Beiträge von satanic

    Zitat von Gizmo

    Is doch ganz einfach: Ladedruckprüfung mittels MFA und Ladeluftsystem kurz hinter dem Lader öffnen und die Ölspuren Auf Menge und Metalspäne untersuchen!!!!

    Das ist definitiv kein zuverlässiger Anhaltspunkt, um den Zustand des Laders beurteilen zu können!
    Nur Öffnen des Laders gibt genaue Anhaltspunkte und selbst hier wissen Laien nicht, wonach sie schauen sollen. Viele scheitern ja schon am Ausbau des Laders.
    Von einem Neuling, der in einem Forum nach Rat und einer Kaufhilfe fragt, wirst Du zudem nicht verlangen wollen, wie man mittels der MFA den Ladedruck abliest und diese jeweils unterschiedlichen Werte auch noch umrechnet.

    Da bist Du grad übers Ziel hinaus geschossen.

    Wir haben ein Schiebedach. Das Teil war aber auch der Grund, um den Kaufpreis um 500,-€ zu drücken, ist nämlich defekt. Der linke Hubwinkel ist gebrochen, nun ja, an diese Arbeit mache ich mich im Frühjahr.

    Zitat von Sundance


    Nebenbei finde ich den 16V optisch schön anzuschauen.

    Jepp, die Ansaugbrücke sucht seinesgleichen. Schöner ist wahrscheinlich nur die, des Alfa V6-Motors.

    Möchte aber noch ergänzen, dass der 16V noch erfolgreicher geworden wäre, wenn der Motor auch die Evo-Stufe erhalten hätte, die dem 3er zuteil wurde.
    So hätte man den Coorado noch viel länger bauen können. Der 8V für den Einstieg, den 16V Evo und für den VR den 24V-Kopf. Aber dies ist ja nicht das Thema!

    Nun denn, will ich meinen Senf auch noch rausposaunen.

    Zur o.a. Büchse auf Ebay wurde ja schon von sundance alles gesagt, dem schließe ich mich an. Möchte noch hinzufügen, daß bei Autos von der Küste die Gefahr von Rost, ungleich größer ist, als bei "Land-" oder "Bergfahrzeugen". Dort spielt Salz das ganze Jahr über ne Rolle und nicht nur im Winter.

    Noch etwas zu den Motorvarianten: Jeder Motor hat seine eigene Charakteristik. So kann man quasi zu jedem Motor auch das bevorzugte Einsatzgebiet zuordnen. Je nachdem, auf welchem Strassen man sich überwiegend aufhält, könnte man auch den passenden Motor dazu wählen.
    Für die BAB würde ich, ganz klar, den VR bevorzugen. Dort spielt er seinen Hubraumvorteil am besten aus. Ruhiges Fahren bei jeder Drehzahl, ohne Anstrengungen. Der VR ist auch prima für Landstrassen geeignet. Vielleich nicht grad das kurvenfreundlichste Auto unter den Corrados, aber insgesamt gesehen, der pure Luxus.
    Auf den Landstrassen ist der G60 in seinem Element. Bessere Elastizität als der VR, kurvengierig duch sein geringeres Motorgewicht und eindeutig der Sportmotor schlechthin. Auf der Bahn fährt er vorne mit, aber bei hohen Tempi deutlich angestrengter als der VR, auch etwas nervöser und nicht so souverän.
    In der Stadt und für gelegentliche Reisen, würde ich den 2.0 8V empfehlen. Der beste Kompromiss aus Zuverlässigkeit, Leistung und Unterhalt. Die 115PS sind für die Stadt grad so ausreichend.

    Tja und nun zum 16V. Da kann ich leider nichts zu sagen, da ich diesen nur mal im 2er Golf, als PL, gefahren bin. Und da wars nicht so dolle. Deswegen hab ich den 16V auch von meiner Einkaufsliste gestrichen, da mir, persönlich, die Motorcharakteristik überhaupt nicht gefällt.
    Aber prinzipiell eignet sich der 16V als prima Allroundmotor mit günstigen Unterhaltskosten, für jemanden, der einen typischen 16Ventiler fahren möchte.

    Als Fazit: Wenn ich mir in Zukunft nochmals einen Spass-Corri holen sollte, der nicht als Alltagsauto dienen muß, dann würde ich mir wieder einen G holen!
    In allen anderen Fällen täte ich eher zum 8V oder zum 16V greifen.

    Gruß

    Die Feder spannt den Rippenriemen. Beim lösen der Schrauben entspannt sich die Sache von ganz alleine. Entgegen kommt Dir da nichts geflogen, allerdings brauchst Du etwas Kraft, um den Riemen abnehmen zu können, mußt ja gegen die Feder drücken. Eventuell benutzt Du auch einen ausreichend großen Hebel.

    Gruß

    Ich denke doch, denn alles andere hast Du ja gecheckt.

    Das Problem hatte ich beim G60 auch, die Anzeige stand immer bei 90°, auch Öl wurde heiß, nur die Heizung lieferte, umso heißer der Motor wurde, immer weniger warme Luft. Nach dem Thermostattausch war´s weg.
    Beim meinem neuen wars auch hin, allerdings kam die Anzeige nicht mal mehr auf 70° und auch Öl wurde nicht wärmer als 80°. Habs gestern getauscht und alles funktioniert wieder einwandfrei.

    Was zeigt Dein Kühlmittelthermometer an?

    Die Zusatz-WaPu beim VR springt an, sobald die Zündung eingeschaltet wird. Wenn man den Motor stoppt und er keine übermäßige Kühlmitteltemp hat, quasi Zündung aus, stellt auch die Zusatz-WaPu ihren Dienst ein. Falls der Motor aber nach dem Abstellen eine erhöhte Kühlmitteltemp hat oder seine Temp wieder erhöht (durch Stauhitze) und die E-Lüfter anspringen, nimmt auch die Zusatzwasserpumpe wieder ihren Dienst auf. So ist gewährleistet, daß nicht nur die Lüfter überschüssige Wärme abtransportieren, sondern auch erhitztes Kühlwasser zirkulieren kann. Dies funktioniert allerdings nur ganze 10min nach dem Abschalten der Zündung. Alles was nach dieser Zeit an erhöhter Temp auftritt, findet keine Berücksichtigung.

    Gruß

    Das bisher beste und harmonischste Fahrwerk, welches ich fuhr und bis heute noch fahre, ist Bilstein.
    Kann ich Dir nur empfehlen, auch wenn es etwas teurer ist, macht aber verdamt viel spaß und ist sehr sehr schnell.
    Wenn es also unbedingt ein in Druck- und Zugstufe verstellbares FW sein soll, dann greife zum PSS9.

    Hie noch ne kleine Übersicht der Bilsteine

    Gruß

    Prinzipiell wurde alles schon geschrieben. Ich schließe mich der, zu recht, verteilten Lobeshymnen an und mochte ergänzend erwähnen, das diese Seite ihresgleichen sucht und es absolut selten ist, dass man über ein Auto dermaßen viele Informationen auf einmal bekommen kann und das auch noch übersichtlich. Danke Klaus!! :respekt:

    Auch ein Dank an die Moderatoren und Sponsoren, natürlich auch an die "Gemeinschaft". Ihr habt es verstanden, dieses Forum leben zu lassen. Ohne Euch wäre meine Corrado-Zeit Ende 2004 besiegelt gewesen. Aber meine Corris bekommen nun einen Nachfolger, dies steht fest.

    Gruß
    Jan und :zuproste:

    Ähm, mit diesem Teil hast Du in der Tat eine Verdichtungsreduzierung!

    Die Platte ist dafür gedacht, wenn Du einen Komp. oder Turbo anbauen willst, um die Verdichtung zurückzunehmen.
    Baust Du die Platte ohne Luftpumpe ein, wirst Du hinterher keine Leistung mehr haben.

    Zitat von LaderChief

    und zum punkto öl....! ich weis ja net was so einige hier gegen 10w40 bzw 10w60 haben aber das ist devinitiv das beste öl für den "G" du kannst unter umständen problem mit mangelnder dichtung bekommen wenn du einfach so von 10w-40 auf 10w-60 umsteigst, aber in der regel sift da nix..! ich persönlich fahr aber nur das castrol 10w-60 weil es temperaturfester ist und ich hab schon so gut wie alles an viskositäten oder additiven durch... wer nen offenen G40 mal auf der Bahn mit 30 grad lufttemp. erlebt hat wird wissen was ich meine, da bringt auch ein 16 reihen ölkühler nimmer soviel...! naja, also ich würd fürn G niemals ein anderes ÖL wie 0w-40, 10w-40 oder laut meiner erfahrung am besten das 10w-60 nehmen....

    :kopfgege: Genau das meine ich mit haarsträubend! :andiesti:

    Danke "LaderSchief" ein besseres negatives Beispiel hätte selbst ich nicht bringen können.
    Auch Dir empfehle ich die, in obigem Link, genannten Ausführungen.

    Ach, was quatsch ich hier eigentlich immer wieder, seid alle alt genug und solltet wissen, was ihr macht.

    Beispiel: Es ging um Ölempfehlungen. Da wurden Öle empfohlen, die keine vernünftigen Freigaben besitzen und auch sonst völlig ungeeignet sind. Ich nenne hier nur das 10W-60 von Castrol. Ist zwar vollsynth., aber dadurch noch lange kein gutes Öl.
    Auch ein 10W-40 HC Öl ist keine Empfehlung! Aber da es hier nicht um Öle und deren Eigenschaften geht, will ich mich dazu auch nicht weiter äußern!