sei denn, die Temperatur stieg über einen längeren Zeitraum auf einen hohen Wert an. Gemacht hat man das, um blöde Fragen a lá "mein Motor überhitzt im Stadtverkehr" zu vermeiden. Aus diesem Grund auch, wird heutzutage keine Temperaturanzeige mehr verbaut, stiftet bei den meisten Autofahrern eh nur Verwirrung.

    Mein Ex-VR hat im Sommer die 110°C mit eingeschalteter Klima locker geschafft. Ab etwa 107° ist die zweite Stufe des Lüfters angesprungen.
    Das Thermostat ist bei 89° bereits voll geöffnet.

    Also keep cool udn gute Fahrt.

    Gruß
    Jan

    Nachtrag: Auf der Autobahn ging bei kühler Witterung die Nadel bis auf 75° runter, bei gemäßigter Fahrt (130km/h). Öltemp hat sich dann bei 102 bis 106° eingependelt.

    Ein paar mehr Infos wären nicht schlecht. Ungefährer Marktwert, etwa 1500,-€. Für diesen Preis wird er ihn aber sicher nicht weggeben, da spielt der Liebhaberfaktor noch ne Rolle.
    Hab meinen 89er G60 vor 10 Monaten mit 162TKM auf der Uhr für genau 2 Scheine abgegeben, hat allerdings auch ein Jahr gestanden, weil ihn keiner wollte, war somit ohne TÜV und mit vielerlei Mängel behaftet. Der Wagen an sich, stand noch relativ gut da.
    So gesehen, würde ich erstmal von unten anfangen und abwarten, wie der Verkäufer reagiert.
    Ohne den Wagen gesehen zu haben, ist es schwer, eine Prognose abzugeben. Aber bei 2 bis 2einhalb sollte der Preis liegen, je nach Zustand natürlich auch etwas mehr.

    Kann Deine Gefühle gut nachvollziehen. Mir gings 2001 mit meinem VR genauso. Knapp 15TDM Schaden. Ich ließ den Schaden bei VW reparieren und etwa 2 Jahre später, fing das Heck, an den Anschlüssen von neuem zum alten Blech, an zu gammeln. Ich ging eigentlich davon aus, daß es fachmännisch repariert wurde, war dem leider nicht so. Daraufhin hab ich das Auto schweren Herzens verkauft.
    Würde mir heute so etwas passieren, käme das Auto sofort weg, ohne Reparatur.

    Gruß

    Zitat von YoMan

    @ satanic

    Schöner CE....
    ein 280er oder 320er ??
    Classische AMG-Felgen :spitze:

    DER CLASSIKER VON MORGEN !!!

    ABSOLUT WERTSTEIGERND, besonders als Cabrio(gabs auch als Last-Edition)...aber das Coupe finde ich einfach klase :ok:

    PS: jetzt kenne ich die "Vergangenheit" und die "Gegenwart"...wann kriege ich und der CCG die "Zukunft" zu sehen??? :zwinkern:

    Danke für die Blumen :rosen::grinning_squinting_face:
    Die Felgen sind AMG nachbauten, im identischen Style allerdings.
    Die Coupés gabs nur mit 8 Motoren: von 87-92 mit 230, 300, 300-24V und 300 AMG 3,4. Von 92-95 mit 200, 220, 320 und 3,6 AMG. Ich hab nen 93er, aber kein AMG. Nun such Dir einen aus. :grinsup:

    In meiner Vergangenheit befand sich noch ein G60, den ich paralell zum VR und noch ein Jahr länger, als diesen, hatte.

    Den "neuen" gibts zu sehen, wenn ich ihn habe.

    Gruß
    Jan

    Zitat von mark76

    Ich wollte die Kiste eigentlich alle 2 Wochen ne halbe Stunde laufen lassen und so ein Batterieerhaltungs Ladegerät anschließen.

    Das widerspricht aber Punkt 2 und 8.

    Warum ist das schlimm?

    Der größtmögliche Verschleiß der im Motor stattfindet, ist der morgentliche Kaltstart. Du strapazierst somit nur unnötig Deinen Motor. Vom Spriteintrag ins Öl mal ganz zu schweigen.
    Warum also willst Du das Deinem Motor antun?
    Einen Nutzen hat dieses "alle 2 Wochen mal anmachen, um zu sehen, ober Motor noch da ist" eh nicht, ausser unnötigem Verschleiß.

    Batterie raus, alle paar Wochen aufladen und den Motor in Ruhe lassen.

    Gruß
    Jan

    Zitat von StefanUSG60

    volltanken ist käse, hast ja keinen Blechtank...
    alles andere ist richtig

    Am besten wäre sogar, fast keinen Sprit im Tank zu haben. Denn im Benzin sind ne Menge leichtflüchtiger Kohlenwasserstoffe, die sich im laufe der Zeit natürlich verabschieden. Nach nem halben Jahr hast Du ne abgestandene Brühe im Tank, die erstmal verfahren werden muß, bevor frischer Sprit hinzu kommt.

    Außerdem ist es dringend zu empfehlen, den Motor mit frischem Öl über die Winterpause zu schicken. Bei altem Öl ist das Dispergiervermögen schon stark eingeschränkt, bzw bei nicht so hochwertigem Öl, fast gar nicht mehr vorhanden. Es entstehen außerdem saure Reaktionsprodukte, die den Motor angreifen können. Es kommt jedoch darauf an, wie alt das Öl ist: --> über 3000Km wechseln, unter 3000km kannste es drin lassen.

    Empfehlenswert ist auch, daß Auto nur halb aufzubocken. Ich habe die Erfahrung gemacht, es nicht ganz hoch zu nehmen, sondern nur etwas. So müßen nicht die Reifen das ganze Gewicht des Wagens allein tragen und die Achsaufhängungen sind trotzdem entlastet. Andersrum genauso, die Kiste steht nicht nur auf Böcken und die Karosse wird nur punktuell belastet, sonder schön verteilt.

    Auch kann ich Dir empfehlen, wenn die Garage sicher ist, die Türen und Hauben nur anzulehnen, dann das Auto schön einpacken (ich nehme dafür immer Malerfolie aus dem Baumarkt), alles abkleben und einen Luftentfeuchter zu verwenden, der ins Paket mit hineingestellt wird, zur Not aus zwei.

    Den Lappen im Auspuff nicht vergessen, am besten gleich rein, nachdem der Motor abgestellt wurde. Verhindert Kondenswasserbildung im Abgastrakt.

    Die Scheibenwischer solltest Du entlasten, am besten mit einem Styroporwürfelchen.

    Frostschutz ist ebenfalls zu überprüfen.

    Falls nötig, lege in irgendeine Ecke noch ne Mausefalle, man weis nie.

    Ich hoffe, daß ich jetzt auf die Rasche nichts vergessen habe. Ist so ziemlich genau das Procedere, daß ich bei unserm Dicken immer mache.

    Gruß
    Jan

    Hi Mark,

    ich weis schon, daß der Beitrag nicht gegen mich war. :) Auch muß ich Dir beipflichten, daß wirklich in einigen Beiträgen viel vom Pferd geschrieben wird.

    Als Spaßmobil hab ich ein Vehikel mit Stern. Dieser hat hat noch eine Öldruckanzeige. Nach jedem Ölwechsel lasse ich nun den Anlasser so lange laufen, bis sich die Öldrucknadel bis auf 3 Bar bewegt hat, erst dann gebe ich die Spritzufuhr frei. So verfahre ich auch nach einer längeren Standzeit oder nach Ende der Winterpause. Einfach vom Verstand her. Obwohl die MB-Motoren Rücklaufventile in den Ölkanälen besitzen, so daß nicht alles Öl in die Rückwanne zurückfließen kann.
    Auch empfinde ich es für äußerst wichtig, was für Öl man verwendet, denn ein 15W-40 braucht beim morgentlichen Kaltstart ca. 50 s, bis der Motor völlig durchölt ist. Dieser Aspekt wird sicher auch von entscheidender Bedeutung für die Haltbarkeit von Lagerschalen und anderen Motorrelevanten Teilen sein.

    Gruß
    Jan

    Hi,

    ok, Deine jetzige Argumentation lass ich gelten und muß zugeben, daß in der meinigen auch ein spekulativer Faktor Einzug hielt. Ich kann als Wochenend-Hobby-Schrauber natürlich nicht auf fundiertes, jahrelanges Fachwissen zurückblicken, sondern mich nur auf die wenigen Arbeiten berufen, die ich selbst durchführte.
    Da nach meinem Wechsel, der Lagerschalen, das Klappern verschwunden war, lag es nahe, diese Erfahrung als Tip weiterzugeben. Nun hab ich auch die Sache gleich erledigt und nicht auf die lange Bank geschoben. Die Sichtung der alten Lagerschalen, brachte deutliche Abnutzungserscheinungen der Schalen, im Vergleich zu den anderen, des 1. Zylinders zu Tage. Trägermaterial war aber noch vorhanden und nur an den Rändern deutlich abgetragen.

    Falls Du noch mehr zu diesem Thema sagen kannst, nur zu, lerne natürlich gern noch etwas. :winking_face:


    Gruß
    Jan

    Zitat von BLU-FORCE


    "Wechseln und Fertig !"
    Was isn´das für ne Aussage...?!
    Wenn die Lager hin sind ist auch die Welle Schrott...d.h. der Pleuelzapfen ist beschädigt, je nachdem wie stark, muss die Welle entweder geschliffen(auf Übermass) und gehärtet werden, oder sie ist Kernschrott weil Rissbildung im Zapfen.

    Merke: "Pleuellager die du hörst, sind durch wechseln nicht mehr zu retten !"

    Kennst Du das Stadium des Verschleißes der Lager? Nö, siehste! Bei meinem ehemaligen G60 fingen die bei etwa 130TKM an zu klappern, hab sie getauscht. Die Kurbelwelle war keineswegs angelaufen oder zeigte Riefenbildung. Also war nur der Tausch der Schalen sinnvoll.
    Warum soll also Kollege Cobra seinen Motor zerpflücken, dort elend viel Kohle reinballern, wenn ein einfacher Tausch der Lagerschalen ausreicht?!
    Wenn Du mal, lieber blueforce, die Suche verwendest, könntest Du herausfinden, daß schon viele Leute vor Dir, durch einfaches Wechseln der Schalen, zu einem ruhigen Motor gekommen sind, ohne gleich zum Rundumschlag ausgeholt zu haben.
    Wenn er, cobra, beim Tausch der Schalen eine eingelaufene Kurbelwelle erkennen kann, steht es ihm frei, weitere Maßnahmen einzuleiten.

    Kannst Du definitiv ausschließen, daß die Geräusche vom Lader kommen?
    Nimm mal nen großen Schraubendreher, Radmutternschlüßel, Schraubenschlüssel oder irgendwas großes metallenes und benutze das Teil wie ein Stethoskop und höre mal den Motor ab. So kannst Du die Geräuschquelle schon mal genauer lokalisieren und auch eingrenzen.
    Wenns die WaPu ist, weist ja, was Dir blühen könnte.... :roll:

    Hallo Reinhard,

    schön, dass Du noch Spass an deinem VR hast.
    Aber trotzdem ist in dem halben Jahr viel Geld in dein Auto geflossen. Das jedoch völlig normal ist, denn wer sein Auto verkaufen möchte, steckt kein Geld mehr in irgendwelche Verschleissteile, die erneuert werden müssen. Im grossen und ganzen also ein guter Kauf, aus meiner Sicht.

    Gruss Jan