Also gut, ich vertrau Dir, so ne Tachowelle
ist ja noch günstig, allerdings muß ichs Instrument abbauen..
Danke Boeing 767 (Dein Login-Name ist aufgrund des Terroranschlags allerdings
brisant...)
Gruß Daniel
Also gut, ich vertrau Dir, so ne Tachowelle
ist ja noch günstig, allerdings muß ichs Instrument abbauen..
Danke Boeing 767 (Dein Login-Name ist aufgrund des Terroranschlags allerdings
brisant...)
Gruß Daniel
Wie "etwas Öl nachgekippt"???
Du mußt Dich schon etwas deutlicher ausdrücken, da ich den Tip nicht verstanden habe... Motoröl oder die Tachowelle?
Ich meine eben, daß es nicht die Tachowelle ist, es hört sich an, als ob man ein Störsignal im Lautsprecher hat und es macht mich tierisch närrisch....
Habe allerdings auch einen Spritverbrauch von 65 Litern, vielleicht sollte ich die MFA doch mal ausbauen??
Gruß Daniel
Am Besten, Du läßt das wasser über einen Schlauch im Ausglaichsbehälter ablaufen, da versudelst Du schon nichts...
Wenn Du das komplette Wasser ablaussen willst, dann kannst Du vorne am Motorblock mit einer Rohrzange die Klammer öffnen und den Schlauch von dem Plastikverteiler abziehen(Wanne drunterstellen!). Der Verteiler ist von vorne gesehen links unter der Lima (bei mir zumindest).
Ich würde aber nur original VW Kühlmittel nehmen.
Hoffe Dir weitergeholfen zu haben.
Gruß Daniel
Wenn man die Kupplung schnalzen läßt beim herunterschalten, dann kann man sich gleich mal auf dem Sparbuch das Geld für einen neuen Lader beiseitelegen.
Motorbremse benutze ich meistens nur in Gängen größer gleich dem 3. Gang.
Lieber Bremsen, das ist ökonomischer...
Bitte nicht über Golfs so herziehen...
Fahre auch "nur Golf".
Laß uns auf Winterjettas einigen
Gruß Daniel
Bin mir nicht sicher, da es heute bei mir auch bei Tempo 100 aufgetreten ist.
Bin eher der Meinung, daß es ein elektrischer Warnton der MFA ist, z.B. wenn zu wenig Öldruck anliegt. (Da gibt es ja 2 Öldruckgeber, einer für Drücke ab 3000 Umdrehungen glaube ich).
Die Tachowelle ist es glaube ich nicht, da
wenn ich auskuppele es weg geht...
Scheint aber ein spezielles Problem zu sein, da niemand darauf Antwort weiß.
Vielleicht muß ich warten, bis Nicolai von seiner Testfahrt zurück ist.
Gruß DAniel
Hallo miteinander!
Habe schon seit geraumer Zeit das Problem, daß die MFA oder die Tacheinheit ab ca. 180-200 km/h anfangt zu schreien, aber wie unheimlich!!
Habe Öldruckanzeige und bei diesem Tempo (5.Gang) ca. 3,5 bar, ist nicht viel aber bei warmen Motor normal oder?
Das Geschreie nervt mich zeimlich, dachte zuerst es wäre der Scheibenwischer im Wind, da
beim Betätigen , des Scheibenwischers manchmal der Ton unterbrochen ist...
Mein Motor ist aber top in Ordnung und ich kann mit das nicht erklären.
Will die Tachoeinheit eigentlich nicht ausbauen, wenn nicht nötig, deshalb frage ich Euch hier.
Grüße Daniel
Du kannst die "Suchen-Funktion" nutzen und
nach Rallye oder LLK suchen.
Wieso denn auf andere Marken setzen, wenn die Lösung so nahe liegt?
Der Rallye-Golf hat den optimalen LLK für den Corrado, esseidenn Du hast Klima...
Viele Gedankengänge wurden hier schon erörtert und sind mit "suchen l" leicht zu finden.
Gruß Daniel
Es wurde ja schon so einiges behandelt, vielleicht kann ich Dir noch ein wenig weiter helfen..
-Hast Du getestet, ob die Massepunkte noch alle in Ordnung sind (Batterie zu Karosserie,
Lima, Massekabel am Kopf)
-Hast Du mal das Kabel zum Steuergerät getestet, ob es oben oder unten an der Drosselklappe hängt, dicht ist und genau 1m lang?
-Hast Du die Zündkabel schon durchgetestet?
-Verteilerkappe und Finger in Ordnung?
-Einspritzventile mal ins Ultraschallbad gelegt
-Zieht der Motor eventuell irgendwo Nebenluft?
Mehr gefällt mir gerade nicht ein, hocke mir Grippe vor PC, da ist man ein wenig denkfaul.
Gruß Daniel
Kannst Dich ja mal durch die "Suchen"-Funktion hangeln, da wir hier alle schon ziemliche Cracks sind, und daher nicht immer das gleiche sagen wollen.
Wenn Du dann noch Fragen hast, kannst Du
gerne nochmals posten.
Generell:
-Chips und Laderräder (LR) bietet T.Theibach an, die auch wirklich super sein sollen (habe selbst Chip von SLS unter http://www.powertuning zu finden, die sind auch klasse)
-Ersatzteile für den Lader über Michael Arndt zu beziehen
-Tuning im Allgemeinen mußt Du Dir erst mal
eineige Beiträge reinziehen von wegen Nockenwelle, Fächerkrümmer, Bastuck ( ), Kopfbearbeitung usw.
Gruß Daniel
Hallo Chris,
bevor Du überlegst, ein RS-Kit zu verbauen, such Dir lieber einen guten gebrauchten Fächerkrümmer, das hilft dem Motor, die Verbrennungshitze schneller vom Kopf abzutransportieren und bringt auch mehr Leistung als ein RS-Kit.
Ich habe einen Supersprint Fächer drinnen, der ist echt klasse.
Allerdings ist der Ausbau Deines alten Krümmers ein ganz schöner Act.
Wir mußten bei mir sogar die Antriebswelle abnehmen, nur so zur Info.
Fächerkrümmer bekommt man gebraucht zwischen 500-650 DM.
Das RS-Kit rate ich Dir erst dann, wenn der
Lader mit kleinerem Rad läuft und strömungsmäßig alles andere auch schon optimiert ist...
Gruß Daniel
Ab wann ist denn eigentlich der Benzindruckgeber vom Porsche 944 Turbo sinnvoll? (3.5 bar oder?)
Einen variablen möchte ich mir nicht einbauen, da der Tüv das sieht.
Habe 70er LR (1,0 bar Ladedruck), Chip von SLS, Kopfbearbeitung,
Fächer, aber noch Seriennocke.
Oder reicht bei mir noch der serienmäßige Benzindruck?
Gruß Daniel
Das Band von Unifit:
Breite 50 mm, je Meter 4,50 DM
Dazu noch Schlösser zum Befestigen: 0,87 DM (ca. 12 Stk. gebraucht)+BAnd 1,24 DM je m (habe 5m genommen, war aber zuviel)
Ist hitzebeständig bis 1000 Grad Celsius.
Zu bestellen unter: 07235-980585
http://www.uni-fit.de (keine Infos darüber)
Gruß Daniel
Nö, das Bank is nich so Teuer!! Habe mir auf der IAA den Katalog von Uni Fit mitgenommen und entdeckt, dass die das ganz günstig anbieten. Habe 10m gebraucht, das war mit Versand ca. 100DM.
Ich kann ja näheres posten, wenn ich daheim bin
Gruß daniel
Wollte noch anmerken, daß fehlende Kompression eines Motors selten im Durchzug aber meistens in der Endgeschwindigkeit bemerkt wird.
Außerdem würde ich Benzinfilter wechseln, wenn noch der erste und Zündung prüfen lassen (Zündung eher unwahrscheinlich).
Ladedruck ohne Sprit bringt leider gar nichts!
Gruß Daniel
Hallo Skizzy,
das ist aber nicht normal, hast Du etwa noch
so viel Sprit im Gemisch, daß nach der Verbrenung immer noch genug und der Auspuffanlage verpufft?
Der originale Gußkrümmer ist bei mir auch
schon rot geworden, das ist aber kein glühen im dem Sinne bei mir gewesen, der Endtopf hat aber normal nie so Temperaturen.
-Fährst Du ohne KAT?
-Zündung zu früh eingestellt?
Wärmewert der Kerzen ist eigentlich OK (fahre selbst W4CS, Silberelektrode).
-Wieviel CO?
Gruß Daniel
G60 Ing:
Der Wahnsinn!
Ich habe ja immer noch Serienauspuffanlage
hintendran, da mir das Getöse zwecks Autobahn und so zu viel ist.
Aber der Motor dreht jetzt viel freier aus.
Besonders deutlich ist es im Teillastbereich mit kleiner Drossel. Da bin ich früher rumgeschneckt und jetzt ist er mit so wenig Gas auch schon flott unterwegs.
Wenn ich das gewußt hätte, hätte ich das gleich gemacht.
Ich weiß auch nicht, ob jetzt meine Zylingerkopfbearbeitung erst richtig zum Tragen kam und das noch die Engstelle war.
Ich hatte den oroginalkrümmer stundenlang mit Korund ausgefräst während ich den Kopf bearbeitet hatte, aber der unterschied ist echt da. Wie das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten sich zueinander verhält ist natürlich schwer zu sagen, wenn man nicht Teil für Teil tauscht.
Habe dann noch den Krümmer mit Motorsportbandage eingewickelt, damit die
Hitze vom Motor weg bleibt, meine dies auch schon zu bemerken.
Ein großer Temperaturvorteil ist das natürlich auch, da die Masse des Gußkrümmers irre viel Wärme speichert, der Edelstahlfächer führt dies aber besser ab.
Der nächste Schritt ist der Benzindruckgeber...
Habe im Teillastbereich Leistung ohne Ende (kurz vor Vollgas) aber bei Vollgas ist irgendwie kein merkenswerter "Mehrschub" vorhanden. CO steht bei mir auf 1 Prozent (am CO-Entnahmerohr richtig gemessen).
Also wer noch keinen Fächer hat:
Bevor man die 1000 DM für eine Auspuffanlage
investiert, erstmal einen gebrauchten Fächer
einbauen, dann dreht der G60 hoch wie'n 16V!
Gruß an Alle technik-begeisterten
Daniel
Das war sicherlich eine Drosselklappeneinheit vom Rallyegolf oder einem älteren G60. Habe aber bereits von einem Kumpel gehört, daß er das mittels Kupplung adaptiert hat. Du siehst, dort wo die vielen Schläuche zusammengehen beim LSV ist genau so eine Kupplung original von VW, die kannst Du auch hinten an der Drosselklappe verwenden. Ein kleines Stück dünne Schlauch, Kupplung und dann dicken Schlauch drauf. War glaube ich später wegen den Abgaswerten größer verbaut.
Gruß Daniel
Nein Zoran, so habe ich das nicht gemeint.
Du hast doch einen link mit krassen Bildern
gesetzt. Wenn man dort alle Bilder anschaut, dann sieht man auch, wie der Typ vom LSV ein "Revroute Kit" (oder so) gebastelt hat, bei dem ein blauer Schlauch vom LSV statt in den Bypass wieder in die Ansaugung zur Drosselklappe grführt wird.
Ich glaube wir haben uns falsch verstanden.
Gruß Daniel
Zoran, wenn Du mich gemeint hast, dann verrstehe ich das so:
Die Luft geht bei Vollgas komplett in die
Ansaugwege des Motors, da ja die Bypassklappe zu ist, die ist ja auch fest
an der Drosselklappe verschraubt(nicht regelbar).
Der Druck ist jetzt aber zu hoch, das Steuergerät merkt das über das Signal vom Klopfsensor. Also öffnet es das LSV. Die Luft vom LSV geht aber jetzt nicht mehr in den Bypass und senkt somit den Ladedruck, sondern sie wird direkt wieder zurück in die Ansaugluft geführt, es tritt also wenn überhaupt nur ein geringer Druckabfall bis zum Druckausgleich des Schlauches auf. Oder sehe ich das falsch? Praktisch hat man keine Klopfregelung mehr..
Gruß Daniel
Habe mir gerade einen Supersprint Fächer und einen VR6 KAT in meinen Golf eingebaut, da der Metall-Kat vom VR6 nicht kaputtgehen kann und einen besseren Durchsatz hat.
Von den Anschlüssen, Länge usw. ist er absolut identisch, das heißt, man kann die VR6-Anlage ab dem Krümmer montieren.!
Gruß Daniel